Omega B - Y25DT - Caravan - Wie hoch ist die richtige Höhe hinten?
Mal eine Frage, ich war am Dienstag bei Stefan (stesieg), ein Omega Fachmann durch und durch. Erstens, fiel ihm auf das ich links einen Spiegel vom VFL und rechts den zum Baujahr passenden habe. ( ist mir nicht aufgefallen😰 ) als zweites sagte er mir, "dein Auto steht viel zu hoch hinten", könnte mal ein Kombifahrer die Höhe der hinteren Feder im eingebauten unbeladenem Zustand messen, damit ich sehe was da falsch läuft??
Danke im voraus
35 Antworten
Hallo
welche Teilenummer haben die Sachsdämpfer auf der HA ?
nicht alle Federn sind kompatibel mit manchen Stoßdämpfer !
mfg
Die Dämpfer haben vorne die 312 294. Hinten kann ich es nicht sagen die ich im Moment die Stoßdämpfer nicht greifbar habe und komischer Weise sind sie auch bei SACHS nicht auf der Seite gelistet.
Ich habe im WebCat Katalog auf der SACHS Homepage versucht die richtigen Federn ausfindig zu machen. Dort wird unterschieden nach Fahrgestellnummer z.B. bis V1999991 oder ab W10000009 usw. Ich werde aus dem System aber nicht schlau. Unsere Fgst. Nr. lautet WOLOVBF35311... und weitere 5 Zahlen also 10 Zahlen insgesamt!
Da bei Sachs immer nur ein Buchstabe und dann 7!!! Nummern kommen verstehe ich das ganze nicht denn ich habe falls "F" der Buchstabe sein sollte noch 10 Nummern hinten dran und wenn es um das "V" geht (WOLO"V" BF.....) dann steht sogar noch BF hinter dem "V" plus 10 Zahlen.
Ich habe die Sachs Federn bei einem Händler in Wiesbaden angefragt und er hat sie mir aus dem System gesucht. SACHS Federn sind extrem schwer für den Caravan 2,5 DTI zu bekommen sodass ich über SACHS angefragt habe und die mir den Händler in der Nähe genannt haben.
Die HA Dämpfer habe ich über das Auktionshaus gekauft. In der Beschreibung steht keine eindeutige Nummer so wie bei den VA Dämpfern.
Es gibt zwei Nummern bei denen ich sagen würde sie könnten es sein: 105 841 und die 31286252.
Laut Verkäufer sind das--> (436096, 436108, 436228, 90447386, 90496519, 90512749, 90575402)
OE- Referenznummern aber da bin ich mir nicht sicher ob das alles stimmt!
Als Kenngröße steht die Bezeichnung "SEOV30X215"
MfG Dominik
Wieso schwer zu bekommen !
Wenn ich die morgen bestelle habe ich sie übermorgen da,auf normalem Wege .
SACHS
996 697 Fahrwerksfeder
Einbauort: Hinterachse
Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk
verstärkte Ausführung
Technische Information: HD-Feder: Nicht mit Komfort Weg-Nut Stoßdämpfer kombinieren
entspricht OPEL: 90542780
SACHS
553 082 Stoßdämpfer
Einbauort: Hinterachse
Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk
verstärkte Ausführung
Technische Information: Komfort- / Weg-Nut-Stoßdämpfer
-----------------------------------------------------------------------------------------------
SACHS
312 294 Stoßdämpfer
Einbauort: Vorderachse
Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk
die Einschränkung der Paarung Feder und Stoßdämpfer gibt es nur bei Sachs .
mfg
die Kenngröße der obigen Stoßdämpfer der HA sind SEOV30X215WN
das WN für Weg/Nut Stoßdämpfer .
die SACHS Nr 105 841 sind SEOV30X215 ,keine WEG/Nut .
OPEL:
436 096
90 512 749
436 108
90 496 519
90 575 402
90 447 386
436 228
Ähnliche Themen
Ich habe überall im Internet gesucht und bei bekannten Teilehändlern (4 angefragt) sind sie nicht zu beziehen.
Wenn das so ist würde ich sie sofort bestellen, wo kann ich sie denn bestellen?
Allerdings sind die aufgelisteten Federn verstärkte Federn. Original sind keine verstärkten verbaut, oder? Sinn würde es zwar machen da er mehrmals jährlich stark beladene Weintouren plus Anhänger mitmacht. Allerdings kommt er hinten dann ein Stück höher meine ich zu wissen!? Außerdem will ich nach Möglichkeit alles wieder "original" erneuern da die ab Werk Kombination mit der außergewöhnlich starken Beladung immerhin 235.000 Km tadellos und ohne Federbruch gehalten hat
Das WN (Weg/Nut) bedeutet Niveau Regulierung oder? Wir haben keinen Niveau...
W/N bedeutet nicht das es Niveaudämpfer sind !!!
W/N kann man auch als Vario-Dämpfer bezeichnen .
Vario-Dämpfer haben keine innenliegenden Ventile ,
sondern da geht die Dämpfung über eine NUT im Innengehäuse .
gut für ständig wechselnde Beladungen und Sie werden mit steigender Beladung härter
um die Wankbewegungen der Karosse besser im Zaum zu halten .
da würde ,denke z.B. SPIDAN 49777,LESJÖFORS: 4263471 passen
oder evtl die preiswertere Variante hier -
http://www.carparts-mv.de/index.php?a=9088
sind nur Vorschläge !
Niveaudämpfer gibt es übrigens nur von Monroe .
Ne,unser Teilegroßhändler ist sehr gut mit Sachs aufgestellt,aber kein
Internethändler .
wenn der immer etwas nicht ranbekommen sollte dann kein Anderer oder die haben bei
Sachs keine liegen .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
...... z.B. bis V1999991 oder ab W10000009 usw. Ich werde aus dem System aber nicht schlau. Unsere Fgst. Nr. lautet WOLOVBF35311... und weitere 5 Zahlen also 10 Zahlen insgesamt!
Da bei Sachs immer nur ein Buchstabe und dann 7!!! Nummern kommen verstehe ich das ganze nicht denn ich habe falls "F" der Buchstabe sein sollte noch 10 Nummern hinten dran und wenn es um das "V" geht (WOLO"V" BF.....) dann steht sogar noch BF hinter dem "V" plus 10 Zahlen. ........
Um ein wenig Licht in den Zahlendschungel zu bringen 😛
Bei der Fgst. Nr. von GM/Opel gibt das 10. Zeichen das Modelljahr an (WOLOVBF35311 ...) - in deinem Fall 3 - also 2003.
11. Zeichen = Herstellerwerk und ab 12. Zeichen - 17. Zeichen ist die fortlaufende Nummer
Bei Sachs ist es das erste Zeichen welches das Modelljahr angibt. Ist auch so in den GM/Opel Teilekatalogen.
z.B.
bis V1999991 - bedeutet bis Mj. 1997 FgstNr. 999991
oder ab W10000009 - ab Mj. 1998 FgstNr. 000001.
Mehr darüber bei Opel-Infos.de .
Ja noch eins - bei WOLO... sind das keine o sondern Nullen.
LG robert
Hallo
ale beide in Frage kommenden Federn von SACHS für die HA sind auf
ganz normalem Wege für die Teilefuzzis lieferbar .
Bestand ausreichend ! keine Geheimschiene,offiziell Lieferbar !
hatte bei meinem Teilefuzzi 1,5 Minuten im Internet gedauert,
die Abfrage bei SACHS !
da bin ich gleich am anderen Ende der Leitung drangeblieben .
die 996697 (Kennung D ???) ist für schwere Lasten,Krankenwagen und
Leichenfahrzeuge vorgesehen .
die 996056 (Kennung LQ) ist für schwere Lasten,Krankenwagen,Leichenfahrzeuge
und Schlechtwegefahrwerk vorgesehen .
Schlechtwege heißt,das Fahrzeug kommt an der HA so 3-4 cm höher wie die andere
Variante .
ergo sollte es die 996697 sein-die Kennung dafür ist aber nicht richtig Eindeutig .
von Sachs gibt es nur diese beiden Varianten für die HA !
beide Federn gehen mit Touring-Dämpfern !
denke aber bitte daran auf der VA gibt es rechte und linke Federn !
mfg
http://www.zf.com/corporate/de/products/spare_parts/spare_parts.jsp
Hallo,
vielen dank für die Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer.
Ich habe über Wessels und Müller sowie in Mainz als auch in Hamburg und bei Matthies in Hamburg nachgefragt, keiner der beiden kann mir SACHS Federn liefern, bestellen etc. Stahlgruber in Wiesbaden auch nicht.
Wäre es denn möglich mir mal deinen Lieferant zu nennen @rosi03677?
Auf unseren Federn hinten ist "LQ" aufgedruckt was ja für ein Schlechtwegefahrwerk sprechen würde.
Gibt es an der VA dann auch den Unterschied zwischen Standart und Schlechtwegefahrwerk?
Sind die Dämpfer in der Schlechtwegeausführung andere oder die gleichen wie bei dem Standartfahrwerk?
Habe eben nochmal mit einem bekannten Teilehändler in MZ gesprochen und der hat mir einen kleinen Teilehändler mit vorgehaltener Hand in Wiesbaden empfohlen der SACHS Federn beziehen kann.
Dort angerufen, hat er gesagt dass "LQ" oder andere Abkürzungen nicht im Teilekatalog aufgeführt sind allerdings die Nummer dazu die in einem Beitrag weiter oben zu "LQ" genannt wurde (996056) nicht für Schlechtwegefahrwerk etc. sondern für Standartfahrwerk steht!
Er hat mir die Federn jetzt bestellt wobei VA rechts nicht lieferbar ist und nachbestellt werden muss. Damit ist die Federnsuchaktion nun hoffentlich beendet!
Vielen Dank an alle für die zahlreichen Tipps und Informationen!!!
Da für mich als "Jüngling" diese relativ neue Fahrgestellnummer von dem Omi aus 2003 die erste von Opel ist die ich bewusst lese oder verwende war mir bis dato nicht klar, das Opel nach W=1998; X=1999 und Y=2000 mit Zahlen anfängt wie mit 1=2001; 2=2002 3=2003 usw. Das hat mich etwas verwirrt das anstelle Buchstaben plötzlich Zahlen verwendet werden. Ab 2010 geht es wieder mit "A" los,
(A=2010; B=2011 usw.) aber LEIDER wird es keine Fgst.Nr mehr mit "A"; "B" etc. für einen Omega geben!
Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
aber LEIDER wird es keine Fgst.Nr mehr mit "A"; "B" etc. für einen Omega geben!
Na wer weiß,... 🙄
Noch ist nicht aller Tage Abend,..... 😕
2010 ist ja noch weit weg,....😛
Kurt der Tag ist nicht mehr Fern,wo wieder ein gerades Heck am Opel klebt .
dann kannst DU deine Werkstattausstattung in die nächste Generation einräumen .
davon bin ich überzeugt .
die Sachsnummern habe ich in Opel-Nummern umgewandelt und
mit dem FOH hier abgeklärt ,wegen der Kennung der Feder .
die Daten wofür diese Federn für welchen Zweck vorgesehen sind
stammen von dort .
der Teilehändler ist im Fränkisch-Thüringischen und Sächsischen Raum bekannt .
http://www.leise.de
die kleineren ,freien Teilehändler hier und sogar im Norden Deutschlands oder
Berlin , die früher jeder ihre eigenen Brötchen backen durften , haben sich zu
einem Verbund zusammengeschlossen -http://www.select.ag/
jeder bringt seine Kontakte dabei ein .
Nutzen für Alle,sie sind flexibler wie die vermeintlich Größeren und die Produktpalette ist
größer .
nebenbei wachsen Sie auch immer mehr,aber bleiben Selbstständig .
jeder hat davon seinen Nutzen,jeder Kunde und jeder Teilehändler .
ich mache lieber immer mit einem örtlichen Teilefuzzi,da gibt es auch im
Garantiefall keine Probleme .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Na wer weiß,... 🙄Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
aber LEIDER wird es keine Fgst.Nr mehr mit "A"; "B" etc. für einen Omega geben!
Noch ist nicht aller Tage Abend,..... 😕
2010 ist ja noch weit weg,....😛
Hoffen wir es!!! 😁
Ich selbst fahre wie auf dem Bild zu sehen einen A4 B5 Avant 2,8 quattro aus 2000 was ein schönes und angenehmes Auto ist, vorallem im Winter aber ich bin mit Omega Caravans aufgewachsen (A & B 2,0 8V und 2,0 16V) und mittlerweile den zweiten Diesel (2,5 TD und jetzt 2,5 DTI) und es ist und bleibt das Auto! Sitze umlegen und einladen!!!!! Man hat Platz und fühlt sich immer sicher und wie zu Hause. Deshalb verstehe ich nicht wie man einen OMEGA einstellen kann. Außer einem alten Passat 35i kann ihm Zuladungstechnisch kein Kombi Paroli bieten. Alternative bleibt nach wie vor nur ein Bus und darüber brauchen wir ja nicht zu sprechen.
Selbst zwei nebeneinander geschweißte Insignia können keinen Omega ersetzen... 😛
Mfg Dominik
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Kurt der Tag ist nicht mehr Fern,wo wieder ein gerades Heck am Opel klebt .
dann kannst DU deine Werkstattausstattung in die nächste Generation einräumen .
davon bin ich überzeugt .die Sachsnummern habe ich in Opel-Nummern umgewandelt und
mit dem FOH hier abgeklärt ,wegen der Kennung der Feder .
die Daten wofür diese Federn für welchen Zweck vorgesehen sind
stammen von dort .der Teilehändler ist im Fränkisch-Thüringischen und Sächsischen Raum bekannt .
http://www.leise.dedie kleineren ,freien Teilehändler hier und sogar im Norden Deutschlands oder
Berlin , die früher jeder ihre eigenen Brötchen backen durften , haben sich zu
einem Verbund zusammengeschlossen -http://www.select.ag/
jeder bringt seine Kontakte dabei ein .
Nutzen für Alle,sie sind flexibler wie die vermeintlich Größeren und die Produktpalette ist
größer .
nebenbei wachsen Sie auch immer mehr,aber bleiben Selbstständig .
jeder hat davon seinen Nutzen,jeder Kunde und jeder Teilehändler .
ich mache lieber immer mit einem örtlichen Teilefuzzi,da gibt es auch im
Garantiefall keine Probleme .mfg
Zu welchem Fahrwerk die Nummern jetzt auch gehören, in unserem Omega sind hinten Federn mit Aufdruck "LQ" verbaut und er hat definitiv kein Schlechtwegefahrwerk. Ich verstehe zwar nicht wie es dann sein kann das der FOH die Nummern so gelistet hat aber irgendwo muss dann der Fehler liegen. Unser Omega hat definitiv die ersten Federn usw. Vielen Dank für die viele Mühe meinetwegen!
Die Händlerseiten werde ich mir mal anschauen und merken. Wie gesagt, die Federn sind bestellt und die eine für vorne ist am 23.06. da, sodass es dann losgehen kann. Ich melde mich wieder wenn das FW drin ist und lade dann auch mal ein paar Bilder von ihm vorher/nachher hoch.
Gruß Dominik
P.S.: Falls jemand einen 2,5 DTI Caravan mit wenig Laufleistung der zum Verkauf steht sieht oder kennt, bitte melden!
Die Fahrwerkserneuerung liegt nun schon ein paar Monate und etwa 10.000 Km zurück. Verbaut habe ich letztlich SACHS Dämpfer und SACHS Federn! Nachdem ich LESJÖFORS Federn in der Hand hatte habe ich mich ohne zu zögern für die SACHS Federn entschieden. Die LEJÖFORS sind sehr scharfkantig, schräg und unsauber am Ende der Wicklung abgetrennt. Die SACHS dagegen absolut gerade und sauber!