- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Y22DTH - springt nicht mehr an?
Omega B - Y22DTH - springt nicht mehr an?
hallo
habe mal wieder ein problem mit meinem omega
bin eingestiegen gestartet und er läuft wie immer ,fahre 200 m der motor geht aus und springt seitdem nicht mehr an
dieselrücklaufleitung abgeklemmmt und es kommt diesel beim starten raus
mit bremsenreiniger läuft er oder will laufen
könnte es das steuergerät der dieselpumpe sein oder pumpenrelais was könnte es noch sein
ich brauche das auto dringend, bitte um eure hilfe
lg
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hättest du dein OP-COM schon könntest du während des orgelns die Livedaten aufzeichnen, da würde man evtl. was sehen. Defekte Pumpen-STG sieht man dann häufig an völlig falschen Einspritzbeginn-Sollwerten o.ä.
ja habe ich aber leider noch nicht
geht denn das steuergerät von jetzt auf gleich kaputt,hatte aber auch ein ruckeln seit einem halben jahr ungefähr aber aüsserst selten könnte es damit zusammenhängen
hab mal mit ner pumpe diesel an der leitung angesaugt
traversen undicht diesel ist schwarz
kann es daran liegen das er von jetzt auf gleich ausgeht und nicht mehr anspringt
Moin
von jetzt auf gleich der Motor aus,
würde ich von einer elektrischen Sache ausgehen !
Motorraum VF 2 über der Batterie prüfen -80A
Relaisdreieck neben Batterie
F 56 - Hauptrtelais Motor
Relais K 114 -Hauptrelais Motor ,
das zweite Relais von der Frontscheibe her gesehen ,sollte Schwarz sein
auch ein KWS der unplausible Signale liefert ,
kann den Motor abstellen über K114 !
mfg
D.h. er springt gar nicht mehr an? Könnte auch sein dass die Pumpe einfach verschlissen ist, dass z.B. das Spritzversteller an einer Stelle hängt wo er, wenn er einmal läuft, laufen würde aber für den Motorstart ist der Einspritzwinkel falsch. Das hatte ein Kunde mal. Aber auch das würde man mit OP-COM (oder der Opel Händler mit Tech2, so er denn fähig ist - Vergleich von Einspritzbeginn IST / SOLL) sehen.
Wenn nichts im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts stehen würde, könnte man aber schon von einem mechanischen Defekt der Pumpe ausgehen. Wenn es elektronisch (Pumpen-STG) stirbt, steht im Motor-STG meist ein Fehlercode drin. Oft brennt auch "nur" der Leistungstransistor im Pumpensteuergerät durch. Den zu tauschen kann man aber vergessen, der ist mit Drähten und im "Bonding" Verfahren befestigt.
Da gibts dann Firmen wie ecu.de die sowas richten:
Klick mich
Gruß, Thomas
kurbelwellensensor getauscht läuft aber immer noch nicht
könnte es vielleicht noch sein das die kette einen zahn übersprungen hat von der pumpe
die pumpe fördert diesel das hab ich schon getestet
danke
läut noch nicht denke das er ein elektrisches problem
hat
ohne auslesen bringt die schrauberei nichts
unabhängig ,ob Diesel an der Pumpe kommt oder
die Elektrik ne Macke hat oder die VP44 defekt ist,
MUSS der MOTOR mit Bremsenreiniger laufen,
da der Diesel ein Selbstzünder ist !
mit kleine Dosierungen von Bremsenreiniger kann man
den MOTOR auch am Laufen halten !
eine 2te Person wäre da von Vorteil ,
entweder am Zündschloß oder
am Ansaugkrümmer,wegen Bremsenreiniger !
in den Luftfilterkasten sollte man es nicht einspritzen,
lieber Direkt in das Saugrohr .
läuft der MOTOR da nicht,können die Steuerzeiten nicht stimmen ,
ergo kann da schon sich etwas vertellt haben .
mfg
bei manchen Motoren,wo ich zu FAUL bin ,
halte ich den Motor mit BR am Leben ,
bis sich das KS System entlüftet hat !
ER MUSS DAMIT LAUFEN IM LEERLAUF !
ein paar schwarze Wolken kommen dann natürlich am Heck raus !