Omega B - Y22DTH - Tipps gesucht, zum Umbauen von ZMS auf EMS ?

Opel Omega B

Hallo,

bei meinem Omega B Caravan 2,2 hat sich das ZMS zerbröselt. Nun soll auf EMS aus dem Omega A/B 2,0i umgebaut werden.

Habe hier in diversen Forenbeiträge zu dem Thema gelesen,aber keine Teilenummern gefunden.

Meine Frage ist, ob ich die Teilenummern korrekt recherchiert habe. Möchte vermeiden was falsches zu kaufen.

Bitte nicht schlagen wenn ich hier etwas sehr ausführlich mit den Nummern bin, aber die standen halt alle so in den Listen bei den Online Teilehändlern drin.

Schwungrad vom Schrotter: GM 90280832

Druckplatte (verschiedene Nummern für das gleiche Teil gefunden):
1. 90 444 860
2. 90 465 921
3. 90 540 767
4. 91 17 890

Reibscheibe (verschiedene Nummern für das gleiche Teil gefunden):
1. 90 444 859
2. 90 446 779
3. 90 512 916
4. 90 522 680
5. 90 523 195
6. 90 523 571
7. 90 541 096
8. 90 541 801
9. 90 542 881

Ausrücklager wie bisher vom Omega B 2,2 (scheinen eh für fast alle Motortypen gleich zu sein):
1. 06 68 661
2. 90 465 672

Der Zentralausrücker (also der Hydraulikteil) muss, sofern heile, ja nicht mit getauscht werden, das Lager allein geht auch, richtig?

Schon mal ein großes Dankeschön im Voraus für die Hilfe.

MfG
Jens

Beste Antwort im Thema

Beim EMS ist das EMS fast gleich dick und die entsprechende Druckplatte minimal höher und hat wenn ich mich noch richtig errinnere zudem andere Bohrungwinkelsmaße.
Ein vertauschen der Druckplatten damit eigentlich fast nicht möglich.

Einzig der Mitnehmerscheiben Durchmesser, die Auflagefläche also Wirkfläche ist beim EMS kleiner als beim ZMS des Y/Z22XE. Ebenso gibt es die kleinere Mitnehmerscheibe in der dünnen (EMS) und der dicken Belag-Variante (ZMS)

Ob nun Omega A oder Omega B X20SE oder X20XEV ohne Klima Ausrüstung.
Alle haben das EMS und die gleiche Kupplung also Druckplatte sowie Mitnehmerscheibe.

Baumaßlich zum Getriebe alle identisch zum ZMS, also auch der Abstand zum Ausrücklager und dem Zentralausrücker.

Kupplungs-masse-omega-b
30 weitere Antworten
30 Antworten

Mir ging es um den Vergleich des X20XEV EMS gegenüber dem NE EMS 😉 leider kann ich mit NE nichts anfangen... Was ist das für ein motor? In welchen Fahrzeugen ist er verbaut?

Liebe grüße vom Michel

Kurt, das mit dem Ölzeug hab ich auch einmal probiert, mit dem Wynns Zeug.

Da war der KW-Simmerring exakt 2 Wochen danach am siffen, hatte das Getriebe eben diese 2 Wochen davor runter und es war furztrocken. Waere ein sehr merkwuerdiger Zufall...ich halte von dem Zeug daher nix mehr. Da war aber auch hyperdyper Vollsynthetik drin, war wohl zuviel Quellmittel 😁

Ich benutze das von LM schon seit gut 30 Jahren und habe noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Aber gut 50-70% der Maschinen, denen ich diese Kur verpasse, werden wieder trocken und das auf Jahre.

Sicher, defekte Dichtungen kann es auch nicht reparieren, aber verhärtete wieder weich und durch die geringe Quellung wieder dicht machen, daß schafft das Zeug.
Rechtzeitig angewendet verhindert es z.B. die Verhärtung der Schaftabdichtungen und verhindert den doch recht hohen Aufwand diese zu wechseln, meist noch bevor er anfängt beim Starten zu bläuen.

Ich hatte es halt auch praeventiv verwendet und genau 2 Wochen danach war alles am Siffen, ich denke nicht, dass das ein Zufall ist.

Da andere mit dem Wynns gute Erfahrungen gemacht haben, fuehr ich das wirklich auf zuviel des Guten zurueck, denn Weichmacher sind in den hochwertigen Oelen ja eh auch schon drin.

Jedenfalls werd ich das nie wieder machen, das Erlebnis hat mir dann doch gereicht 😁

Das Maschinchen war vorher uebrigens wirklich staubtrocken, mit etwa 230k Laufleistung...was gute Pflege so ausmacht. Nur zu gute wollte er dann aufeinmal nicht 😉 Den Schaftdichtungen hat es indes wohl nicht geschadet, Oelverbrauch nach neuem Simmerring gegen 0...trotz Heizerei kipp ich bei dem 6 Ender im Intervall nicht ein Schluck mehr nach. Ist wie bei Wein...der wird im Alter ja auch besser 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Tommy

deine Kupplung hat ja 240mm DIA.
mit viel Glück kann man sie evtl auf die VALEO 835125 Kupplungssatz Kit4P
umbauen !
wenn ich vom Lego-Prinzip ausgehe !

mfg

Zitat:

@Omega-b- schrieb am 4. Februar 2015 um 02:20:30 Uhr:


Mir ging es um den Vergleich des X20XEV EMS gegenüber dem NE EMS 😉 leider kann ich mit NE nichts anfangen... Was ist das für ein motor? In welchen Fahrzeugen ist er verbaut?

Liebe grüße vom Michel

Der NE ist der C20NE. Neben dem C20XE und C20LET wohl der beste Motor, den Opel gebaut hat.

Der X20SE ist der für den Omega B angepasst C20NE.

Den NE gab's im Omega-A, Vectra-A, Ascona-C, Kadett-E, Astra-F.
Der hatte 116PS und war ein Freiläufer.

Der NE war Basis für die meisten Vierzylinder. Der X20XEV basiert auch auf dem NE usw.
Erst die Alu-Motoren später stammen aus 'ner anderen Generation.

Gruß

Hallo,
Ich würde auch gerne mein ZMS auf EMS umrüsten, ich habe einen Y22dth und Getriebe R25-R28 in meinem Omega B Caravan (EZ2001, HSN0035, TSN414)

Kann mir jemand hierbei mit Teileinfos helfen, hat Erfahrung mit diesem Umbau oder kann mir einen Kontakt im Raum Düsseldorf oder Hannover herstellen?

Über ein Ersatz-ZMS (zur Maßaufnahme) würde ich mich auch freuen, hat jemand noch eins rumliegen?

Ich freue mich über alle Hinweise zu diesem Thema! 🙂
Gruß
hawfinch

Kann mir denn gar keiner helfen???
Gruß
HF

Offiziell gibt's da glaub nix, aber Valeo hat ein EMS "4KKit" für den Vectra C 2.2 DTI welches beim Omega 2.2 DTI auch passt.

Danke, ich schau mal ob ich mit der Infor weiterkomme.
Gruß, HF

Zitat:

@hlmd schrieb am 4. Februar 2015 um 10:03:22 Uhr:



Zitat:

@Omega-b- schrieb am 4. Februar 2015 um 02:20:30 Uhr:


Mir ging es um den Vergleich des X20XEV EMS gegenüber dem NE EMS 😉 leider kann ich mit NE nichts anfangen... Was ist das für ein motor? In welchen Fahrzeugen ist er verbaut?

Liebe grüße vom Michel

Der NE ist der C20NE. Neben dem C20XE und C20LET wohl der beste Motor, den Opel gebaut hat.

Der X20SE ist der für den Omega B angepasst C20NE.

Den NE gab's im Omega-A, Vectra-A, Ascona-C, Kadett-E, Astra-F.
Der hatte 116PS und war ein Freiläufer.

Der NE war Basis für die meisten Vierzylinder. Der X20XEV basiert auch auf dem NE usw.
Erst die Alu-Motoren später stammen aus 'ner anderen Generation.

Gruß

Ne, Ne, der X20XEV basiert auf dem C20XE in abgespeckter Form. Wenn du das Saugrohr und den Fächerkrümmer anbaust, hast du 110KW.

Hatte der xev nicht auch etwas weniger Nocken-Hub? 10,0 statt 10,5mm? Oder verwechsel ich da was mit dem C25XE (von dem ich zwei im Calibra V6 hatte, genialer Motor!) mit dem X25XE?

Hallo Tommy, der C20XE hatte einen Ventilhub von 9,5mm. Aber auch andere Steuerzeiten.
Ich hatte in einem meinem Dienstwagen, Calibra Last Edition, mit X25XE -Motor einen Y32SE Motor einbauen lassen. Damit habe ich einige Fahrer mit Fremdfahrzeugen geärgert.

Ah, dann war das glaub 2,5 zu 3 Liter und der 2,5er hatte 0,5mm mehr Nockenhub oder sowas. Mein Hirn lässt mich leider grad im Stich. Ist alles schon über 10 Jahre her. Jedenfalls standen die C25XE deutlich besser im Futter als die späteren X25XE, meine beiden hatten 188 PS (komplett Serie) und 196 PS (Gruppe A Anlage ab Kat).

Die liefen so in der Ebene schon um die 242-245 km/h laut GPS (lt. Schein 237 km/h) und konnten damit andere 220-240 PS Fahrzeuge problemlos ärgern. Gerade ab 200 km/h kam nur noch wenig mit, Aerodynamik sei Dank.

Ein Calibra mit einem 3,2 Liter und der Windschlüpfrigkeit, am besten noch mit F28-Getriebe.. ich kanns mir vorstellen.. muss gegangen sein wie die sprichwörtliche Sau. 😁

Die Calibras (2x V6, 1x Turbo) vermiss ich auch am meisten.. 🙁

Cali1
Cali2
Cali3

Das war ein guter Tip!
Ich habe folgendes gefunden:
mein Kupplungssatz hat:
- D240mm,
- Narbenprofil 22,1 x 25,1-14AN
- Zähnezahl 14

Bei Valeo gibt es
Satz A mit 228/228,6 - 14Zähne - 22 x 25 (835049)
Satz B mit 229/228 - ??? Zähne - 22,13 x 25,21 (835074)

Welcher Satz ist geeignet? Wie bekomme ich die Zähnezahl von Satz B raus?
Danke im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen