Omega B - Y22DTH - geht schlagartig aus
Hallo zusammen
Ich hoffe das mir hier jemand weiter helfen kann.
Es geht um ein y22dth 2001er Omega b Caravan mit 161tkm. Den Wagen habe ich mit defekter Kopfdichtung gekauft.
Trotz des schaden sprang der wagen beim kauf (-10°) super an.
Laut Verkäufer soll der Wagen bei erreichen der Betriebstemperstur ausgehen. Was auch nach ca... 20-25 min der Fall war.
Nach dem zerlegen des Motors kam raus das die Kopfdichtungs an 3 stellen an 3 Kolben defekt war. Der Wagen hatte mit der alten Dichtung fast
null leistung. Nachdem die Dichtung erneuert ist läuft der Wagen im Stand sauber bis zur Betriebstemperatur.
bei ca 85-87° geht der Motor schlagartig ohne voranmeldung aus.
Den Motor kann man sofort wieder starten und springt auch sofort wieder an. Geht aber sofort auch wieder aus. Macht man das 1-2 x springt er auch nicht mehr an.... nach kurzer zeit springt er promt wieder an und bis zu erreichen der Temperatur geht er wieder aus.
Hält man den Motor konstant auf ca 3000-4000 umdrehungen hat er nach ca 30-40 sekunden Aussetzer.Woraufhin auch die Mkl angeht.
Beim auslesen in einer freien Werkstatt kam folgendes Raus.
Motorsteuerrelai
Nockenwellensignal fehlerhaft
kurbelwellensignal fehlerhaft
Weis jemand was mit dem Relai gemeint ist und wo dieses Sitz?
Kann die Vp44 defekt sein? Falls ja warum qualmt der Wagen überhaupt nicht und springt super an?
Bin über jede Info oder Tipp sehr Dankbar.
Gruß Harry
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hallo Friedhelm,
wenn du vom Omega B sprichst, nein sind sie nicht, bei weitem nicht. Beim X20DTH im Omega B 2.0 DTI macht die Pumpe weniger Maximaldruck als im Omega B 2.2 DTI. Später im Astra G 2.2 DTI und Zafira A 2.2 DTI hat man sogar den Druck nochmals erwas erhöht (Variante PSG16 anstatt PSG5).
Du brauchst schon exakt für den 2.2 DTI die Pumpe, auch da das Pumpensteuergerät mit dem Motorsteuergerät im Fahrzeug immer eine zusammenhängende Einheit bildet.
Ändert sich die Pumpe weil man eine von einer anderen Motorisierung einbaut, ändert sich ja auch das Pumpensteuergerät und dann wird das Motorsteuergerät damit nicht klar kommen und diverse Fehlercodes werfen, wenn er denn überhaupt irgendwie läuft.
Aus eigener Erfahrung bisher getestet:
Frontera B 2.2 DTI 115 PS (X22DTH) Pumpe im Omega B 2.2 DTI 120 PS (Y22DTH), läuft, aber weniger Leistung -> Frontera hat andere Einspritzbeginne da er als Euro 2 andere Düsen mit geringerem Öffnungsdruck hat.
Vectra B 2.2 DTI (Y22DTR) mit Omega B 2.2 DTI Steuergerät, läuft einwandfrei, bringt aber diverse FC (und MKL) die sich nicht löschen kann da das Omega-Motor-STG teilweise Dinge von der Vectra-Pumpe will mit denen diese nix anfangen kann.
Deshalb, immer die richtige Pumpe zum richtigen Motor besorgen. Neue bzw. komplett überholte Pumpen gibt es in Ebay ab 699 Euro und ich kenne mehrere aus meinem Kundenkreis wo diese fahren und keine Probleme haben:
http://www.ebay.de/.../191674219644
Gruß, Thomas
Tommy,nur logistische Unterstützung -
Frontera B 2.2 16V TD (X 22 DTH) 1999 - 2000 Bosch VP 44,EDC 15.6 / 15M
Einspritzventildruck 180 - 365 bar
Frontera B 2.2 16V TD (Y 22 DTH) 2001 - 2004 Bosch VP 44, EDC 15.6 / 16M/PSG16
Einspritzventildruck 180 - 365 bar
Omega B 2.0 TD 16V (X 20 DTH) 1998 - 2000 Bosch VP 44 ,Bosch EDC 15 M
Einspritzventildruck 180 - 365 bar
Pumpeninnendruck 16 / 2250 bar/rpm
Omega B 2.2 DTi 16V (Y 22 DTH) 2001 - 2004 Bosch VP44 PSG 5PI S3.5 ,Bosch EDC 15M
Einspritzventildruck 220 - 380 bar
Pumpeninnendruck 16 / 2250 bar/rpm
Vectra B 2.2 16V TD (Y 22 DTR) 2001 - 2001 Bosch VP 44 PSG 5 PI S 3.5,EDC 15M (7.8)
Einspritzventildruck 180 - 365 bar
Pumeninnendruck 16.0 / 2250 bar/rpm
mfg
Wo hast du die Daten her? Für die Düsen hab ich von Bosch diese Daten:
Omega B 2.2 DTI Y22DTH:
BOSCH 0432193570
Düsenhalter / Jet-Düsenhalter mit zwei Federn
Öffnungsdruck [bar] 221
Öffnungsdruck von [bar] 221
Öffnungsdruck bis [bar] 233
Vectra C 2.2 DTI Y22DTR:
BOSCH 0432193569
Düsenhalter / Jet-Düsenhalter mit zwei Federn
Öffnungsdruck [bar] 221
Öffnungsdruck von [bar] 221
Öffnungsdruck bis [bar] 233
Frontera X22DTH:
BOSCH 0 432 193 650
Öffnungsdruck [bar] 181
Öffnungsdruck von [bar] 181
Öffnungsdruck bis [bar] 193
Bei den Pumpen hab ich 1300 Bar für X20DTH, 1400 Bar für Y22DTH/DTR (DTR nur im Vectra B mit PSG5-Stg). 1800 Bar bei Y22DTR in Astra G, Zafira A und Frontera B (der erst ab 09/2002). Alle drei mit PSG16 Pumpe.
Der Pumpeninnendruck ist etwas komisch benamst dort, das ist der Förderdruck der integrierten Vorförderpumpe. Die Werte passen aber.
Aber wie auch immer, ne Pumpe von einem anderen Motor passt nicht.
Moin
die Einspritzdüsen haben 2 verschiedene Öffnungdrücke ,
einmal Öffnungsdruck 1 und einmal Öffnungsdruck 2 .
diese Einspritzdüsen haben doppelte Federn.
Einspritzdüsen mit doppelten Federn sorgen für eine “weichere” Einspritzung und
damit für geringere Abgasemissionen,
da findet eine sogenannte Voreinspritzung statt,
das wäre Öffnungsdruck 1 und kurz danach kommt Öffnungsdruck 2 und
jagt in das sich schon langsam entzündete Gemisch im Verbrennungsraum
die volle Menge hinterher ,deswegen weichere Verbrennung und weniger Nageln !
normale Einspritzdüesen haben nur eine Feder und
einen festen Öffnungsdruck,Einspritzdruck !
mfg
Ah okay, dann sind die Bosch-Angaben bei mir sicher nur für Stufe 1 jeweils..