ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - Elektrik spinnt

Omega B - Y22DTH - Elektrik spinnt

Opel Omega B
Themenstarteram 26. Januar 2018 um 20:34

Liebe Leute,

ich habe hin und wieder Probleme mit der Elektrik meines Wagens. So fiel zum Beispiel neulich die eine Hälfte der Tachobeleuchtung aus, was sich aber nach ca. 10 Tagen durch spontane Selbstheilung wieder erledigt hat...

Auch sind mir innerhalb von 4 Monaten beide Bremsleuchten, sowie der Scheinwerfer vorne links durchgeknallt. Das scheint mir doch etwas viel für einen reinen Zufall...

Egal, jetzt wollte ich vorne ne neue Glühbirne reinmachen, hab den Stecker schon in der Hand und kriege nen riesigen Schreck. Der Stecker ist anscheinend so heiß geworden, dass er geschmolzen ist :eek:

Ich konnte nichtmal die alte Birne rausziehen, weil sie mit dem Stecker quasi verschmolzen ist (siehe Foto).

Auch ist die Isolierung des Kabels da schon weg. Keine Ahnung ob das schon länger so ist...

Ich habe von der Materie leider so ziemlich GAR KEINE Ahnung (besitze bisher noch nichtmal ein Multimeter), aber kann ich noch was anderes machen, außer nen neuen Stecker zu besorgen und ihn an das Kabel anzulöten? Wie kann denn sowas passieren? Nicht, dass der neue Stecker auch gleich in die Binsen geht, weil das Problem ganz woanders liegt...

Viele Grüße

Max

Img-0727
Ähnliche Themen
15 Antworten

Das passiert meist bei der Verwendung von Billigheimer Lampen, oder bei nicht zugelassenen Lampen mit höherer Leistung.

Auch eine zu hohe Betriebsspannung aufgrund defekter Lima oder Regler kann die Ursache sein, was die Ausfälle im Kombiinstument auch erklären könnte. Da müßten dann die Sockel auch mal sichtbar heiß geworden sein.

Themenstarteram 27. Januar 2018 um 13:03

Also die Birnen die ich verwendet hab, waren eigentlich immer Markenware...

Aber wie kann ich denn die Betriebsspannung messen? Um rauszufinden, ob die Lima oder der Regler vlt neu müssen... Ich gehe mal schwer davon aus, dass Maßnahme Nr. 1 in der Anschaffung eines Multimeters besteht :)

Ja, Multimeter ist immer hilfreich! Vielleicht ballert der Regler ja ab und zu Überspannung raus..

Bild #209084704
Themenstarteram 8. März 2018 um 11:12

So Leute,

es hat zwar nur einige Wochen gedauert, aber ich habe es doch tatsächlich geschafft mir endlich mal ein Multimeter zu besorgen :D

Ich habe jetzt erstmal folgende Werte an der Batterie gemessen:

Spannung bei Motor aus: 12,77V

Spannung im Leerlauf ohne Verbraucher: 14,21V-14,28V (schwankt dauernd)

Spannnung im Leerlauf mit so ziemlich allen Verbrauchern an, die ich finden konnte: 13,84V-13,86V

Diese kleinen Schwankungen sind ok, oder?

Wie sind diese Daten zu interpretieren, und wie kann ich weiter verfahren?

Ihr merkt, was KfZ-Elektrik angeht hab ich nahezu gar keinen Plan. Aber ich ich bin lernwillig :D

Sieht für mich sehr in Ordnung aus, auch die Spannung der Batterie bei nicht laufendem Motor ist prima.

Alles chic und genau wie es sein soll.

Themenstarteram 8. März 2018 um 19:44

Hhmmm, dann bleibt als Grund für die abgerauchte Glühbirne ja wohl nur, die Birne an sich. Hatte da eigentlich immer Osram Markenware gekauft. Naja, die Beleuchtung des Kombiinstruments ist seit ein paar Wochen auch schon nicht mehr ausgefallen. Komisch komisch... Na dann werd ich mir einfach mal nen neuen Sockel für die Birne besorgen und anlöten. Dass der Limaregler Hin und wieder zu große Spannungen raushaut kann man ausschließen?

Wenn der Regler spinnt dann in der Regel bei höheren Drehzahlen, bei meinen beiden V6 Calibras ist jeweils die Delco Lima verreckt mit defektem Regler, da war bis um die 4000 U/Min. alles schick, 14 Volt. Sobald man über 4000 U/Min. drehte wurden da 18 Volt draus.

D.h. du könntest das Multimeter mal an die Scheibe legen und dann im Stand den warmen Motor langsam bis auf 4500 U/Min. hochdrehen und schauen ob sich was an der Spannung ändert.

Gruß, Thomas

Bild #209126260
Themenstarteram 8. März 2018 um 20:31

Ok, super Tip. Werd ich morgen mal machen!

Themenstarteram 9. März 2018 um 14:43

So, habs getestet. "Leider" alles in Ordnung. Hab ihn bis 4k hochgedreht, aber die Spannung bleibt schön bei 14,2V. Hhmmm, dann werd ich mal einfach nen neuen Sockel anlöten und gucken was passiert. Danke erstmal für eure Tips!

Kurze nebenfrage:

Bei meinem liegt die gemessene Spannung bei laufendem Motor ohne Verbraucher immer nur bei 13,7V-13,8V!

Ist das zu wenig?

Wenn ich hier lese das die über 14V liegt.

 

Oder bahnt sich da ein Lima Problem langsam an?

Im Leerlauf finde ich das OK, mach mal Heckscheibe, Sitzheizung, Gebläse und Fernlicht an (alles was er hat). Wenn dann die Lima und der Regler bei etwas erhöhter Drehzahl immer noch so arbeiten, ist das System (noch) gut. Denk dir mal keine Probleme herbei, machst doch schon genug.

13,8 Volt hatte mein 2.2 DTI auch immer bei laufendem Motor ohne Verbraucher. Ab und zu mal 14,0 Volt auf der Autobahn. Mein Bruder mit seinem 2.2 DTI hat die gleichen Werte. Also alles ok.

Was mach ich bloß, wenn alle Probleme erledigt sind?

:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - Elektrik spinnt