Omega B - Y22DTH - Springt nicht an, bekommt vermutlich keinen Kraftstoff?

Opel Omega B

Wir haben einen Omega b 2.2 Diesel erstanden. Der Vorbesitzer hat gesagt das Der Wagen nicht anspringt. MKL leuchtet nicht, Die Lampe fürs Vorglühen geht auch nach ein paar Sekunden aus und wenn man Orgelt hört er sich normal an. Will nur nicht Starten.... Der Vorbesitzer hatte den Dieselfilter getauscht und noch mal gut voll getrankt. Gut für mich..... Es kommt so rüber als wenn er Luft zieht. Würde den gerne wieder Startklar machen, aber bin noch nicht so Diesel invollviert. Wie soll ich jetzt am besten vorgehen.

40 Antworten

Du hast den Vorlauf zur Pumpe (also Schlauch der vom Dieselfilter zur Pumpe geht) kurz vor der Pumpe abgemacht und dann georgelt?

Drallklappen sind aus Metall und definitiv kein Problem beim 2.0 / 2.2 DTI. Das gibts nur beim 2.5 DTI mit dem grässlich durchdachten BMW-Motor. 😁

Dscn6517
Dscn6519

Also ich habe den Schlauch vom Dieselfilter zur Pumpe Direkt an der Pumpe abgemacht. Schlimm??? Beim Orgeln kam allerdings nichts an. Ich habe auch alle Schläuche und Leitungen mit einer Sichtprüfung durch genommen und es ist überall Trocken und fest. Es wurden auch zum Teil die sachen ersetzt. Saugt die Einspritzpumpe den Diesel an oder wird der Diesel vom Filter rüber gedrückt? Muss ich was wichtiges beachten um die Steuerkette zu entfernen? Um im dümmsten Fall die Einspritzpumpe zu entfernen oder wird die anders angetrieben? Ist so nach meiner Meinung nicht ersichtlich

Moin
Zitat-
Saugt die Einspritzpumpe den Diesel an oder wird der Diesel vom Filter rüber gedrückt
die Einspritzpumpe ( VP 44 ) ist das einzige Teil was selbstansaugend ist .
wenn das die Leitung ab war und man hat georgelt istd ie VP44 jetzt leer !
weg des Kraftstoffes ,
-Tank
-Tankdom
-Saugleitung
-KS-Filter
-VP 44
-Einspritzdüsen
Entlüften ,mit Luft von Hinten !
mfg

Ok, dann muss ich dass erstmal machen.

Ähnliche Themen

Ich habe gerade gelesen das man die Vp44 recht einfach ausbauen kann. Da stand das die VP mit einem Kettenrad angetrieben wird. Wenn ich die Nockenwelle blockiere, dann kann sich doch da nichts verstellen? Besteht vielleicht die Gefahr das sich das Kettenrad irgendwie weiter dreht?

man blockiert den OT an der KW .
KS-Sensor raus und Blockierwerkzeug rein .
an der Riemenscheibe vorne gibt es Kerben die den OT anzeigen,ca 1 Uhr ,
damit man weiß wo der OT ist !
dann den Deckel vor der VP44 abbauen und
das Kettenrad der VP44 mit einem Dorn abstecken ,denke so auf ca 1-2 Uhr.
4 Schrauben da lösen,Ausbauen ,
alles Grob gesagt !

mfg

Ich würde ja erstmal Kompression messen um zu wissen ob der Motor selber OK ist. Denn dann müsste er ja mit Bremsenreiniger (ich bevorzuge WD40) als Dieselersatz, oral verabreicht, zumindest problemlos laufen.

So langen hin und her ist schon mal sicher das die VP44 nicht fest ist. Haben nochmal alles entlüftet und zwar bis zu den HD Leitungen. Er will aber trotzdem nicht anspringen. Mit Startpilot kan man Ihn etwas am Leben erhalten, aber das wahre ist es nicht. Hat das STGR von der VP44 vielleicht ein weg? Wäre zu mindest etwas günstiger

Das kann dir einer von Bosch sagen, die Bosch Dieselcenter können ihren Lappi direkt an das Pumpen-STG stecken und dort Fehlercodes und Istwerte auslesen. Aber dann müssten die in dem Falle zu dir kommen oder dein Auto dort hin was eher wenig praktikabel ist.

Woher kommst du denn? Evtl. wohnt jemand in deiner Nähe der mal einen OP-COM Log machen könnte um die ganzen Werte zu überprüfen die das Motor-Steuergerät so ausgibt. Da kann man in der Regel auch z.B. festgefressene Spritzversteller usw. entdecken.

Ich hatte mal einen dem ist der Temperatursensor in der Pumpe verreckt, das Motorsteuergerät bekam ständig 150 oder sowas Grad Kraftstofftemperatur geliefert, entsprechend startete der Wagen nicht da hier ein Schutzkennfeld griff. Dem hab ich als Workaround dann dieses Schutzkennfeld modifiziert und schwupps lief der Wagen wieder.

Moin
Handy-
es ist aber auch geklärt,das die benötigten Sicherungen+Relais
für einen Motorstart intakt sind !?

Motorraum VF 2 oder VF 4 -80A
Relaisdreieck neben Batterie
F 56 - Hauptrtelais Motor
Relais K 114 -Hauptrelais Motor
Sicherungskasten innen
F4 - denke Motorkühlung
F10 - Glühung oder Filterheizung ?

mfg

Besorg dir am besten gleich einen sog. Chinakracher, jetzt auf die Schnelle kurz schreiben wo du herkommst, da kann bestimmt jemand aus der Nähe helfen, und einen OP COM Log machen. Diesen dann tommy_c20let schicken, er ist hier im Forum der Dieselchef, er konnte mir letztes Jahr auch helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen