Omega B - Y22DTH - Brauche die Spannungen vom LMM und Ladedrucksensor
Hi,
ich brauche mal die spannungen deslmm und des ladedrucksensors.
ich hoffe mir kann da wer helfen
gruß
hans
21 Antworten
Hallo Hans,
was hast du denn vor, bzw. welche Probleme macht er?
Du solltest immer den Fahrzeug/ Motortyp (in deinem Fall z.B. Omega 2.2 DTI oder Y22DTH) in die Überschrift mit reinpacken, dann wird das schneller von den Experten aufgegriffen.
@tommy_c20let und @rosi03677
Könnt ihr dem Kollegen mit Daten und Messwerten weiterhelfen ? Danke!
Hallo Hans,
anbei was für den LMM, zum LD-Sensor kann ich nichts sagen, du brauchst ja vermutlich Infos zum Messen und nicht die Info dass beide Sensoren eine Ausgangsspannung von 0-5 Volt zum Motor-STG haben.
Gruß, Thomas
Danke
Ich muss noch die Motorkont.lampe in den Griff bekommen.
Gruss
Hans
Ähnliche Themen
Rosi, der Y22DTH im Omega hat einen 3 Bar Drucksensor. 2,5 Bar haben alle X20DTH Motoren sowie der X22DTH / Y22DTH im Frontera B mit 115 PS. Der Y22DTH mit 120 PS hat dort ebenfalls einen 3 Bar MAP-Sensor, ebenso alle Y22DTR. Aber das nur informativ. 🙂
Hi
Das reicht mir schon.Ich muss mit der Suche blos irgendwo anfangen. Erst werde ich noch mal das Unterdrucksystem pruefen.
Gruss
Hans
http://www.partinfo.co.uk/.../...0Mass%20Sensor%20Technical%20Info.pdf
http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0065_de_web.pdf
https://az25411.vo.msecnd.net/pdf/5/pg_si_0100_en_web.pdf
Hier mal grundsätzliches zu Sensoren und Stellgliedern.
http://www.zawm.de/Technik-Profi/Sensoren.pdf
Ich frage mich ja immer, wie eine Werkstatt (der Mechanikus) allen Ernstes den Kunden losschicken kann, um für ihn Infos zu solchen Standard Bauteilen einzuholen.
Das ist doch nun wirklich schon seit Jahren das täglich Brot eines jeden KFZlers und hier schon wirklich eine Schande seiner Zunft, das scheinbar nicht zu wissen.
Armes Deutschland.
Tommy,DU brauchst keine Angst haben ,der Ladedruckgeber geht ohne Probleme bis ca 4,5 Bar genau,
danach kommt eine Übergangsphase wo ER noch halbwegs genau messen wird und
dann wird ER intern bersten ,zerfallen !
damit DU weißt warum die 400 mbar oder 2600 mbar Absolutdruck auf der letzen Zeichnung stehen,
bzw was dieser Absolutdruck aussagt habe ich mal den Unterschied versucht zu Erklären,im Bild .
Absolutdruck ist nicht das selbe wie der Ladedruck,Absolutdruck ist ein Korrekturfaktor !
mfg
Rosi, du meinst sicherlich mechanisch aushalten, das kann gut sein, da kenn ich mich nicht aus. 😛
Was Absolutdruck (Ladedruck + Umgebungs/Luftdruck) ist, weiß ich schon, sämtliche Steuergeräte arbeiten ausschließlich mit Absolutdruck. Der Luftdruck wird dabei fast immer über einen zweiten Umgebungsdrucksensor erfasst.
Aber jeder auf x Bar kalibierte Ladedrucksensor hat (wie verschiedene LMM's für eine spezifische Luftmasse) unterschiedliche Spannungsabgaben bei einem spezifischen Druck. Ein 2,5 Bar Sensor gibt bei 1,5 Bar absolut also eine andere Spannung aus als ein 3 Bar Sensor.
Ein 2,5 Bar MAP-Sensor kann, wie du schon gesagt hast, auch 2,6 Bar Absolutdruck messen, jedenfalls theoretisch. Praktisch ist aber in den Applikationen der Hersteller schon deutlich eher Schluss da die vollen 5 Volt Sensorspannung nie erreicht werden.
Bei meinem 2,5 Bar Sensor im 2.5 DTI ist bei 4,7 bis 4,8 Volt Schluss, das entspricht 2,48 Bar, mehr ist er nicht imstande zu "sehen" und mehr hat mein OP-COM auch noch nie (trotz testweise höher programmiertem Druck) angezeigt. Maximal 4,8 V Ausgangsspannung, das wars dann. Bei meinem 2.2 DTI (3 Bar MAP-Sensor) habe ich auch schon 2,7 und 2,8 Bar Ladedruck gesehen und geloggt via OP-COM. 😁
Im Anhang mal die Linearisierungskennlinie vom MAP-Sensor des 2.5 DTI. Mehr als 2,4 Bar mit Serienlader programmiere ich hier nicht um noch Reserven für eventuelle leichte Überschwinger zu haben, z.B. falls das Unterdrucksystem mal leckt und so die VTG-Ansteuerung etwas träger wird. Damit bleiben eben auch diese Überschwinger noch innerhalb des sichtbaren Messbereiches.
Ich selber fahre z.B. mit maximal 2,35 Bar absolut, seltenst schwingt er mal in gewissen Last-Bereichen (Volllast den Berg rauf im fünften Gang bei ~3000 U/Min) auf 2,38 bis 2,41 Bar.
Bei Austausch des MAP-Sensors z.B. gegen einen 3 Bar vom E60 530d müsste man also nur die Linearisierungen anpassen und schon kann man z.B. saubere 2,8 Bar fahren. 😎