Omega B - Y22XE - Nie wieder Drosselklappenreiniger............
Moin Moin,
Erstmal kurze Vorstellung des Fahrzeuges um das es sich dreht.
Opel Omega B 2,2 16V (144 PS) Bj 2000, Laufleistung 128.000 km
Fahrzeug hatte das Problem das er beim Kaltstart, extrem unrund lief und teilweise ausging.
Auslesen hatte ergeben, das der Ansauglaufttemperatursensor, defekt sein sollte. Da dieser im LMM sitzt also LMM getauscht. Kein Chinaschrott sondern VDO.
Fehler immer noch der gleiche, also versuchsweise mal die Drosselklappe gereinigt. Und nun gehts los. Der Motor läuft seit der Reinigung, wie ein Sack Nüsse. Total unrund, nimmt kein Gas an und hat so gut wie keinen Leerlauf.
Drosselklappe ausgebaut und richtig gereinigt, keine Veränderung
Benzinfilter gewechselt, keine Veränderung
Kabel und Stecker auf Brüche oder Korrosion geprüft, alles OK
Wenn ich im Leerlauf etwas Bremsenreiniger einspritze läuft er kurzzeitig gut.
Fazit: Gemischaufbereitung nicht in Ordnung.
Nochmals versuchsweise einen LMM vom Kollegen eingesetzt, keine Veränderung.
So langsam gehen mir die Ideen aus.
Vielleicht hat ja jemand einen kleinen Denkanstoß für einen alternden KFZ-Elektriker.
m-f-G
Andy
20 Antworten
Hallo
Es gibt doch nur 2 Möglichkeiten wegen unrundem Leerlauf,
Luft oder Kraftstoff!
Spritzt man Bremsenreiniger in den Anzug läuft er kurzzeitig gut .
Denkanstoß für einen alternden KFZ-Elektriker-
Ergo stimmt die KS-Menge nicht zur Luftmenge oder
der Motor zieht nach der Drosselklappe Nebenluft ,
die nicht beim Berechnen der KS-Menge ,Einspritzzeit vom MSTG berechnet werden kann!
alles was nach dem LMM und der EDK (elektr.,Drosseklappe ) an Undichtigkeiten kommt ,
kann nicht berechnet werden vom MSTG!
z.B. MSTG rechnet mit 13 kg/h Luftmasse laut LMM und 3,2 ms Einspritzeit
bei halbwegs warmen Motor !
im Leerlauf ist das Vakuum am größten ,
ergo bekommt der KS-Druckregler eine Drucksenkung über das Vakuum auf ca 2,5 Bar ,
gibt man Gas würde der KS-Druck auf ca 3 Bar erhöht ,
weil das Vakkum bei geöffneter Drosselklappe im Saugrohr,Ansaugkrümmer abfällt !
bei kaltem Motor sind es auch 13 kg/h Luftmasse (kann sich ja nicht Ändern ) und
ca 9 ms Einspritzzeit ,wegen Kaltstartanreicherung .
hat man eine Undichtigkeit wo zusätzliche,nicht berechnete Luft ins Ansaugsystem kommt,
" verdünnt" sich der wenige Kraftstoff mit noch mehr Luft und
der Motor ruckelt und geht dann aus .
entweder ist der KS-Druckregler Schrott ,zu wenig KS-Druck oder
die Dichtung vom Ansaugkrümmer ist durch ,evtl noch die O-Ringe der Einspritzventile .
Glaskugel
wenn der Motor frühs in der Kälte gezündet wird ,
so denke ich läuft der Motor für ca 20-30 Sekunden rund ,
danach fängt das Drama an ,mit steigender Motortemperatur wird es immer Schlimmer .
alles im Leerlauf .
Teillast und Vollastbetrieb sollte halbwegs gehen ,
allerdings wird der Motor im Teillastbetrieb ruckeln ,Schubweise Gas geben .
Ergo zuerst KS-Druck messen ,i.O. oder n.i.O
Ansaugkrümmer bei Zyl 4 mit Bremsenreiniger benetzen,
geht die Motordrehzahl dann hoch ,Dichtung oder O-Ringe
die defekte Dichtung sieht man oft von unten Rausschauen ,
unter dem Ansaugkrümmer !
mfg
Da hab ich auch mal kurz ne Frage.
Ich möchte gerne bei meinem auch mal den Kraftstoffdruck messen.
Jetzt habe ich nen Manometer was man aufs Ventil draufschrauben kann, das ist aber eigentlich zum Reifendruck messen.
Das wird wohl nicht gehen zum Benzindruck messen, oder?
Falls nicht, muss das dann so ein Manometer sein wo so ne Flüssigkeit drin ist?
So eins hab ich auf dem Bild
Kannste nehmen.Die Flüssigkeit ,wenn vorhanden ,dient nur zur Dämpfung von Druckschwankungen.(Nadel zittert)
B 19
Ähnliche Themen
Ah, gut zu wissen.
Dafür ist also normalerweise die Flüssigkeit drin.
Bei meinem ist ja ohne, Hauptsache ich kann es problemlos dafür nehmen
Moin
der Schlauch wird etwas kurz sein ,
da hängst Du gerage mal oben am Deckel vom Sauggedöns und
wirst beim Gas geben nicht viel sehen !
allgemein sollte der Schlauch so lang sein,
das man das Manometer am Scheibenwischer befestigen kann und
einmal ne Runde fahren kann !
Gut , ein Ablassventil ist dran um Druck abzulassen !
Gewinde vom Nippel sollte irgendwie ein 1/4 Zoll Gewinde innen sein .
Klimaschläuche vom R12 oder R134 haben das Gewinde ,
da dient es zum Auffüllen bei R12 !
https://www.ebay.de/i/401710158599?chn=ps
https://www.ebay.de/i/283356547662
so in der Art,der gerändelte Messingnippel .
mfg
Ich hab noch so nen Klimaanlage-Manometer da HD und ND.
Die passen auf den Anschluss vom Benzindruckventil drauf?
Und notfalls kann ich doch ausm Motorraum Gas geben
Wundert mich, das Rosi das nicht angesprochen hat:
Die EDK nach dem Reinigen ordentlich neu initialisiert?
AEaB ,die EDK initialiseren wird da erstmal keine Rolle spielen,
für meine Gedanken !
ich muß nicht immer das selbe Schreiben und
versuche den Fall immer als Einzelfall zu sehen !
Jeder Tag ist anders und jedes Fahrzeug auch,Grins
Hammer , teste es doch einfach !
bei dem von meinem Sohn wollte Er auch einen Anschluß zum KS-Druck messen .
da ist der alte und senile Papi ins Dunkel Regal gegangen und
hat den alten,verschtaubten Füllanschluß vom R12 genommen und
seit dem kann Er bei jedem Opel messen .
natürlich wäre Er im Nachgang auch auf den Gedanken gekommen ,
aber er wuste noch nichtmal wo das Ding überhaupt liegt und
für was der Schlauch ist ,Grins
Edit,Hammer
Du kannst auch auf die Strasse rennen ,mit dem Klimaschlauch und
rennst vor den nächsten Opel mit R4 Motor und
testest ob der Nippel passt !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Februar 2019 um 21:09:01 Uhr:
HalloEs gibt doch nur 2 Möglichkeiten wegen unrundem Leerlauf,
Luft oder Kraftstoff!Spritzt man Bremsenreiniger in den Anzug läuft er kurzzeitig gut .
Denkanstoß für einen alternden KFZ-Elektriker-
Ergo stimmt die KS-Menge nicht zur Luftmenge oder
der Motor zieht nach der Drosselklappe Nebenluft ,
die nicht beim Berechnen der KS-Menge ,Einspritzzeit vom MSTG berechnet werden kann!alles was nach dem LMM und der EDK (elektr.,Drosseklappe ) an Undichtigkeiten kommt ,
kann nicht berechnet werden vom MSTG!
z.B. MSTG rechnet mit 13 kg/h Luftmasse laut LMM und 3,2 ms Einspritzeit
bei halbwegs warmen Motor !im Leerlauf ist das Vakuum am größten ,
ergo bekommt der KS-Druckregler eine Drucksenkung über das Vakuum auf ca 2,5 Bar ,
gibt man Gas würde der KS-Druck auf ca 3 Bar erhöht ,
weil das Vakkum bei geöffneter Drosselklappe im Saugrohr,Ansaugkrümmer abfällt !bei kaltem Motor sind es auch 13 kg/h Luftmasse (kann sich ja nicht Ändern ) und
ca 9 ms Einspritzzeit ,wegen Kaltstartanreicherung .hat man eine Undichtigkeit wo zusätzliche,nicht berechnete Luft ins Ansaugsystem kommt,
" verdünnt" sich der wenige Kraftstoff mit noch mehr Luft und
der Motor ruckelt und geht dann aus .entweder ist der KS-Druckregler Schrott ,zu wenig KS-Druck oder
die Dichtung vom Ansaugkrümmer ist durch ,evtl noch die O-Ringe der Einspritzventile .Glaskugel
wenn der Motor frühs in der Kälte gezündet wird ,
so denke ich läuft der Motor für ca 20-30 Sekunden rund ,
danach fängt das Drama an ,mit steigender Motortemperatur wird es immer Schlimmer .
alles im Leerlauf .
Teillast und Vollastbetrieb sollte halbwegs gehen ,
allerdings wird der Motor im Teillastbetrieb ruckeln ,Schubweise Gas geben .Ergo zuerst KS-Druck messen ,i.O. oder n.i.O
Ansaugkrümmer bei Zyl 4 mit Bremsenreiniger benetzen,
geht die Motordrehzahl dann hoch ,Dichtung oder O-Ringedie defekte Dichtung sieht man oft von unten Rausschauen ,
unter dem Ansaugkrümmer !mfg
Kompletten Ansaugtrakt überprüft. inkl. O-Ringe Alles OK
Kraftstoffdruck etwas über 3 bar
Was mich stutzig macht, ist das der Motor unmittelbar nach dem reinigen der Drosselklappe anfing total unrund zu laufen.
Unrunder Lauf, Zündaussetzer usw. ab ca. 1500 U/min läuft er sauber und rund. Gas wegnehmen und aus der Motor.
Ich werde jetzt nochmal testweise die Kerzen und die Zündspule wechseln.
Andy
Jo,BP kann Recht haben Fussdichtung defekt!
ist auch der kleine Kanal,Durchmesser ca 0,8 mm in der EDK frei?
Noch gerne gesehen der kleine Gummischlauch von Ventildeckel ist absolut zu und fässt sich an wie Kaugummi!
Da kann man auch 9er Benzinschlauch nehmen!
danach Mal EDK initialisieren,Finder an hoffentlich in der Suche!
Viel Glück
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. Februar 2019 um 16:30:09 Uhr:
Jo,BP kann Recht haben Fussdichtung defekt!ist auch der kleine Kanal,Durchmesser ca 0,8 mm in der EDK frei?
Noch gerne gesehen der kleine Gummischlauch von Ventildeckel ist absolut zu und fässt sich an wie Kaugummi!
Da kann man auch 9er Benzinschlauch nehmen!
danach Mal EDK initialisieren,Finder an hoffentlich in der Suche!Viel Glück
Fußdichtung ist neu, der Schlauch ist neu und die kleine Bohrung ist sauber und frei.
Moin
dann versuche mal dieses -
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten (es surrt dabei aus dem Drosselklappengehäuse,
wegen Nullstellung der Stauscheibe)
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Es besteht natürlich die Möglichkeit ,
das bei Reinigen Dreck über die Welle in die Potis eingedrungen ist oder
das durch allzu hektische Bewegungen an den Abnehmern etwas passiert ist !
Fehlercvodes auslesen,im MSTG -
-Wählhebel auf D stellen ,Motor abstellen
(Falls kein AT vorhanden muß man dieses nicht machen )
-Fuß auf die Bremse, Gas bis zum Boden durchtreten.
-Zündung einschalten- nicht den Motor anlassen ,
geht ja eh nicht ,bei AT
-beim einem Erfolg geht die MKL kurz aus und
fängt sofort an den ersten Fehlercode auszublinken !
10 Lichtimpulse ist eine Null,
1 Lichtimpuls eine 1,
5 Lichtimpulse eine 5,usw
z.B. 10 - 3 - 10 - 2 = 0302 Fehlzündung Zylinder 2
nach dem Ausblinken aller Fehlercodes geht die MKL auf Dauerlicht !
mfg