Omega B - Y22DTH - Muß man den Fehlerspeicher löschen oder nicht?
hallo
ich habe meinen turbo gewechselt y22dth
da ich schon längere zeit mit unterdruckproblemen zu kämpfen hatte und die mkl leuchtete und immer noch leuchtet sagte man mir das ich auch den fehlerspeicher löschen muss damit das steuergerät erkennt das der fehler behoben ist
code p1590 p1125 p0400
ist diese aussage richtig oder nicht
dann noch eine frage ich habe noch nen omega 2,2 dti kann ich das MSTG einfach tauschen mit der wegahrsperre und dem chip im schlüssel oder muss man es erst entheiraten
freue mich auf eure antwort danke
mfg
davytis
Beste Antwort im Thema
Bitte lies dir zukünftig deine Post's noch mal durch, bevor du sie uns zumutest.
Von der Groß- und Kleinschreibung will ich hier gar nicht anfangen, aber es ist wirklich absolut nicht schön, von uns zu erwarten, uns durch jedes Wort zu raten und dann noch zu rätseln wo ein Satz anfängt und aufhört.
Was denkst du dir dabei?
Hier kommt es mir jedenfalls respektlos und fordernd vor.
Ich denke mal das kannst du besser!
Wir geben uns ja auch Mühe dir in sauberem Deutsch, verständlich und leicht lesbar zu antworten.
Solltest du einen erwähnenswerten Grund (Krankheit oder aus einem anderen Kulturkreis stammend) dafür haben, nenne uns den und wir nehmen es so hin, ohne es negativ zu werten.
9 Antworten
Hallo,
war der Turbolader defekt, oder warum hast du diesen gewechselt?
Zu den den drei Fehlercodes: Als erstes sicherstellen daß das gesamte Unterdrucksystem dicht ist. P0400 hängt fast immer mit undichten Schläuchen, Verbindern etc. zusammen. Unterdruck messen, sollte bei ca. -0,7 bar liegen!
Der P1125 kann damit zusammenhängen, also erst sicherstellen daß das System dicht ist. Den P1590 hatte ich neulich auch an meinem 2.2 DTI. Da ist mit Sicherheit das kleine Magnetventil (sitzt beim Kraftstoffilter) für den Vakuumspeicher defekt. Da kommt aber keine MKL.
http://www.motor-talk.de/.../...r-laeuft-signal-zu-gross-t5918490.html
Fehler löschen, ja, und dann schauen welche wieder kommen. Das MSTG muß vor Ausbau mittels OpCom oder Tech2 zurückgesetzt (entheiratet) werden, oder komplett tauschen.
Hallo, ich würde die Fehler erst mal löschen um zu sehen ob sie wieder auftreten oder welche jetzt auftreten. Das Motorsteuergerät erkennt selbst ob der Fehler nicht mehr Auftritt und speichert den Fehler oder meldet sich weiter über die MKL. Bei Sicherheitsrelevanten Fehlern ABS Airback muss man den Fehler löschen hier geht die entsprechende Lampe nicht von alleine , nach Reparatur aus.
Tausch Motorsteuergerät weiß ich nicht ins passt.
turbo schauelverstellung soll deekt gewesen sein und irgenwo undicht
habe die unterdruckleitungen komplett getauscht
magnetventil noch nicht werde das mal probieren
also ist ein zrücksetzen des ffehlerspeicher nicht nötig oder
zum MSTG ja wenn wechsel dann mit ringantenne WFS unf chip vom schlüssel dann müsste es doch funktionieren
noch eine kurze frage
können die fehlerspeicher etwas mit den leckölleitungen zu tun haben oder den traversen dichtungen oder hat das nichts miteinander zu tun
Ähnliche Themen
Bitte lies dir zukünftig deine Post's noch mal durch, bevor du sie uns zumutest.
Von der Groß- und Kleinschreibung will ich hier gar nicht anfangen, aber es ist wirklich absolut nicht schön, von uns zu erwarten, uns durch jedes Wort zu raten und dann noch zu rätseln wo ein Satz anfängt und aufhört.
Was denkst du dir dabei?
Hier kommt es mir jedenfalls respektlos und fordernd vor.
Ich denke mal das kannst du besser!
Wir geben uns ja auch Mühe dir in sauberem Deutsch, verständlich und leicht lesbar zu antworten.
Solltest du einen erwähnenswerten Grund (Krankheit oder aus einem anderen Kulturkreis stammend) dafür haben, nenne uns den und wir nehmen es so hin, ohne es negativ zu werten.
es liegt nicht an den mangelnden grammatikkenntnissen,sondern eher an meiner tastatur abgesehen von satzzeichen die ich hätte einfügen können/sollen.
bei der gross und kleinschreibung sehe ich aber kein grosses problem ,meine beiträge zu verstehen.
ich werde versuchen mich zu verbessern,war nicht meine absicht ,euch zu verärgern.
manche tasten vom läppi schreiben gar nicht oder nur wenn ich feste drücke und das dann doppelt oder dreifach
So, nun mal zum eigentlichene Sinn und Zweck deines Postes.
Im allgemeinen ist ein Fehlerspeicher individuell für seine Ausgabe-Art ausgelegt.
Also für jede Art von Fehlern in einer, dem Fehler eigenen, Art und Weise.
Das sind die spontanen, die nur den Fehler anzeigen, so lange er vorhanden ist.
Hier sind die relativ unwichtigen Fehler abgelegt, die keiner großartig wichtigen Kontrolle unterliegen.
Dann kommen die so genannter Eimerkettenspeicher, die den FC eine gewisse Anzahl an Fahrzyklen behalten und erst dann löschen, wenn die vorgegebene Anzahl an fehlerfreien Fahrzyklen erreicht wurde. (D.h., der Fehler wird durch eine Reihe Speicherplätze/-Zellen (meistens 10) weiter gereicht und fällt dann automatisch raus, wird von der SW im Gerät gelöscht)
Das dient der Fehlersuche in recht komplexen Systemen.
Eine Ausnahme unter den Fehlerspeicher-Arten bildet hier nur der FC-Speicher vom Airbag, er muß immer händisch gelöscht werden, um diesen sicherheitsrelevanten Bereich auch wirklich aktiv anzusehen und prüfen zu müssen.
Früher waren Fehlerspeicher fast ausnahmslos flüchtig ausgelegt, d.h. sie waren nach dem abklemmen der Batterie nicht mehr vorhanden.
Heute sind es so genannte Festspeicher oder auch statische Speicherzellen, sie behalten ihre Info auch über Jahre ohne Batteriespannung gespeichert, sie müssen aktiv leer programmiert werden.
Beim Diesel habe ich zum Wechsel des DSTG (Heißt hier nicht MSTG) wenig Erfahrung.
Inwieweit da das Pumpen-STG auch mit dem DSTG verbunden ist, daß weiß ich nicht genau.
Das DSTG ist aber, wie auch bei allen anderen FZ-Typen im Omega B, auf jeden Fall mit dem WFS-STG verheiratet.
D.h. es müßte auf jeden Fall von der WFS entheiratet werden, oder zusammen mit dem WFS-STG und den entsprechenden Transpondern aus den FZ-Schlüsseln gleichzeitig getauscht werden.
Ob vom Pumpenbereich her zum DSTG da auch ähnliche Besonderheiten nötig sind, das wissen andere hier besser als ich.
hallo
wollte hier mal ein feedback geben
mein omega läuft wieder wie eine eins
es hatte mehrere ursachen
1. unterdruckschläuche vertauscht
2. unterdruckschlauch am federbein wieder defekt zum 2. mal
3. dichtung zwischen turbo zum kat hatte ich falsch montiert,war teilweise am rand verbrannt und nicht dicht
jetzt leuchtet die mkl nur noch ca 30 sec nach kaltstart geht dann aus und bleibt auch aus
damit kann ich aber leben
ein recht herzliches dankeschön an euch alle