Omega B - Y25DT - Achsvermessung - Gibt es da Unterschiede?

Opel Omega B

Hallo,

da bei mir vorne die Laufflächen innen zu sehr abgefahren sind, habe ich heute eine Achsvermessung, elektronisch, durchführen lassen.

Werte waren jedoch 'fast' im grünen Bereich.. Allerdings war mein y15dt als Motor nicht zu finden, nur die anderen Motoren, danach wurde eingestellt.

Nun meine Frage: sind die Werte die gleichen oder kann es noch eine andere Ursache des ungleichmäßigen Abriebs geben?

Alle Stangen usw. sind ohne Spiel, Achsaufhängung neu gemacht..

Danke!

Beste Antwort im Thema

Im Zweifel die Querlenker ersetzen. Sie sind für viele im Fahrbetrieb nicht zu bemerkende, Reifenverschleiß fördernde, Einflüsse maßgeblich verantwortlich. Auch ein verschlissenes Umlenkhebel-Lager kann hier üble einseitige Verschleißbilder hervorrufen.
Bitte wenn schon neu unbedingt Marke oder original GM Querlenker verbauen.
Top sind hier GM, Lemförder, TRW und auch Meyle.
Vom Rest der Anbieter auf jeden Fall die Finger lassen.

Einen guten Betrieb zu finden, der in der Lage ist die Achsgeometrie perfekt einzustellen, ist wie ein Sechser im Lotto zu haben.
Das haben schon tausende vor dir, teuer und mit den Nerven am Ende, erfahren müssen.

Vorderachse
Hinterachse
14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wodnik7


......... Allerdings war mein y15dt als Motor nicht zu finden, ...........

Glaub ich aufs Wort 😁

Du kannst aber auch den X25DT nehmen, hier gelten die gleichen Werte.

Sind die Querlenkerbuchsen auch richtig eingebaut worden - festziehen mit dem Auto auf den Rädern.

LG robert

PS: Die Drallklappen würde ich ehestens entfernen.

Dein Y25DT hat ESP... Es muss also auf jeden Fall der Lenkwinkelsensor neu kalibriert werden bzw. wenn dessen Werte zu weit aus dem Sollbereich entfernt sind, entsprechend neu eingestellt werden...
Die Werte kannst Du wie schon gesagt vom alten 2.5er Diesel nehmen...

Lenkwinkelsensortoleranz +/- 5°.

Bei falscher Einstellung meldet sich die ESP - Kontrolleuchte bei leichten Kurven (war bei mir so auf der Autobahn, immer fast an der gleichen Stelle) und schaltet das ESP aus. Weiters wird ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Nach Zündung aus bleibt der Fehler im Fehlerspeicher als nicht vorhanden stehen, das ESP wieder funktionsbereit - bis zur nächsten Kurve 😉. Kalibrieren ist nur mit Tech2 möglich.

LG robert

Guten Morgen ,
Bei meinem waren die Reifen auch innen stark abgefahren .
der Sturz wurde auch eingestellt ,
da nur die Spur einstellen nichts bringt .
Jetzt ist alles klar ,
Sturz ist beim Caravan und der Limousine gleich

Sturz

-1 40`±45` Max. Diff. 1°

Gruss
Herbert

Ähnliche Themen

Danke für Eure Antworten,

Bei mir wurde also mit den Werten des 2.2dti eingestellt.. Komplette Geometrie, auch Sturz usw., Gewichte waren auch drin..

Nun also am besten nochmal hin und überprüfen/korrigieren..

Hallo zusammen ,

bei meinem Omega B Caravan 2,5 DTI Bj 2002 233500 km

habe ich folgendes Problem, beim Überfahren von Unebenheiten z. B Gullideckel springt nach rechts oder links und federt nicht vernünftig ein bei Sommerreifen ( Michelin 235 45 Primacy 3 ) bei den Winterreifen ( Michelin 195 ) geht es.

Folgende Sachen sind in den vergangenen 2 -3 Jahren erneuert worden

Vorderachse: Querlenker, Spurstangen, St0ßdämpfer und Domlager

Hinterachse: Spurstangen, Radlager links und rechts

Im vergangenen Jahr sind rundrum neue Sommerreifen aufgezogenworden, ab ca Sommer o.g. Symtome. ich bin in zwei Werkstätten im Herbst gewesen und beide habe gesagt das nichts lose bzw ausgeschlagen ist. Spur und Sturz wurde ebenfalls überprüft, Werte waren ok. Beim wechsel auf die Winterräder waren die Vorderreifen, der rechte mehr als der linke diagonal abgefahren.

Habe gestern zwei neue beim Wechsel auf Sommerreifen aufziehen lassen. Der Reifenhänder meinte ich solle nochmals woanders eine Achsvermessung machen lassen. Bin mit den beiden alten reifen zur Werkstatt, die auch einen großen Reifenhandel haben hingefahren, habe dem werkstattmeister die beiden Reifen gezeigt und ihn gebeten vor der Vermessung eine Probefahrt zu machen um sich ein Bild vom Fahrverhalten zu machen.

Bei der Vermessung bei der ich nicht anwesend sein durfte wurde festgestellt das die Werte ok sind. der Werkstattmeister sagte mir sie wollten die Werte aufgrund des fahrverhaltens negativ im Toleranzbereich einstellen.

Aktuell Vorderachse Spur Links 0°06`; Rechts 0°06`; Sturz Links -2°35 Rechts -2°38

 

Anschließend wurde durch den Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht und es sollte alles ok sein,so der Werkstattmeister. ich habe ihm gesagt, das ich am WE eine Stecke von 200 km fahren muss und ob irgenwas passieren kann worauf er erwiederte alles wäre ok. Ich von dort wider zum Reifenhändler und hab die beiden alten Reifen abgegeben , ca 2km. Als ich auf den linken Vorderreifen fasste war dieser sehr warm am Fahrverhalten hatsich leider auch nichts geändert.

Kann mir jemand ein Rat geben wie das Problem beheben kann, gebe den Werkstätten gerne Geld aber es muss auch zielführend sein, außerdem fühle ich mich momentan im Auto aufgund o.g. Probleme nicht wirklich sicher.

Ich war inzwischen bei der DEKRA auf der " Rüttelplatte ", bei dem rechten Querlenker hat das vordere innere Lager Spiel, bei dem linken Querlenker hat das vordere innere Lager leichtes Spiel.
Weiterhin habe ich am Freitag die Stoßdämpfer überprüfen lassen, ich höre mittlerweile schon die Flöhe husten, laut Werkstattleiter sind alle vier ok.
Sollte es an den beiden Lagern liegen?

Im Zweifel die Querlenker ersetzen. Sie sind für viele im Fahrbetrieb nicht zu bemerkende, Reifenverschleiß fördernde, Einflüsse maßgeblich verantwortlich. Auch ein verschlissenes Umlenkhebel-Lager kann hier üble einseitige Verschleißbilder hervorrufen.
Bitte wenn schon neu unbedingt Marke oder original GM Querlenker verbauen.
Top sind hier GM, Lemförder, TRW und auch Meyle.
Vom Rest der Anbieter auf jeden Fall die Finger lassen.

Einen guten Betrieb zu finden, der in der Lage ist die Achsgeometrie perfekt einzustellen, ist wie ein Sechser im Lotto zu haben.
Das haben schon tausende vor dir, teuer und mit den Nerven am Ende, erfahren müssen.

Vorderachse
Hinterachse

Ich betreibe hier mal Leichenfledderei.

Ich muss morgen zur Achsvermessung, weil nach der der letzten Achsvermessung die neuen Hankooks gerade einmal 2500km gehalten haben.
Habe allerdings hier gelesen, dass beim Omega 70kg auf den Vordersitzen benötigt werden.

Trifft das auch auch auf die Baujahre 2003 noch zu, da ich immer nur Bilder von den Vorfacern gesehen habe?`
Gruß Jörg

empfehlenswert: vorne 75 kg links und rechts, Tank 3/4, Luft vorne 2,1 und hinten 2,3, keine zusätzliche Beladung im Kofferraum. Spurstangen vorne und hinten bereits gängig gemacht oder (neue) mitbringen. Umlenkhebel sollte möglichst straff laufen oder neu. Buchsen der Querlenker sollten in gutem Zustand sein (sonst vorher wechseln).

Grüße

2,1 und 2,3 Bar? 2,6 bis 2,8 wäre wohl eher angesagt.

Zum Einstellen finde ich die Befüllung mit dem kleinsten vorgegebenen Reifendruck sinvoller. Die entspricht den Vorgaben mit den Belastungsgewichten.

Grüße

bei zu hohem Reifendruck ,hängt ja von der Beladung ab ,
läuft der Reifen auf der innersten Kante ab ,wegen Sturz !

2,6 und 2,8 fahre ich bei voller Beladung und WOWA drann .

bei Vollgummiballonreifen für ältere Semester sind es-
Reifengröße 195/65 R15

Reifendruck vorn 2.0 bar
Reifendruck hinten 2.2 bar

mfg

Ich ging von 235/45 R17 aus die ich seit Jahren mit 2,8 Bar rundherum fuhr (2.2 / 2.5 DTI) und immer gleichmäßig abgefahrene Reifen hatte die gut 60 tkm gehalten haben.

Meinen 2.5 DTI hatte ich damals gekauft und mich gewundert dass er auf der Autobahn bei höherem Tempo so schwimmt, da waren dann wirklich nur 2,1 Bar rundherum drauf, das war absolut unfahrbar, der Wagen fuhr sehr schwammig, Lenkbewegungen wurden nur mir Verzögerung und sehr undefiniert umgesetzt und das Fahrzeug versetzte beim starken Bremsen aus 200 km/h deutlich. Bereifung war 225/55 R16. Hab den Druck dann auf 2,5 Bar erhöht, deutlich besser, 2,7 Bar waren perfekt. Dann kamen die 17 Zoll drauf mit oben genannten Drücken und es war wieder 1a.

Solche Ballonreifen haben durch die große Flanke ja sowieso schon zusätzliche Bewegung im Reifen. Das in Kombination mit geringem Luftdruck und das Fahrzeug schwimmt wie verrückt. Zumal der Omega ja auch nicht gerade leicht ist, 1600 bis 1800 kg kann die Kiste wiegen. Opel gibt eine Spanne von 2,1 bis 2,8 Bar für vorn und 2,3 bis 3,3 Bar für hinten an. Rosi seine 2,6 Bar vorn und 2,8 Bar hinten sind in meinen Augen sehr sehr gut. Da hätte ich auch mit Wohnwagen oder längeren Vmax-Fahrten keine Bauchschmerzen.

Meinen Civic (1377 kg Leergewicht laut Schein) fahre ich mit 2,7 Bar rundherum (225/45 R17), Honda sagt 2,1 bis 2,3 Bar. Da schwimmt er mit den Reifen dann aber auch schon spürbar.

Letztlich soll jeder tun wie er es für richtig hält. Sicherheitshalber sollte man aber lieber 0,2 oder 0,3 Bar mehr fahren. Zumal nicht jeder monatlich seinen Luftdruck prüft und wenn dann mal 0,1 oder 0,2 Bar fehlen nach 6 Monaten wäre man mit 2,1 Bar nur noch bei 1,9 was schon grenzwertig ist.

Das hat mein Bruder letztes Jahr auf dem Rückweg aus Ungarn auch feststellen müssen. Er fuhr mit "nur" 2,4 Bar (235/45 R17 Pirelli P7 Blue), Auto voll mit 4 Personen plus Gepäck, vermutlich schon leicht überbeladen. Dazu 40 Grad in der Sonne. Auf einem Zwischenstop sah er dann durch Zufall den fast kaputten Reifen (1000 km vorher war der noch völlig i.O.!).

Zum Glück fand er jemanden der ihn zum Sonntag zwei neue Reifen montierte auf der Hinterachse. Mit 2,8 Bar vorn und 3 Bar hinten ging es dann weiter zurück nach Chemnitz. Er fährt seit dem auch 2,8 Bar rundherum und inzwischen, fast 40 tkm später, sind die Reifen immer noch gleichmäßig abgefahren.

Bild #209300367
Bild #209300369

Ab Modelljahr nach 1999 ist die Vorgabe laut Opel,
bei leerem Fahrzeug mit Fahrer und vollem Tank bei
Reifengröße

235/45 R17 93W

Reifendruck vorn 2.2 bar
Reifendruck hinten 2.2 bar
Reifengröße

235/45 R17 94W

Reifendruck vorn 2.2bar
Reifendruck hinten 2.2bar

gilt auch für 205er 15Zoll und 16 Zoll Reifen.

den Rest muss man individuell anpassen,
wenn es jemandem nicht gefällt ,
auf Grund der Fahrweise btw der Motorleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen