Omega B - Y22XE - Spalt am Abgaskrümmer
Tach zusammen,
zum Thema Krümmerundichtigkeit beim Omega b Z22XE wurde hier bereits sehr viel geschrieben - vielen Dank an alle die sich daran beteiligt haben - ich konnte viel daraus lernen.
Nun habe ich doch noch eine Frage zur Erklärung:
An meinem o.a. Omega B aus 2001 habe ich Mitte 2018 einen neuen LRT 120 Krümmer mit der dreilagigen Dichtung (Elring) verbaut. Es wurden zwei Gewinde mit Bolzen und alle Muttern erneuert. Krümmerbohrungen, bis auf die beiden Mittleren - auf 10mm aufgebohrtAngezogen - nach "Rosi" in drei Durchgängen bis 22NM. Diese Aktion hat ca 5.000 Km problemlos gehalten. Im April d.J. mußte dann die ZKD gewechselt werden - keine hohen Temperaturen, aber CO im Kühlwasser gemessen. DIe Reparatur wurde in einer freien Werkstatt(kette) durchgeführt. Es wurde eine bei vorhandener ZKD-Dichttungssatz (Elring) verbaut - wieder die dreilagige Dichtung. Kopf geplant und Ultraschall gereinigt. Dazu habe ich Mercedes Stehbolzen und Muttern gestellt. Die Werkstatt habe ich angewiesen, den Krümmer wieder nach "Rosi" - siehe oben anzuziehen - max 22 NM. Neue Mutter und große Unterlegscheiben dazu.
Seit vorletzter Woche und nach nur ca 700 km nach ZKD-Wechsel, bläst es am ersten Zylinder zum Thermostatgehäuse durch. Nach ca 1 Minute im Leerlauf ist er dicht. Er ist nicht gerissen.
Ich habe die Werkstatt darüber informiert. Diese hat gestern den Krümmer abgebaut. In meinem beisein haben wir festgestellt, daß der Krümmer verzogen ist. Vom 4. bis zum 1. Zylinder hat der Krümmer einen Bogen mit ca 1-2 mm Spiel. Wie kann das sein - wo komme das Spiel her - warum konnte sich der Krümmer verziehen?
Lt. Werkstatt seien alle Muttern nach meinen Vorgaben mit max 22NM angezogen worden. Die beiden Bolzen vom Zylinder 1 seien weder gelängt, noch hätten sich die Gewinde aus dem Kopf gezogen - Das Problem läge am Krümmer - sagt der Werkstattinhaber. Doch irgend wo muss doch der Spalt entstehen - und vor allem wie!? Was kann hier falsch sein - nicht richtig gemacht worden sein!?
Hat jemand eine Erklärung für mich - Ich würde es gerne verstehen wollen.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß......Chmpo.
24 Antworten
Der ZK ist aus ALu und in Kupferpaste ist halt Kupfer drin ---> Elektrokorrosion. Nimm besser was anderes.
Grüße
Na ja, inwieweit bei diesen kleinen Mengen Elektrokorrosion entstehen kann sei dahingestellt. Es gibt auch noch das sogenannte "Silberfett", das ist noch hitzebeständiger. Nach wie vor sollte vor Allem kein Rost an den Gewinden sein, denn sonst gammelt es früher oder später immer.
Mit einem gebrauchten und geplanten Krümmer sollte aber eigentlich Ruhe sein. Essentiell ist wohl das erweitern der äußeren Bohrungen. Durch die Längsausdehnung abgescherte Bolzen sind eine sehr plausible Theorie.
Unser Krümmer von TwinTec läuft jedenfalls schon viele Jahre problemlos, und das im Gasbetrieb.
Tach nochmal,
@berlin-paul: Nee nee, Paste nur an der Seite zum Krümmer - kukkstu oben :-)
Gruß..............Chmpo
Der Fairnesshalber muss ich auch schreiben,
Das ich alle Krümmer Dichtungen seit ca 30 Jahren mit einer Dichtpaste einstreichen und montiere!
Das verlängert die Haltbarkeit des Dichtungsverbandes um den Faktor 4-5 .
Das Zeug gab es schon beim Volvo F88 ,
Wo der Krümmer blank ohne Dichtung am ZK angeschraubt wude!
Ähnliche Themen
Hi rosi,
Ist die Volvo Paste dauerelastisch, oder härtet die aus? Gibt es Alternativen? ....in kleineren Gebinden? Weil, wenn ich mir den Pott zulegen würde, ich würde mein Lebtag nicht den inneren Boden zu sehen bekommen. :-)
Gruß........Chmpo
Die Paste härtet unter Hitze aus und
Macht auch Poren im Material zu.
Wenn eine Volvo truck Werke in der Nähe ist kann man auch für nen 5er sich etwas in ein kleines Gefäß umfüllen,Spraydeckeldose,
Wenn das Zeug hart wird etwas Motoröl und umrühren!
Da sind schon einige Matchboxschmieden
vorbeigekommen,bei Problemkrümmern
Zitat:
@Chmpo schrieb am 12. Juli 2020 um 16:02:29 Uhr:
....ist die Ajusa Dichtung auch dreilagig? Hm, die ist mit weniger Material (Ausschnitt) mehr als doppelt so teuer wie die Elring. ...da könnt man ja mal bei der Elring zum Dremel greifen :-)
Hallo, was ist denn in der Funktion der Ajusa Dichtung anders als bei der Elring, außer das die Ausparung fehlt....
Hat das irgendeinen Einfluß....
Hallo
Das gibt etwas mehr Spielraum für die Wärmeausdehnung.
Grüße