Omega B - Y22DTH - Springt nicht an, bekommt vermutlich keinen Kraftstoff?
Wir haben einen Omega b 2.2 Diesel erstanden. Der Vorbesitzer hat gesagt das Der Wagen nicht anspringt. MKL leuchtet nicht, Die Lampe fürs Vorglühen geht auch nach ein paar Sekunden aus und wenn man Orgelt hört er sich normal an. Will nur nicht Starten.... Der Vorbesitzer hatte den Dieselfilter getauscht und noch mal gut voll getrankt. Gut für mich..... Es kommt so rüber als wenn er Luft zieht. Würde den gerne wieder Startklar machen, aber bin noch nicht so Diesel invollviert. Wie soll ich jetzt am besten vorgehen.
40 Antworten
Nun habe ich mich weiter in der Materie Diesel und den Kram durch gelesen. Es kommt recht oft vor das die Traversendichtung und die Leckölleitung das Problem sein soll. Ich habe zu den Begriefen hier und da was gesehen aber nichts was richtig aufschlüssig ist. Nun ist meine Frage. Wie sieht die Traversendichtung aus und wo finde ich diese im Motor? Das gleiche Natürlich auch mit der Leckölleitung
Supernoob, Schön , wie im Kino !
aber das Entscheidende sollte das sein-http://www.zwirlein.com/OPF/...sendichtring_Kurzreparaturanleitung.pdf
ob Frontfräse,Heckschleuder,2,0 oder 2,2 immer das identische !
mfg
Und zu welchem Dokument gelangt man, wenn man bei meiner Googlesuche auf den ersten Treffer klickt? Richtig! 😁
Ähnliche Themen
ich hatte das Original gleich genommen ,da mir Zwirlein etwas sagt.
bei deinem steht es auch da- Hier die Anleitung als PDF(840kb): Klick!!!
mfg
Naja, das ist aber Pfusch was die da machen. Da gehört die Nockenwelle raus, Düsen gezogen und die Dichtungsringe unter den Düsen Richtung Brennraum erneuert. Da die früher oder später undicht werden. Und da man die Düsen dann draußen hat, kann man diese gleich noch beim Bosch testen lassen.
Aber auf Verdacht würde ich da gar nichts wechseln oder aufmachen am Motor. Traversendichtung ist ein Thema wenn der Karren einige Stunden oder Tage steht. Entlüftet man aber und er hat Kraftstoff, läuft er auch mit defekten Traversendichtungen einwandfrei. Oder anders gesagt, Traversendichtungen können nie dafür verantwortlich sein dass er GAR NICHT anspringt. Zumal man das auch oft am Dieselfilter sehen kann (schwarz = Öl im Diesel = Traversendichtung kaputt).
Notfalls Zulauf an Pumpe ab, ein zweiter gibt hinten Druck auf den Tankstutzen (Druckluft + Lappen zum Abdichten) und dann schießt kurz darauf vorn der Diesel aus der Leitung. Diese dann wieder an die Pumpe ran und starten. Solange der Motor steuerzeitentechnisch ok ist, die Pumpe im Hochdruckbereich dicht und deren eingebaute Niederdruckpumpe funktioniert, muss er anspringen.
Also ich habe mich heute an den Wagen gemacht. Angefangen beim Dieselfilter..... Filter ist sauber und Neu, also keine Rückschlüsse auf Öl im Diesel. Habe darauf hin Diesel abgesaugt. Ist absolut sauber...... Habe am Vorlauf mal gesaugt und es kam auch recht schnell an. Dann kam der Versuch mit Startpilot...... überhaupt kein Erfolg.
Habe dann mal auf gut Glück die Glühkerzen ausgebaut. Da ist mir aufgefallen, dass alle Vier Kerzen absolut kalt waren, also Umgebungstemperatur. Habe aber mehrfach Vorgeglüht und die ging immer so nach 2Sek aus.
Habe dann mal den Strom gemessen und es kommt nur 0,30 Volt bei den Steckern an. Bei eingeschalteter Zündung.
Kanne es damit was zu tun haben?
Also meine Glühkerzen haben immer so 5-7 Sek. geglüht ehe sie wieder ausgingen. Aber mit einer Verdichtung von 18,5 : 1 sollte er auch ohne Glühkerzen früher oder später anspringen da sich der Brennraum durch die komprimierte Luft beim orgeln nach und nach erhitzt.
Ich orgel rum und es kommt nichts. Die Kerzen sind Kalt egal wie lang ich Orgel. Ist das mit der Stromzufuhr nicht zu wenig.
Die Kerzen werden auch nicht heiß vom orgeln, ich meinte nur, er sollte nach einer Weile auch ohne Glühkerzen anspringen bei den derzeitigen Temperaturen. Aber ich vermute hier liegt eher ein Pumpenproblem vor. Kannst ja mal einen Anschluss von der Pumpe zum Zylinderkopf oben (die Traverse, sprich da wo es in den Zylinderkopf rein geht) abmachen, da sollte beim orgeln dann richtig kräftig Diesel rausspritzen.
Da wollte ich mich Morgen ran machen um hoffentlich die Lösung zu finden. Aber die Glühkerzen sollten doch wenigstens warm sein.
Mit Bremsenreiniger (Startpilot), in den Ansaugbereich gesprüht, sollte er aber immer sofort kommen.
Immer,..... auch ohne Vorglühen.😉
Natürlich bei defekter Pumpe oder Düsen, oder undichter Vorlaufleitung usw. nur solange gesprüht wird.
Wenn nicht, hat er ein Problem mit der Verdichtung.
Übrigens niemals länger damit am Leben halten, ist zum Anspringen als Hilfe noch grade so eben zu vertreten. Zuviel, zu lange, schadet dem Motor meist.
Mit dem Startpilot kommt auch nichts....... Es zuckt zwar aber kommt nicht. Werde Morgen mal in Richtung Düsen gehen und schaun ob da was ankommt.
Wenn er mit Startpilot nicht kommt, solltest du den Ventiltrieb untersuchen, und/oder die Verdichtung mal prüfen.
Habe heute mal weiter gesucht und den Vorlauf zur Einspritzpumpe entfernt. Es kommt in dem bereich kein Sprit an. Der Filter ist voll und nach mehrmaligen Orgeln ist auch kein Spritverlust im Filter zu sehen. Somit kommt auch nichts bei den Düsen an.Die Leckölleitung ist auch in einem guten Zustand. Haben die wohl mal gemacht Hat der Motor auch das Problem mit den Drallklappen? Habe das ausgebaut und wollte mal nachschauen. Es waren auch alle dran, nur war der ganze Bereich extrem verrust und schwergängig. Nach der Reinigung war alles wieder leichtgängig.