Omega B - Y22DTH - Gleitschiene Ausgleichswellen gebrochen
Hallo!
Mein Omega 2.2 dti Bj. 2001 macht mir derzeit Probleme mit lautem Tackern. Habe, nachdem ich beim Ölwechseln ein Stück einer Gleitschiene gefunden habe, festgestellt, dass sich die Führungsschiene der Kette zu den Ausgleichswellen vom Metall gelöst hat.
Gibt es beim Ausbau der Einheit etwas spezielles zu beachten? Habe keine Bohrungen gefunden in die man z.B. einen Arretierstift stecken könnte. Eine Markierung habe ich aber auch keine gefunden.
Wäre toll wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Möchte das Teil erst abnehmen wenn ich genau weiss worauf ich achten muss.
Die Teilenummer für die Gleitschiene (nicht die vom Spanner) wäre eventuell auch hilfreich zum Bestellen bei Opel.
Schöne Grüße
Ewald
Beste Antwort im Thema
Du kannst die vom (alten U25TD) 2.5 DTI bedenkenlos einbauen, habe die auch seit ca. einem Jahr drin.
Ruville kann ich empfehlen, gehört zu Schaeffler (INA, FAG).
Rein optisch und maßlich kein Unterschied. Aber Vorsicht! es gibt beim 2.5er eine rechte (harte) und eine linke (weiche) Ausführung. Das hängt mit der Beschleunigung bei längs eingebauten Motoren zusammen. Du brauchst für den 2.2 DTI zweimal die weiche Ausführung, also links GM 90447528, bzw. Ruville 325354.
Übrigens sind alle angebotenen Motorlager außer den Originalen keine Hydrolager, sondern entsprechen nur der Charakteristik eines Hydrolagers. Das hat mir ein sehr kompetenter und freundlicher Mitarbeiter von INA bestätigt.
https://webcat.schaeffler.com/.../applicationSearch.xhtml?...
34 Antworten
Du kannst die vom (alten U25TD) 2.5 DTI bedenkenlos einbauen, habe die auch seit ca. einem Jahr drin.
Ruville kann ich empfehlen, gehört zu Schaeffler (INA, FAG).
Rein optisch und maßlich kein Unterschied. Aber Vorsicht! es gibt beim 2.5er eine rechte (harte) und eine linke (weiche) Ausführung. Das hängt mit der Beschleunigung bei längs eingebauten Motoren zusammen. Du brauchst für den 2.2 DTI zweimal die weiche Ausführung, also links GM 90447528, bzw. Ruville 325354.
Übrigens sind alle angebotenen Motorlager außer den Originalen keine Hydrolager, sondern entsprechen nur der Charakteristik eines Hydrolagers. Das hat mir ein sehr kompetenter und freundlicher Mitarbeiter von INA bestätigt.
https://webcat.schaeffler.com/.../applicationSearch.xhtml?...
mal so ein Schnellgedanke !
...heißt das nun, es gibt im unteren Preissegment keine 100% Hydrolager. Das was als Hydro verkauft wird ist letzendlich ein Vollgummilager wie cisport69 schreibt. Ich glaube es einfach nicht. Hat Opel vom Werk denn in den 2.2 dti wirklich "gute" Hydros verbaut? Na ja, es wäre auch zu einfach die Teile einfach zu wechsen. Ab wieviel Km sollte man die Lager wechseln? Bei mir ist im Stand bei 1500U/min bis 2500U/min ein regelmäßiges "weiches Rucken" oder Schwingen zu spüren. Oberhalb von 3000U/min ist dann alles wieder gut.
Gruß Tor
Wenn im Stand (Leerlauf) der Innenspiegel vibriert oder du stärkere Vibrationen im Hintern spürst, sind die Lager fertig. Mit neuen originalen Lagern ist der Innenspiegel bzw. das ganze Fahrzeug komplett ruhig und man spürt nix mehr großartig im Hintern vibrieren.
Ähnliche Themen
Richtig, nur die originalen Lager sind auch wirklich Hydrolager. Erkennt man an der kleinen Kugel auf den Bildern von Rosi. Nun bieten alle Hersteller die Lager als "Hydrolager" an, und auf den Bildern sehen sie auch so aus, letztendlich werden da aber auch nur die Informationen aus den Datenbanken genutzt.
Ich kann dich aber beruhigen, die Ruville und alle anderen wahrscheinlich auch, sind Gummilager mit Hohlkammer und der entsprechenden Charakteristik, nur eben ohne Flüssigkeit. Die funktionieren einwandfrei, seit die neuen drin sind ist im Innenraum wieder alles schön ruhig. Wichtig nur, unbedingt die weichen Lager nehmen, also bei Ruville die Endnummer 54, bei den 51ern fallen dir sämtliche Plomben raus.