Omega B - Y22DTH - geht schlagartig aus
Hallo zusammen
Ich hoffe das mir hier jemand weiter helfen kann.
Es geht um ein y22dth 2001er Omega b Caravan mit 161tkm. Den Wagen habe ich mit defekter Kopfdichtung gekauft.
Trotz des schaden sprang der wagen beim kauf (-10°) super an.
Laut Verkäufer soll der Wagen bei erreichen der Betriebstemperstur ausgehen. Was auch nach ca... 20-25 min der Fall war.
Nach dem zerlegen des Motors kam raus das die Kopfdichtungs an 3 stellen an 3 Kolben defekt war. Der Wagen hatte mit der alten Dichtung fast
null leistung. Nachdem die Dichtung erneuert ist läuft der Wagen im Stand sauber bis zur Betriebstemperatur.
bei ca 85-87° geht der Motor schlagartig ohne voranmeldung aus.
Den Motor kann man sofort wieder starten und springt auch sofort wieder an. Geht aber sofort auch wieder aus. Macht man das 1-2 x springt er auch nicht mehr an.... nach kurzer zeit springt er promt wieder an und bis zu erreichen der Temperatur geht er wieder aus.
Hält man den Motor konstant auf ca 3000-4000 umdrehungen hat er nach ca 30-40 sekunden Aussetzer.Woraufhin auch die Mkl angeht.
Beim auslesen in einer freien Werkstatt kam folgendes Raus.
Motorsteuerrelai
Nockenwellensignal fehlerhaft
kurbelwellensignal fehlerhaft
Weis jemand was mit dem Relai gemeint ist und wo dieses Sitz?
Kann die Vp44 defekt sein? Falls ja warum qualmt der Wagen überhaupt nicht und springt super an?
Bin über jede Info oder Tipp sehr Dankbar.
Gruß Harry
34 Antworten
Nein,das geht leider nicht beim Diesel .
nur die alten X25DT gehen manchmal auszublinken .
da wird es wohl Zeit für einen spezifischen China-Böller .
den hat man bei einem Besuch zum Auslesen in einer Werke meist drin .
außer DU hast einen Bekannten ,der Dir das Auslesen so macht .
mfg
Heute Mittag hab ich versucht mit einem Obd 2 Stecker (Usb Anschluss) und Carport software den Omega auszulesen. Muss man dazu sagen das es sich um ein Gerät für kleines Geld aus Ebay handel!
Die Software fand das Modell recht schnell. Wobei weder Motorcode noch andere Typenbezeichnung anzeigt wurde. Trotz der leuchtenden Mkl war keinerlei Fehler mit der Software zu finden.
Wenn man speziell auf andere Steuergeräte zugreifen wollte konnte das Gerät keine Verbindung aufbauen.
Die einzigsten 3 Echtzeitwerte die man sich bei Motorlauf ansehen kann sind. Kühlmitteltemperatur, Motorlast und eine Art Luftdruck in System. Wobei ich die beiden letzten Werte stark anzweifeln.
Das Gerät wurde parallel dazu an einem Z22se Opel Zafira bj 2004 und einem 2004er Opel Corsa c cdti ausprobiert. Immer mit den selben Ergebniss
Mittlerweile ist die gebrauchte Pumpe mit Steuergerät eingetroffen und wird heute oder morgen montiert. Ich werde die alte Pumpe mit stg zum überprüfen einsenden. Um endgültig klarheit zu haben was defekt ist. Da ich nicht noch unnötig Tester dran hängen möchte was nur Geld kostet.
Als OBD Adapter für die Omega B Modelle wird hier auf vielen hunderten Seiten eine immer recht eindeutige Empfehlung gegeben.
Der Chinesische Nachbau vom OP-COM, hier Chinakracher genannt.
All die anderen Teile kannst du komplett in die Tonne treten.
Es ist geschafft.....
Die alte Pumpe ist raus und die neue gebrauchte montiert. Da die ich vermute das die alte Pumpe gefressen haben muss bin ich davon ausgegangen das die Welle schwergängig gehen sollte. In wirklichkeit ist fast kein wiederstand in Verhältnis zu der anderen Pumpe spürbar.
Eine Frage hätte ich nun doch noch. Beim ausbau der Pumpe lag oben auf den Gehäuse ein schwarzer Unterdruckschlauch ca 10cm lang mit 2st 90° Bögen an jeder seite.
Frage ist jetzt ist der von dem Motor wenn ja wo gehört er dran. Beim absuchen der einzelnen Anschlüsse ist mir nix aufgefallen wo was hätte fehlen können.
Hat vielleicht jemand ein Unterdruckplan ?
Gruß
Ähnliche Themen
Leckölleitungen?
zu hause ,denke ich habe ich einen Unterdruckplan ???
mfg
ha,ha Tante Google ,bin Blöd-
http://data.motor-talk.de/.../...-systemy22dth-6572810273151047971.png
http://www.motor-talk.de/.../...eise-ins-notprogramm-t4377318.html?...
Guten morgen
hab schon einen Plan gefunden. Einfach bei Google
y22dth unterdrucksystem eingeben.
Der Schlauch muss wohl in eine Leitung als umlenkung.
Ernüchternde Nachrichten :-(
Nach dem alles ausgiebig entlüftet wurde sprang der Motor nicht an. Es war nichts zu machen. Er sprang nicht an.....
in der Rücklaufleitung wo immer noch der Transparente Schlauch drin ist waren nur minimale Luftbläschen. Sollte also anspringen oder zumindest irgend einen Muks von sich geben.
Nach langen.hin und her hab ich doch zum Bremsenreiniger gegriffen. Nach 3-4 Sekunden war der Motor sofort da. Zwar kamen noch eine
menge Luft aus der Pumpe was aber Anscheind nicht der Grund sein kann. Sowie man den Bremsenreiniger weg nimmt geht der Motor langsam aus. Gasannahme ist auch nicht möglich.
Frage ist.... kann es vielleicht sein das die Pumpe freigeschaltet werden muss? Oder hab ich beim einbau der Pumpe was übersehen?
wenn bei uns eine Vp44 in den LKW kommt , die immer überholt wurde bei Bosch ,so muß
da nichts freigeschaltet werden,die VP hat ja ein eigenes Steuergerät .
Einbauen und Starten ,so bei uns .
allerdings gibt es da eine elektrische Vorförderpumpe .
die Sache mit der Luft im Rücklauf macht nachdenklich .
wenn man im Vorlauf auch einen durchsichtigen Schlauch hat so könnte man z.B.
ein undichtes KS-Filtergehäuse auschließen .
man sieht ja da nicht wo die Luft herkommt ,Schläuche,Leitungen,Filtergehäuse .
ein Diesel mag absolut keine Luft im Vorlauf ,da geht Er unweigerlich aus oder springt
erst gar nicht an.
die `Mischung` wird da direkt im Verbrennungsraum bereitgestellt !
bei einem Benziner wird der Motor auch mit Luft in der Saugleitung laufen .
da wird die `Mischung` vor dem Verbrennungsraum bereitgestellt ,außer beim
Benziner-Direkteinspritzer
mit einer durchsichtigen Leitung dort und mini-Schüben vom Bremsenreinger sollte
man da zumindest sehen,ob Luft im Vorlauf ist !
auch eine nichtpassende Software in der VP kann viel Ärger machen ,
da sie ja in vielen Modellen vorkommt .
wo war sie denn her,Fahrzeug und sind die Nummern auf
der alten und neueren VP Identisch ?
mfg
Ja es gibt verschiedene PSG5 Pumpensteuergeräte welche sich teilweise enorm unterscheiden, auch immer auf Bezug auf das EDC15 Motorsteuergerät. Hatte schon Y20DTH im Astra G welche ganz andere EDC15-Motorsoftware drauf hatten (auch die Kennfelder lagen an anderen Stellen im 256 KB ROM-File) und darauf angepasst eine andere Pumpensoftware.
Wenn jetzt also eine andere Pumpensoftware (anderes Pumpensteuergerät) bei dir verbaut wäre kann es sein dass sie komplett falsch auf dein EDC15-Motorsteuergerät zugreift und damit der Motor auch nicht läuft. Wenn man die Pumpe zum überholen abgibt macht es daher Sinn wenigstens die Steuergerätenummer vom Motorsteuergerät noch mit zu nennen, damit sie auch die richtige Software aufspielen.
Das wäre eine Option die ich testen würde! Wenn wirklich die alte Pumpe mechanisch defekt war aber das STG noch ok.
Die neue Pumpe muss wohl von einem b vectra gewesen sein. Laut Teilenummer stimmt das auch und der Omega wird auch aufgeführt.
Vectra B 2.2 DTI hatte Y22DTH und Y22DTR, 120 und 125 PS. Hab beide Softwarestände da und sie unterscheiden sich wie im Astra-Beispiel genannt, ebenfalls vom Omega. Ein Omega-Motorsteuergerät würde also definitiv nicht in einem Vectra B 2.2 DTI mit dessen Pumpe laufen. Ob es andersrum auch so ist kann ich natürlich nicht mit letzter Sicherheit sagen.
Hallo zusammen !!
hatte ebenfalls das Problem mit der VP 44 . Habe ein Vorförderpumpe eingebaut damit der Wagen auch in leihter Steigung anspringt . Meine Frage wäre ob die VP 44 bei dem 2,0 und 2,2 DTI baugleich sind und getauscht werden können ??