Omega B - Y22DTH - Unterdruckpumpe defekt?
Guten Morgen liebe Community
Ich habe folgendes Problem:
Nach ca. 120km Autobahnfahrt merkte ich einen kleinen Ruckler vom Fahrzeug. Ca 20 sek. später ging auch schon die MKL an und der Wagen nahm kein Gaß mehr an. OK runter von der Bahn und wollte nachschauen. Da merkte ich leider, das mein Bremskraftverstärker auch nicht funktionierte. Nach kurzem hin- und herschauen durch meinen Vater stellte er dann fest, das ich keinen Unterdruck mehr habe. Nun meine Frage:
Muss es zwangsläufig die Unterdruckpumpe sein oder kann das auch noch andere Ursachen haben?
Zum Fahrzeug:
Omega B Caravan Facelift
Bj. 2003
2.2 DTI 16V (Y22DTH)
210.000 km
Vielen Dank für eure Hilfe
Tim
26 Antworten
So die neue Pumpe ist drin.
Wie man im ersten Bild sehen kann ist das Gehäuse der Pumpe gebrochen.
Und der Mitnehmer, der in die Nockenwelle greift fehlt.
Desweiteren haben wir leider noch weitere Schäden feststellen können.
1. Leckölleitung ziemlich alt und teilweise porös
2. Nockenwelle an der Aufnahme für die Pumpe gebrochen
Die Leitungen haben wir gewechselt und die Nockenwelle wird weiter betrieben.
Verzeiht mir die teilweise schlechten Bilder aber die Rückseite der Nockenwelle bei eingebautem Motor zu Fotografieren war dann doch etwas trickreich. 😉
So kleiner Nachtrag zum ganzen:
Anscheinend hat sich auch noch das AGR Ventil oder die AGR Steuerdose (keine Ahnung wie das Teil richtig heißt) verabschiedet.
Habe bis ca 2400 U/min volle Leistung und danach kommt nix mehr.
Habe den Fehler heute auslesen lassen und der nette Herr in der Werkstatt sagte mir AGR Strom zu hoch.
Da an das Ventil selber ja nur der Unterdruck Schlauch geht nehme ich an, dass die AGR Dose defekt ist.
Ich habe mal nen Bild mit angehängt damit jeder weis was ich meine :P
Ähnliche Themen
Moin,
das ist der Druckwandler für das AGR. Das AGR sitzt unter der schwarzen Abdeckung im Ansaugbereich.
Gruß
Frank
Danke Frank
War mir halt nicht sicher wie das Teil heißt.
Dann nehme ich an, dass der Druckwandler den Geist aufgegeben hat oder zumindest falsche Werte liefert.
Kann es auch sein, dass das AGR Ventil klemmt bzw nicht mehr richtig funktioniert und ich deshalb nicht den vollen Durchzug habe?
Dann müsste es "offen" klemmen. Möglich ist das schon, wenn auch unwahrscheinlich, ist ja rein mechanisch per Unterdruck gesteuert und da müsste es schon EXTREM versifft dort sein dass es offen hängt da die Feder es ja immer zu drückt.
Ist es möglich das zu kontrollieren?
Bzw kann ich das AGR Ventil einfach ausbauen und reinigen?
Wenn ja was brauche ich für den wiedereinbau? (Dichtungen, etc.)
Da ist das Saugrohr (Nummer 2), an der Ansaugbrückenglocke befestigt:
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34497/
Ist mit zwei Außentorx befestigt, ob da drunter ne Dichtung ist kann ich nicht mal sagen, hatte es nie ab da ich ja deaktiviert hatte und es eh immer ZU war. Anbei noch ein paar Fotos die ich gefunden hab vom Motortausch damals wo man es sieht. Oben das schwarze Plastikteil.
Bei der Gelegenheit kannst auch gleich den Ladedrucksensor reinigen, Nummer 10. Einfach Bremsenreiniger rein ins Loch sprühen und gut ausspülen.