Omega B - Y/Z22XE - Flexrohr mit Schellen befestigen?

Opel Omega B

hi,

mein flexrohr is hinüber und ich muss es auswechseln lassen. da es aber beim 2.2er geschweißt ist, muss es rausgeflext und ein neues drangeschweißt werden.
so zumindest die forumweite meinung. eine kleine werkstatt hat mir ein angebot für den wechsel gemacht: sie wollen für die arbeit ca. 160,-

eine andere werkstatt, hat gemeint, dass die das neue flexrohr mir schellen befestigen wollen, so dass der auspuff nicht abgemacht werden muss. hab mal gesucht, ob so was für den omega zu empfehlen ist, konnta aber nichts dergleichen finden.
hat jemand irgendeine meinung dazu?

15 Antworten

Hallo.

Wenn dir eine vertrauenswürdige Werkstatt sagt dass das funtzt, kannst du das machen lassen.
Im schlimmsten Fall wird das ganze undicht, dann muss die WS das Problem auf ihre Kappe lösen.
Du kaufst dort ja die Reparatur und die muss einwandfrei sein! Egal wie genau sie durchgeführt wurde.

Gruß vom
General

Das ein passendes Omega-Flexrohr mit Schellen zu befestigen geht, wäre mir neu. Da sach ich mal nö. Das kann Dir aber nur der TÜV zuverlässig beantworten. Ansonsten halte ich 160€ plus 20€ für'n Flexrohr für einen durchaus günstigen Preis. Ich habe sogar noch ein nagelneues im Keller (lass ich für 15€plus Porto gerne zukommen), weil ich mir kurz vor der Selbstmontage das alte beim überfahren einer Schlauchbrücke abriss. Und da hatte mir der FOH für 330€ ein neues eingeschweißt. Die Kosten trägt freilich die Versicherung des Schlauchbrückenlegers, noch mal Glück gehabt ;-)

Also schlag zu, billiger geht nur wenn Du eine Bühne, Schweißgerät und alles andere hast. Den Standard-FOH-Preis hast Du ja jetzt zum vergleichen.

Moin,

folgender Gedankenansatz.

Das Flexrohr ist dazu um Vibrationen auszugleichen… So weit, so gut… Wenn es mittels Schelle verschraubt wird… Vibration… Soll bzw. kann das halten? Auf der anderen Seite würde ich doch arg bezweifeln das die Dichtheit bei einer Verschraubung in Zusammenhang mit den Vibrationen gewährleistet werden kann…
Ich kann mir nicht vorstellen das Opel nur zur Gewinnmaximierung des FOH sagt das das Flexrohr geschweißt werden soll. Da hat sich bestimmt jemand drüber Gedanken gemacht. 😁

Gruss

Marcus

Vibrationen haste doch aber auch bei "normalen" Auspuffrohrverbindungen mit Schellen.
Warum also soll das net halten?
Viel wichtiger ist jedoch, das ihm ne Werkstatt sagt die Rep. kostet soundso viel,
wie die das machen ist völlig wurscht!
Es muss repariert sein!
Wenn´s mit den Schellen net hebt, müssen die auf ihre Kosten nachbessern, ggf. halt schweißen.
Wenn´s billiger ist würd ich´s probieren.
Er hat ja nix zu verlieren.

Gruß vom
General

Ähnliche Themen

@ Driver

Das hat wahrscheinlich weniger mit Gewinnmaximierung als eher mit "laien können auch das nicht mehr selber machen und müssen dazu inne Werkstatt" zu tun.

Warum haben die wohl irdendwann Torxschrauben verwendet?
Das war mal vor einiger Zeit "Spezialwerkzeug" und nicht in jedem Werkzeugkasten wie heute!
Besser heben tun die Torx nämlich nicht und rund sind die genauso schnell oder langsam wie andere auch!

Gruß vom
General der nen Hals auf die Autoindustrie und ihre Geldschneidereien schiebt!😠

ja gibt es behaupte ich hab es bei uns im teile futzi gesehn ob nun der durch messer passt müsste eben gemessen werden ansonsten sollte da gegen eigentlich nichts sprechen das flexrohr ist dazuda das motor gegen über den langen auspuff etwas freier bewegen kann fest bzw dicht wenn die durchmesser passen wird es bestimmt da ja das rohr dann doch 6-8 cm eingeschoben sind
wenn du mir den durchmesser mal gibst schau ich mal nach ob es ein passendes flexrohr gibt und was das kosten soll

muss auch noch dazusagen hab einen kleinen fiat chinque der ebenfalls ein flexrohr hatt und das war auch geschweisst mittlerweile geschraubt hält wunderbar und der motor ist quer eingebaut
gruss Hannes

Das Rätselraten kann beendet werden.
War gerade bei der zuständigen Organisation, die uns alle 2 Jahre zittern lässt. Als ich von der Schellenaktion anfing, verdrehten die Kollegen einhellig die Augen und sagten: KV (kann's vergessen). Also erspart Euch alle solche Pfuschereien und den Ärger mit diesen Firmen, die solche anbieten.

Lasst es anständig einschweißen und fertich.

Zitat:

Original geschrieben von Marco41


Das Rätselraten kann beendet werden.
War gerade bei der zuständigen Organisation, die uns alle 2 Jahre zittern lässt. Als ich von der Schellenaktion anfing, verdrehten die Kollegen einhellig die Augen und sagten: KV (kann's vergessen). Also erspart Euch alle solche Pfuschereien und den Ärger mit diesen Firmen, die solche anbieten.

Lasst es anständig einschweißen und fertich.

So So!

Ich habe gerade mit dem TÜV in Rastatt gesprochen.

Der nette Herr sagte mir wenn es dicht ist, ist das ganze zu 100% zulässig!!!!

Soviel zur zuständigen Organisation, die uns alle 2 Jahre zittern lässt.😁😁😁

Ich brech zusammen!

Gruß vom
General der von anfang an recht hatte!😎

Ich habe vor 2 Jahren das Flexstück wechseln lassen. Bei e*bay habe ich das Teil für ca. 25€ ersteigert. Der Einbau hat 50€ gekostet. Es wurde geschweißt ohne die Abgasanlage abzubauen. Bis heute ist alles dicht.

Zitat:

Original geschrieben von driver2211


..............................
Ich kann mir nicht vorstellen das Opel nur zur Gewinnmaximierung des FOH sagt das das Flexrohr geschweißt werden soll. Da hat sich bestimmt jemand drüber Gedanken gemacht. 😁

Gruss

Marcus

Doch das ist Gewinnmaximierung. Wenn das ein Stück ist geht die Montage am Band schneller. Da hat sich jemand Gedanken drüber gemacht........ Schelle kostet Geld, ausrichten und Schrauben anziehen kostet Geld, ein Flansch würde auch Geld kosten, 1€ pro Auto sind bei 100000 Autos.........egal obs später für den Kunden dadurch teuer wird. An 10 Stellen einen € pro Auto einsparen..................da kommt dann schon was zusammen. Und durch diese bescheuerte Konstruktion haben die mindestens 10-20 € pro Auto eingespart..................haben oder nicht haben. 😉

Gruß Kalle

hi,
bei 160,- euronen würde ich mich selbst unters Auto legen und das Ding da ranschrauben, mit Schellen. Wenn dann später die Tüv-Jungs nörgeln, kannste
ja immer noch Anschweißen lassen.

gruß

Jo Brüll-Ente.

So gesehen haste da auch wieder Recht.

Da sieht man es mal wieder, die TÜVler sprechen auch hierbei keine einheitliche Sprache. Drum sach ich, erstmal vorsprechen und dann basteln.

Welchen Durchmesser hat das flexrohr 50x100 oder 55x100

Zitat:

@OpelanerSintra schrieb am 7. Juni 2018 um 08:37:54 Uhr:


Welchen Durchmesser hat das flexrohr 50x100 oder 55x100

Hallo zusammen,
das mit den Flexrohr verschrauben kannst du wirklich vergessen.
Hatte das bei mein Omega ( allerdings 2,0 16V ) auch mal versucht zu verbauen , funktioniert zwar
wird aber immer wieder durch die Vibrationen undicht und locker.
Nach zweimal auseinanderbauen eindichten und wieder zusammenbauen habe ich es dann selber
verschweißt. Das hält bis heute und ist schon ein Jahr drin.
Also kaufe dir ein Flexrohr und lass es dir doch in einer freien Einschweißen.
Bei mir ist es schon das zweite , das erste hatte ich damals ( vor 7 Jahre ) in einer freien für 30Euronen
einschweißen lassen.
Viel Glück dabei .
Mfg michael60s

Deine Antwort
Ähnliche Themen