Omega B - Y22DTH - Klimaanlage - Serviceventil verliert Gas ?

Opel Omega B

Moin Kollegen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Omega.
-> Mit der Suchfunktion hatte ich wenig Glück, deshalb nun mein Beitrag.
Ich hatte den Wagen gestern nach 227000km das erste mal zum Klima-Check.
Mein „alter“ Opelhändler sagte damals zu mir:
„Wenn Du die Klimaanlage immer 15min vor Fahrtende ausmachst, brauchst Du keinen Klima-Check mit Desinfektion. Und bei zu wenig Kältemittel schaltet sie sich sowieso ab. Dann kann man immer noch einen Klima-Check machen.“
Diesen Fall hatte ich nun am Donnerstag.
Gestern (Freitag) hatte ich den Wagen also wegen zu geringem Kältemittelstand beim FOH zum Klima-Check. Klima kühlt wieder, alles gut.
Heute morgen kontrollierte ich dann im „kalten“ Zustand das Kugelventil (GM-Nr: 13277003) zum befüllen. Dabei konnte ich beobachten, dass Luftblasen durch die auf dem Ventil stehende Kältemittelflüssigkeit aufstieg. Nach einer kurzen Autofahrt schienen die Blasen eher zu kleinen Bläschen mutiert zu sein.
Kann es sein, dass da eventuell noch Restluft im System ist und jetzt noch ausgast?

Wie soll ich das deuten?
Danke für eure Unterstützung im Voraus.

Grüße
Sönke

11 Antworten

Hallo Sönke,
das Ventil muss 100% dicht sein. Und da Gast auch keine Luft aus. Was da Ausgast ist das Kältemittel. Fahr zu Deinem FOH, lass die Klima entleeren, ein neues Ventil einbauen und die Klima wieder füllen. Sonst ist irgend wann die Klima leer und du hast dann doppelte Kosten (Ventil + Kältemittel).
Gruß
Reinhard

Danke Reinhard,

Montag werde ich dann mal den FOH "nerven".

Grüße
Sönke

Hallo Reinhard,

ich habe gestern das Ventil austauschen lassen.
Brauchte nur das Ventil und 'ne halbe Stunde Arbeitslohn bezahlen.
Das neue Auffüllen war in diesem Fall kostenlos.

Grüße
Sönke

Zitat:

@SLira schrieb am 8. Juli 2015 um 19:47:44 Uhr:


Hallo Reinhard,

ich habe gestern das Ventil austauschen lassen.
Brauchte nur das Ventil und 'ne halbe Stunde Arbeitslohn bezahlen.
Das neue Auffüllen war in diesem Fall kostenlos.

Grüße
Sönke

....und ist alles Dicht?

Ähnliche Themen

Moin Reinhard,

... scheint alles dicht zu sein.
Bis jetzt ist zumindest kein weiteres Leck zu sehen.

Grüße
Sönke

Moin Kollegen,

im letzten Sommer hat meine Klimaanlage sehr gut funktioniert.
Jetzt wollte ich sie wieder in Betrieb nehmen.
Ohne Erfolg. :-( Sie kühlt schon wieder nicht.
Ich habe mit meinem OP-Com mal die Daten der Klimaanlage im „eingeschalteten“ Betrieb aufgezeichnet.
Siehe Anhang.
Interessant finde ich, dass die Klimaanlage Anforderung „Ein“ ist aber der Klimaanlage Abschalt Modus „Aktiv“ ist???
Hat jemand eine Idee?

Grüße
Sönke

Hallo Sönke,

Stand dein Auto im Dunklen? Weil dein Lichtsensor 0 anzeigt?

Wäre interessant was der "Klimaanlage Abschalt Modus" ist der da aktiv ist. Ich hatte meinen 2.2 DTI damals befüllen lassen, da ging die Klima die ersten Tage nur sporadisch. Am Ende lag es daran dass der Druck im System genau an der Maximal-Grenze war (und eben ab und zu darüber was ihn zum abschalten veranlasste).

Nachdem ich einige Tage mit Dauerklima fuhr, hatte sich das gelegt und sie lief dann zuverlässig. Am Tag des Befüllens lief sie dagegen erst 30 Minuten nach der Heimfahrt das erste Mal, eben aufgrund des Maximaldrucks.

Das passiert wohl wenn die neben den vollen 950 Gramm Kältemittel auch noch ne gute Portion Kompressoröl mit reinknallen, dann kommt der Druck an die Grenze.

Der Kompressor zieht aber an, oder? Also es klickt im Motorraum und die Drehzahl schwankt kurz und der Momentanverbrauch geht dauerhaft etwas hoch? Ist bei "laufender" Klimaanlage im Motorsteuergerät der Punkt "Klima Information Schalter" auf "Aktiv 12V" und "Klimaanlage Relais" auf "Aktiv 0V"?

Gruß, Thomas

Moin Thomas und Kollegen,

der Lichtsensor hat 0 angezeigt, weil das Auto abends im Schatten stand.
Er funktioniert also.
Nach dem letzten Befüllen lief die Anlage sofort super.
Ich habe sie nur nach Bedarf an und im letzten Jahr vielleicht an 20 Tagen genutzt. An den Tagen war „sofort“ Kälte verfügbar. Ich gehe also nicht von einer „Überfüllung“ aus.

Der Kompressor zieht nicht an, und ich höre auch kein klicken (was in meinem Motorraum sowieso schwierig ist). Der Motor hat auch nicht diesen typischen Drehzahleinbruch beim Zuschalten der Klima.
Bei "laufender" Klimaanlage habe ich das Motorsteuergerät ausgelesen:
-> "Klima Information Schalter" steht auf "inaktiv 0V"
-> "Klimaanlage Relais" steht auf "inaktiv 12V"
... egal was ich mache.
Was mich mal interessieren würde ist:
Wie ist der Programmablauf zum Starten des Klimakompressors?
Wann entscheiden ECC und Motorsteuergerät den Kompressor einzuschalten?
Und welche Sensoren haben wann welchen Einfluss auf die Aktivierung?
Was ist zum Beispiel mit S20 (Schalter Druck)?
Er besteht aus 3 Schaltern von denen im „Ruhezustand“ S20.1 und S20.2 geschlossen sind.
Heißt geschlossen:
Der Ruhedruck im System ist groß genug zum Starten des Kompressors?

Meine Theorie ist:
Die ECC wird von mir per Tastendruck (Klimaanlage Anforderung) gebeten ein Steuersignal über S20.1 und S20.2 zum Motorsteuergerät zu senden, wenn ein von mir unbekannter Sensor (schaltet „Klimaanlageabschaltmodus“) auch sein OK gibt.
Das Motorsteuergerät wartet nun die ganze Zeit auf das von S20 kommende Signal („Klima-Information-Schalter“) zum Low-Aktiv Steuern des Kompressorsignals („Klimaanlage-Relais“)
Frage:
Welchen Zustand hat S20.1 u. S20.2 bei EIN- bzw. AUS-geschalteter Klimaanlage?
Wo finde ich X58 zum Messen?
Warum sehe ich an der Verrohrung der Klimaanlage 2 Druckschalter, finde aber im Stromlaufplan nur einen, den ich auch sicher der Klimasteuerung zuordnen kann?

Grüße, und Danke im Voraus
Sönke

Ausgerechnet dein Omega B hat einen völlig anderen Klimabereich als all die anderen .
Der kleine Diesel und dessen Klima sind ein Import aus anderen Fahrzeugen.

Schau dir diesbezüglich den Schaltplan noch mal genauer an.
Hier gibt es eine Klima gesteuerte Lüfterschaltung, die den anderen fehlt, aber ansonsten ist sie eigentlich ziemlich ähnlich aufgebaut.

Danke Kurt,

wo finde ich die Steckverbindung X58 (Instrumententafel & Motorkühlung)?

Grüße
Sönke

Die X5x Verbinder sitzen, wenn ich es noch richtig errinnere, vorne im Motorraum in der fahrerseitigen Rahmenspitze, unten am Kühler, neben dem Waschwasserbehälter.

Img-3110
Img-3114
Img-3115
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen