Omega B - Y25DT - Caravan - Wie hoch ist die richtige Höhe hinten?
Mal eine Frage, ich war am Dienstag bei Stefan (stesieg), ein Omega Fachmann durch und durch. Erstens, fiel ihm auf das ich links einen Spiegel vom VFL und rechts den zum Baujahr passenden habe. ( ist mir nicht aufgefallen😰 ) als zweites sagte er mir, "dein Auto steht viel zu hoch hinten", könnte mal ein Kombifahrer die Höhe der hinteren Feder im eingebauten unbeladenem Zustand messen, damit ich sehe was da falsch läuft??
Danke im voraus
35 Antworten
Hallo zusammen , je mehr ich lese um so weniger steige ich dahinter !
Zu den Kennbuchstaben auf den hinteren Federn :
LJ , die habe ich , sind dann härtere oder im normalen Federungsbereich zu finden ?
Welche Buchstabenkombi wären weichere Federn für einen Kombi ? Und in welchem Modell wären die dann zu finden ?
Hätte hinten gerne eine weichere Federung . Richtig beladen wird meine Opa-Ommi eigentlich nie !
Mir kommt der DTI immer "härter" als mein 94er 2,0 L vor und vom Boden bis zur Hauben-Griffschlaufe ist der DTI min. fünf cm höher .
Mein ab Werk 35 mm tiefer gelegter 2,4 Omi A hatte keinen schlechteren Fahrkomfort .
im voraus Danke für Eure Tips .
Zitat:
@Rolli74 schrieb am 24. November 2014 um 21:26:02 Uhr:
Hallo zusammen , je mehr ich lese um so weniger steige ich dahinter !
Zu den Kennbuchstaben auf den hinteren Federn :
LJ , die habe ich , sind dann härtere oder im normalen Federungsbereich zu finden ?
Welche Buchstabenkombi wären weichere Federn für einen Kombi ? Und in welchem Modell wären die dann zu finden ?
Hätte hinten gerne eine weichere Federung . Richtig beladen wird meine Opa-Ommi eigentlich nie !
Mir kommt der DTI immer "härter" als mein 94er 2,0 L vor und vom Boden bis zur Hauben-Griffschlaufe ist der DTI min. fünf cm höher .
Mein ab Werk 35 mm tiefer gelegter 2,4 Omi A hatte keinen schlechteren Fahrkomfort .im voraus Danke für Eure Tips .
Unser 2,5 DTI Caravan hatte wie schon erwähnt die Sachs/GM Federn mit "LQ" Kennung. Es sollte von der Optik her im Vergleich zu anderen FL Omis die man so fahren sieht ein Standartfahrwerk verbaut sein.
Er hat von der Innenausstattung her Stoffsportsitze, Alu- Zierleisten, AB WERK 17" Alufelgen und "dunkle Rückleuchten". Die dunklen Rückleuchten sollen soweit ich weiß ab einer bestimmten Ausstattungsvariante aufwärts verbaut sein wobei die Variante ja nicht zwangsweise was mit dem FW zu tun hat.
Nachdem ich das FW im Sommer montiert hatte und der Omega hinten extrem viel tiefer lag habe ich einen Schreck bekommen da ich dachte, dass die Federn weicher als die alten sind und wir so nun nicht mehr die Menge an Wein wie zuvor laden können, inkl. Anhänger! Er fühlte sich wenn man sich auf die Ladekante gesetzt hat anfangs auch etwas weicher an.
Weshalb er hinten plötzlich tiefer lag als mit dem alten FW konnte mir mein Vater kurzerhand erklären: "Die "alten" Omegas werden mit dem Alter immer etwas höher" meinte er 🙂, was daran liegt, dass sich die Tonnenlager durchdrücken und somit das Heck hochhebeln habe ich mir dann gedacht. Bisher hat er schon wieder einiges an Wein getragen und gezogen und im beladenen Zustand ist er ähnlich tief wie mit altem FW.
Ich werde nachher mal schauen welche SACHS Nummer auf den Federn bzw.der Rechnung steht. Die Höhe vom Boden bis zur Griffmulde kann ich auch mal messen.
Im Moment sind 195/65R15 Winterreifen montiert. Beim Wechsel von Sommerreifen (235/??R17) auf (195/65R15) Winterreifen merkt man jedes mal wie schwer der Omi doch ist vor allem in Kurven und beim Bremsen wobei er deutlich "flotter" ist und die Spurrillen auch kein Thema mehr sind. Die Optik leidet jedoch sehr stark mit den braven Radkappen vom VOR FL Omi mit Opelemblem "Aufkleber".
Die Höhe vom Boden zur Mitte des Hecklappenschlosses beträgt ca. 68,5cm. Mit Mitte ist die absolute Mitte des Schlosses gemeint!
Ähnliche Themen
Mir war schon aufgefallen das dieses Thema schon eine Weile zurückliegt .
Meimn Auto war bereits fünf monate alt ( auf der Straße ) als ich es übernahm .
War eines von der Stange ohne Änderungen . Seit Dez. 2003 bis heute ,auch nach Stoßdämpfer und Elefantenfuß Erneuerung hatte sich die Höhe bis zur Griffschlaufe der Heckklappe nicht geändert .
Kaufte mir sogar hintere Federn aus einem älteren Kombi um dann festzustellen das auch diese älteren Federn den LJ
Aufdruck haben . Liegen , glaub ich - muß wohl mal wieder aufräumen , noch in der Garage herum .
Dämpfer sind von Autofahrwerk24 ,Berlin , und was das genau für Welche sind kennt nur die Fabrik in Polen !
Bei 225er Reifen vom Boden bis Kotflügelauschnitt 70cm ! Sieht bescheiden aus .
Gruß an Alle , Rolli74
Hallo,
die Federn mit Kennzeichnung KJ sind für die Ausrüstung Krankenwagen/Leichenwagen Teil-Nr. 90 487 521. Katalog-Nr. 4 24 000. Damit steht der "normale" Omega hinten zu hoch.
die Federn mit der Kennzeichnung KZ ist für die Ausrüstung "Sport". Teile-Nr. 9 193 196 Katalog-Nr. 4 24 050.
die Federn mit der Kennzeichnung DY sind die "normale Ausführung" Teile-Nr. 90 271 116 Katalog-Nr. 4 24 322
l
Gruß
Reinhard