Omega B - Y22DTH - Info's zum Diesel-Filter tauschen gesucht...
Hallo,
möchte an meinem 2.2DTI den Dieselfilter tauschen. Hab mal in den TIS geschaut.
1. Opel benutzt ein eigenes Werkzeug um die Dieselleitungen aus dem gehäuse zu clipsen. Geht das auch ohne?
2. Langt es zum entlüften den Behälter vom Dieselfilter mit Diesel zu füllen?
Vielen Dank
Gruß
36 Antworten
Hallo Kurt,
anhand von Deinen Informationen vermute ich das die Leitung vom Tank zum Filter leergelaufen ist.
Anbei mal ein Bild wie das bei mir aussieht. Der Schlauch mit den zwei Schellen (schwarzer Kreis) kommt vom Tank und geht in den Filter (Das hab ich so nicht gemacht!!)
Wenn ich diese Verbindung öffne ist kein Diesel drin. Daher gehe ich davon aus das er leergelaufen ist.
Wie krieg ich jetzt die Luft aus dem System?
Bringt es mir etwas diese Verbindung (das Flickwerk) zu öffnen und Diesel vom Tank vor zu ziehen?
Oder ist es besser über den Rücklauf zum Tank das Diesel bei zu ziehen?
Gruß
Der Diesel, also die Kraftstoffsäule läuft dir beim öffnen des Systems immer sofort in den Tank zurück.
Die haben am Fußsieb nicht mal ein Rückschlag-Ventil vorgesehen, obwohl nur ein Cent Artikel.
Nach dem Filterwechsel muß man darum, beim kleinen Diesel, den gesamten Bereich bis zur Pumpe immer entlüften.
Ob da bei deiner Konstruktion irgend was undicht ist, vermag ich von hier aus ja nicht zu beurteilen.
Oft ist hier ja auch nur der Filtereinsatz oben in der großen Dichtung minimal undicht.
Opel ist da, wieder mal federführend, wie so oft, in solchen Belangen, wie man es nicht machen sollte.
Die Franzosen sind da schlauer, sie haben vor den Filter in den Saugleitungs-Vorlauf dazu eine Ballpumpe integriert.
Ein paar mal drücken und schon hat die Pumpe ihren geliebten Diesel, so wie es sich gehört.
Solch eine Ballpumpe (auf dem Schrott aus einem Franzosen ausgebaut) läßt sich auch eins-fix-drei bei einem Omega B nachrüsten. (Bild Internet-Fund)
Bei Opel mußt du dazu dann erst zum FOH abschleppen oder den ADAC rufen, wenn du das entsprechende Equipment nicht hast.
Das mit der Ballpumpe ist eine gute Idee. Die kann ich ja dann bald beim FOH kaufen da ja Opel jetzt zu PSA gehört 😉
Spass bei Seite.
Ich hab das jetzt wie Tom beschrieben gemacht. Die Rücklaufleitung auf gemacht und Richtung Tank mit 1 -2 bar Luft reingedrückt. Gleichzeitig mit einer Handvakuumpume aus Richtung VP44 Vakuum gezogen.
Hat etwas gedauert aber siehe da es kommt Diesel. Alles wieder zusammengebaut. Jetzt warte ich nur noch bis die Batterie wieder geladen ist.
Er läuft wieder. Muste zwar noch ein mal Diesel über die oben schon geschriebene Prozedur bei ziehen, aber er ist dann angesprungen und läuft.
Wieder was gelernt 🙂 ist ja auch mein erster Diesel.
Vielen, vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Ähnliche Themen
Glückwunsch zur gelungenen OP!
Schönes Wochenende
Max
Wenn er morgen wieder nicht anspringt, hast du einen schweren Weg vor dir.
Eine, oft sehr geringe, Undichte läßt sich häufig nur sauschwer finden.
Besorge dir dann Silikonfett um auf Nummer Sicher zu gehen.
Wird bei Kaffeeautomaten und bei Tauchern verwendet, um die Dichtungen zu pflegen und gut dichten zu lassen.
Ach Kurt, immer ein aufmunterndes Wort auf den Lippen... 😁😛😁
Glückwunsch !🙂
Wat'n riesen Aufriss wegen einem simplen Filterwechsel.
Ist immer wieder interessant was einem selbst quasi schon in die Gene übergegangen ist, aber anderen wie die Erstbesteigung eines hohen Berges vorkommt.
Das ist jetzt nicht überheblich gemeint, sondern ist mir einfach nur aufgefallen, daß ich da ich das tagtäglich bei allen möglichen Typen mache, bei solchen Aufgaben oft nicht mal im Ansatz nachdenken muß.
Da muß man Gedanklich ganz tief in sich gehen, um für -in dieser Hinsicht- unbedarfte, auch alle Stolpersteine aufzeigen zu können.
Das schöne ist, beim nächsten Mal weiß man genau worauf es ankommt und es geht problemlos von der Hand! Und das ist das was Spaß macht beim Selberschrauben, wenn mans hinbekommt und merkt "ist doch gar kein Hexenwerk".. das motiviert.. 😁
Ja stimmt schon "was ein riesen Aufriss für einen Dieselfilter" 🙂
War aber lehrreich und beim nächsten mal bin ich schneller.
Ist halt mein erster Diesel und da fang ich fast bei null an.
Gruß
Hallo und guten morgen
Kann es sein wenn der Tank nur noch ein/achtel voll ist (Beim 2,2l DTI Caravan ) und der wagen leicht vorne erhöht abgestellt wurde ,dass der rücklaufstutzen im Tank dann nicht mir im Diesel hängt, und somit über die rücklaufleitung leer läuft, und somit kein Diesel mehr im filter und in den leitungen ist .
Frage :
Kann man den stutzen im tank leicht ausbauen und einen rückschlag verbauen oder soll man einen rückschlag irgendwo in dei leitung rein setzen .
gruß von der Weinstrasse
Bernd
Hallo Bernd, wenn das Kraftstoffsystem und die Leitungen dicht sind, sollte das nicht passieren. Hatte auch schon mit 10 km Restreichweite am Berg keine Probleme. Sobald aber irgendwo eine Undichtigkeit ist, läuft die Dieselsäule in den Tank zurück wenn der Tank dann tiefer liegt als die Pumpe bzw. der Dieselfilter.
Neben undichten Traversendichtungen hatte ich auch schon Kunden mit Haarrissen im Dieselfiltergehäuse. Natürlich kann auch auf dem ganzen Wege nach hinten irgendwo etwas undicht sein.
Undichte Traversendichtungen -> wenn der Dieselfilter schwarz ist kannst du davon ausgehen dass sie undicht sind da dann Motoröl in geringen Mengen in den Tank kommt und den Filter schwarz färbt.
Ansonsten eine Ballpumpe verbauen (eine Seite weiter vorn hat Kurt ein Foto gepostet) oder eine kleine elektrische Modellbaupumpe parallel nach dem Dieselfilter verbauen die man dann bequem vom Innenraum in solchen Fällen aktivieren kann bis er den Diesel wieder vorgezogen hat. Durch den Aufbau des Strudeltopfes sollte dieser nämlich eigentlich auch am Berg oder sonst wie geneigt nicht ganz leer laufen.
Gruß, Thomas
Hi wie prüfe ich ob alles dicht ist wenn ich optisch nichts sehe