Omega B - Y/Z22XE - AT - WHP-Schalter getauscht, geht nicht auf P/R

Opel Omega B

Moin moin,

unser Omega B ist heute einfach während der Fahrt ausgegangen. Der Anlasser dreht aber leider startet er nicht. Sicherungen hatte ich alle geprüft und sind OK Im Motorraum und unter dem Lenkrad)

Da die Lampen der Wahlposition immer alle leicht glimmen, habe ich mich als erstes unters Auto gelegt und den WHPS getauscht. Nun habe ich folgendes Problem. Egal welchen WHPS ich nehme, den
1. von mir regenerierten der auch zuletzt verbaut war
2. den neu regenerierten
3. den originalen bei dem immer sporadisch die Lampen an und aus gingen

das nach dem elektrischen verbinden ich alle Gangpositionen durch drehen am Schalter (nicht auf dem Getriebe aufgesteckt)schalten kann, aber nicht P bzw R. Er fängt auch direkt beim drehen in Richtung 1. Gang an die Anzeige "runter" zu schalten. Komme ich im Gang 1 an, kann ich noch ein ganzes Stück weiter drehen.

Da es bei allen Schaltern ist, hatte ich den Stecker am Kabelbaum in verdacht, sehe aber kein Kabelbrüche oder Stecker Probleme. (Wobei das liegend unterm Auto schwierig ist richtig zu beurteilen

Nun bin ich Ratlos und wäre um jeden Rat dankbar.

Danach geht es weiter mit der Fehlersuche warum er nicht mehr anspringen mag....

Danke - Mathias

43 Antworten

Hi,

Is ja kein Problem.

Hatte zuerst alle Sicherungen geprüft. Deshalb auch ok schnell nochmal die speziellen nachzukontrollieren.

F6 habe ich nicht belegt... die anderen waren i.o.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Den Kabelbaum komplett bis nach oben in den Motorraum gezogen alles kontrolliert. Keine Problem feststellen können. Natürlich könnte noch was unter der einzelnen Litzenisolierung stecken...

Dann habe ich versucht die Kabel bis in den Kontaktstecker X4 (weiss) nachzuvollziehen. Da scheint mein Stromlaufplan nicht korrekt zu sein, da dort andere Kabelfarben ankommen.

Meines Wissens nur das Kabel mit der Pinbelegung 3 und 8 (entsprechend der Steckerbeschreibung hier). Nach dem Stromlaufplan 3=G und 8=A.

Dann ist mir aufgefallen das im weißen Stecker andere Kabelfarben ankommen als am Schalter abgehen. Gut ist schonmal, dass die Leitung 8 bis oben ankommt.

Jetzt ist die Frage ob Sie zwischen dem weißen Stecker X4 und dem Steuergerät auch noch liegt. K

WS und Nockenwellensensor hatte ich auch in verdacht, kann man die eigentlich prüfen? oder besser einfach neu machen? Wo finde ich den den KWS?

Schönen Abend noch - Mathias

hier noch ein paar Bilder

Steck amWHVWS unten
Weisser Stecker hinter Batterie
Gabelfarben
+1

Etwas zu den Kabeln,Steckern usw
Man kann auch auf die Bauteile,Steuergeräte
draufklicken ,
Dann kommen weitere Info,s.

Mfg

https://de.kolhosniki.ru/...mp;InfoTypeID=1&FileName=P5288_DEU.htm

Moin moin und schönen Sonntag,

hab mich von link zu link gehangelt und bin noch am lesen, da ja heute Sonntag ist und es nicht so gerne gesehen wird wenn auf der Strasse geschraubt wird....kann man die Zeit ja anders nutzen.

Der Link von Kolhosnik ist klasse, danke - hätte mir viel Grübeln erspart.. Ich bin ein wenig eingerostet bei der Fehlersuche und meistens dann auch im VAG Konzern unterwegs gewesen.. Aber meine Frau fährt nur Opel so das ich da eigentlich auf beiden mich auskennen sollte.

Wenn ich das hier richtig verstehe:

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 29. Juli 2011 um 20:47:46 Uhr:


Hallo,UC 2000!

ZITAT:
Ich habe vorhin gem. den Vorschlägen von Mandel die beiden Sensoren getestet. Ziehe ich den NWS im laufenden Betrieb ab, läuft der Motor normal weiter und geht auch nicht in Störung. Ziehe ich aber den KWS ab, bekomme ich den Motor erst gar nicht gestartet. Er dreht und dreht, springt aber nicht an.

Bedeutet, wenn einer defekt ist, dann läuft der Wagen und man würde keinen Fehler im KI vom Motormangament sehen? Also wäre gut möglich das wir lange mit einem defekten rumgefahren sind und nun beide hin sind?

------------
Zurück zum Getriebe, wenn ich das richtig sehe, würde ggf. Leitung D (8) [sorry oben war es falsch zugeordnet] das schwarze Kabel am Steuergerät bzw und oder an der Ganganzeige nicht ankommen.

Entsprechend dem Stromlaufplan müsste es im X3 auf PIN8 liegen und dann bis zur Sicherung F9 ist es soweit nachvollziehbar, dass ich dann Durchgang zwischen F9 und D (8) haben müsste, oder?

Was mir heute Nacht (beim Grübeln) noch eingefallen ist, die Ganganzeige ist etwas dämmrig und schlecht zu erkennen, würde ja auch für einen "Fehlerstrom oder schlechte Verbindung" sprechen. Die Signalkabel gehen ja auf die Ganganzeige und sind durchgeschleift zum AT-Steuergerät. Das ja an der Beifahrer A-Säule sitzt. Wir hatten vor ein paar Jahren einmal einen Wassereinbruch im Fussraum Beifahrerseite, also wäre es sinnvoll auch da mal alle Kontakte zu prüfen, oder meinst eher unwahrscheinlich.

LG -Mathias

Ähnliche Themen

Der Fußraum FS ist beim FL sehr häufig ein Feuchtbiotop.
Entsprechend sind da oft Leitungen, eher Leitungs-Verbindungen/-Abzweigungen extrem korodiert.
Bemerkt man da aber sehr oft eher bei der ZV, oder den Fensterhebern.
Nur Wählhebel Stellungsschalter, oder die Ganganzeige sind darüber sehr selten betroffen.
Es lohnt sich aber immer den Teppich, Dämmung, und da die Kabelabdeckung, für eine genaue Kontrolle der Leitungen mal hoch zu nehmen.
Wenn da unten alles naß ist, alle Verbindungen prüfen und gleich wasserdicht instandsetzen. (Schrumpfschlauch mit Innenkleber verwenden)
Dabei auch gleich auch mal nach vorne schauen, ob da Durchrostungen zur Stehwand, oder zum Radlauf zu sehen sind. Ein leider recht häufiger Fall.

Oxyd wohin das Auge blickt
Omega B Leitungen instandsetzen FS Fußr.
Omega B Leitungen instandsetzen FS Fußr.
+8

zitat-

Bedeutet, wenn einer defekt ist, dann läuft der Wagen und man würde keinen Fehler im KI vom Motormangament sehen?
Ich sage mal Ja ,da im Instument nicht unbedingt die MKL angehen muß!
dafür bedarf es ja auch einer gewissen "Zeit" die benötigt wird,
damit das MSTG/ECM diesen Fehler "AKTIV" ablegt und damit die MKL leuchtet !
"Inaktiv" kann man den Fehlereintrag,P0355 oder P0340 "evtl" im MSTG sehen aber,
das TCM/Automatiksteuergerät ist bei weiten schneller wie das MSTG und
stellt bei seiner Eigenprüfung dann bezüglich der Motordrehzahl einen
P 0727 = Motordrehzahl Signal Funktionsstörung rein,
verbunden mit einem
P 1700 =Wartungsaufforderung zum Service als "Hilfeschrei" des TCM,
das etwas mit seinen Eingangssignalen nicht stimmt und oft den
P 1781 = Motor Drehmoment bzw als CAN-Fehler oft angegeben.
dabei sollte aber bzgl des TCM eine Meldung "Automatkgetriebe" im MID/BC oder
eine leuchtende Kontrolleuchte im Instrument leuchten.

Also wäre gut möglich das wir lange mit einem defekten rumgefahren sind und nun beide hin sind?

das ist möglich ,das der Motor mit seiner "SIMTEC" mit ihren Notlaufeigenschaften im R4
nur über "einen" Sensor ,entweder KWS oder NWS
mit einem verlängerten Anllassereingriff angesprungen ist und
erst bei höherer Drehzahl den "anderen" Sensor mit dazu genommen hat
( besonders wenn der NWS im unteren Drehzahlbereich betroffen ist ) oder
nur über einen Sensor die "ganze Zei"t gelaufen ist (allerdings sollte die MKL da leuchten )!
bei nur einem funktionierenden Sensor ist allerdings Spürbar
die Motordrehzahl auf ca 4500 U/min begrenzt !

bei einer Motronic im V6 springt der Motor bei Ausfall von KWS oder NWS
erst gar nicht an,da die Motronic keine Notlaufaigenschaften besitzt !!!

------------

Zurück zum Getriebe, wenn ich das richtig sehe, würde ggf. Leitung D (8) [sorry oben war es falsch zugeordnet] das schwarze Kabel am Steuergerät bzw und oder an der Ganganzeige nicht ankommen.

 

Entsprechend dem Stromlaufplan müsste es im X3 auf PIN8 liegen und dann bis zur Sicherung F9 ist es soweit nachvollziehbar, dass ich dann Durchgang zwischen F9 und D (8) haben müsste, oder?
Definitiv JA ,
von klemme D -Kabel schwarz am WHPS muß es bis zur F9 im Innenraum Durchgang geben,
auch an der Schaltkonsole mit seinen LED muß am schwarzen Kabel ein Durcgang zur
F9 meßbar sein,zur Gegenprüfung

Was mir heute Nacht (beim Grübeln) noch eingefallen ist, die Ganganzeige ist etwas dämmrig und schlecht zu erkennen, würde ja auch für einen "Fehlerstrom oder schlechte Verbindung" sprechen. Die Signalkabel gehen ja auf die Ganganzeige und sind durchgeschleift zum AT-Steuergerät. Das ja an der Beifahrer A-Säule sitzt. Wir hatten vor ein paar Jahren einmal einen Wassereinbruch im Fussraum Beifahrerseite, also wäre es sinnvoll auch da mal alle Kontakte zu prüfen, oder meinst eher unwahrscheinlich.
eine Anmerkung weiter oben wegen der Ganganzeige schauen!
Wasser im Fussraum BFS könnte möglich sein,
wenn das Wasser durch die Frontscheibe reingekommen ist,
da das TCM Steuergerät in der obersten Ecke der Beifahrerseite sitzt.
um dieses zu sehen muß man weit nach oben Schauen,Gedanklich hinter dem Handschufach .

mfg

Moin moin,

Danke Dir Kurt, also wird das der übernächste Schritt werden. Ich habe vor mich Stück zu Stück aus Richtung Automatikgetriebe vorzuarbeiten um dann im Fußraum dien Endkontrolle zu machen.

Ein Biotop kann gut möglich sein, da der Wagen bei den kalten Temperaturen dazu neigt von innen zu beschlagen (wird aber auch viel in Kurzstrecke bewegt). Also allemal ein Blick wert.

Macht es Sinn, den Kabelbaum vorne oben am Ventildeckel auseinander zu dröseln um nach mechanischer Beschädigung zu suchen?

Was ich immer noch nicht so ganz verstehe ist, dass nach dem ich den Stecker unten am Getriebe an und ab gesteckt habe ich nicht auf auf R und P schalten kann laut Ganganzeige. Starter dreht, da er ja denkt er ist in N. BZW die beiden Kontakte E und H (1 und 4) sind geschlossen.

Werde heute Abend dann mal erst D bis Sicherung F9 testen. Da ich dort immer noch den Fehler vermute.

Dann geht es weiter und ich werde berichten.....

Danke - Mathias

Der jeden Tag was neuer zum Omega lernt und feststellen muss das sehr vieles sehr gut im Netz Dokumentiert ist....

Für mich ist eher der WHP-Schalter, oder das Gegenstück vom Stecker, die Buchse, defekt.🙄😕
Ob man wirklich einen Fehler im Kabelsatz hat weiß man nie, aber ich habe davon auch noch nie gehört oder gelesen. Das läst sich ja Messtechnisch genau heraus finden.
Bin auch nicht ganz drin im Thema. Habe nur kurz reingelesen.🙄
Er fährt sich aber normal und notzt alle Schaltstufen, oder?

Habe leider bis her nur den Plan vom KFL X20XEV gezeichnet

Motor/-AT Getriebe Kabelsatz X20XEV

Moin

Der WHPS wird auf Stellung N justiert und
eingestellt .

Bitte einen 2,4mm Bohrer besorgen.
Ein Nagel/Splint entsprechender Stärke geht auch,Grins

Mfg

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 31. Januar 2022 um 09:54:53 Uhr:



Für mich ist eher der WHP-Schalter, oder das Gegenstück vom Stecker, die Buchse, defekt.🙄😕
Ob man wirklich einen Fehler im Kabelsatz hat weiß man nie, aber ich habe davon auch noch nie gehört oder gelesen. Das läst sich ja Messtechnisch genau heraus finden.

Deshalb wollte ich die Kabel an der nächsten Kupplung nachmessen. War da aber nicht richtig erfolgreich. Aber wie ich in deinem Bild sehe., Finde ich nur das
schwarze und grau weisse im Stecker X3 und den Rest in X4

Danke - Mathias

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Januar 2022 um 10:47:52 Uhr:


Der WHPS wird auf Stellung N justiert und eingestellt .

Bitte einen 2,4mm Bohrer besorgen.
Ein Nagel/Splint entsprechender Stärke geht auch, Grins

Das wäre auch Ok, aber wenn ich den auf Stellung Markierung laut deines Bildes drehe (denke dafür sollte ich den Bohrer verwenden), dann sind die Kontakte entsprechend N geschaltet?

Da wenn ich den von Hand bis zum Anschlag drehe, dann sind die Kontakte ja auf P geschaltet und sollte doch dann auch entsprechend in der Konsole angezeigt werden und das tut er nicht......

Es verhält sich bei allen Stellungen so, als ob es den Pin 8/D nicht gibt. Hätte deshalb auch auf den Stecker getippt. ***It's make me .....***

LG - Mathias

Fix noch 2 Anmerkungen dazu,im Bild .

wenn Du den PIN 8 anhand des vorherigen Bildes durchgemssen hast,
ist der WWHPS für mich i.O.

da Du ja ,denke Ich insgesamt 3 WHPS durchgemssen hast
(ob der im Fahrzeug verbaute auch durchgemessen wurde,habe ich k.A),
dürften ja nicht in Folge 3 WHPS defekt sein.

einer davon wird ja wohl Funktionstüchtig sein !

beim Einstellen gibt es ja zuerst die Wählstufe N und
wenn diese stimmt,kommt die Stellung P und das einstellen des Gestänge.

was passiert eigentlich wenn man am X3 Stecker das schwarze Kabel umgeht,
mit einer äußeren fliegenden Leitung ?

mfg

Whps-v1
Whps-v2

Hi,

das ganze fing schon vor längerer Zeit an, dass er nach dem Starten immer mal ein wenig unrund lief und das mal alle Kontrollleuchten am Wahlhebelschalter an waren und danach wieder alles Ok. Dazu kam es das es im BC hin und wieder einen Automtikgetriebefehler mit Notlauf gab.

Also kurzentschlossen ein 2 Set gebrauchter WWHPS bestellt und einen kontrolliert, gereinigt und einbauen lassen. Vor der Haustüre bei aufgebocktem Auto hatte ich nicht wirklich lust dazu.

Dann war alles eine Zeit Ok.... aber fing dann wieder so an wie oben geschrieben, außer das meist alle Kontrolleuchten leicht glimmend an waren und die Fahrstufen blind geschaltet wurden.

Als er dann liegen blieb, war mein erster Gedanke das es da ein Problem gibt, also den Fehler erstmal beseitigen....naja den Rest kennst Du ja.....

Nachdem ich kein klares Ergebnis bekommen habe, habe ich den original verbauten (der war noch nie auf) und die beiden anderen entsprechend durchgemessen und alle kamen auf das gleich Ergebnis.

Ich gehe auch davon aus, das die WWHPS i.O. sind, hatte ja bei einem den Stecker abgeschnitten und nur die Kabel 5+8+6 (Simulation Fahrstufe 2) verbunden und nichts leuchtet. Auch wenn man sich alle anderen Kodierungen ohne Kabel 8 vorstellt, dann passt das Ergebnis dazu.

Deshalb die Vermutung das irgendwo ein Kabel- / Wasser- / Oxidationsschaden vorliegt.

Gerade ein Kabel an eine Flachsicherung gelötet und hoffe das es Morgen Nachmittag nicht in strömen regnet....Wie Dunkel, Nass und Kalt ... keine gute Basis zur Fehlersuche sind. Und durch Homeoffice kann meine Frau mit meinem Fahren......

Danke für die Bilder, das mit dem Borer hatte ich mir so gedacht wie Du es dargestellt hast.

Das mit dem Einstellen, denke ich bekomme ich hin, sobald ich den Rest gefunden habe....

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:19:17 Uhr:


was passiert eigentlich wenn man am X3 Stecker das schwarze Kabel umgeht,
mit einer äußeren fliegenden Leitung ?

Will schnellstmöglich den Durchgang vom Sicherungskasten zu Kabel 8 messen. Wenn das unterbrochen ist, könnte man da mal fliegend eine Leitung zwischenfummeln.

Habe zur Zeit nur keine Batterie angeschlossen, da ich alle Stecker unten am Getriebe ab habe und den Kabelbaum zur besseren Überprüfung hochgezogen habe in den Motorraum und nicht weis was passiert wenn die anderen Stecker nicht angeschlossen sind. Denke zwar dürfte nichts passieren, aber nix wissen.

LG -Mathias

Nabend zusammen,

endlich mal kein Regen.... also ging es weiter - Durchgang vom Stecker Wahlhebelschalter zu F9 haben folgende Kabel E+F+D also entsprechend der Nummern aus der Übersicht 3 + 4 +8.

Acht Vermisse ich ja bei der Ganganzeige.

Dann bin ich noch dazu gekommen, den Teppich auf der Beifahrerseite anzuheben und dort die Bodendämmung herauszunehmen. Die ist auch leicht feucht. Wo das Wasser herkommt, konnte ich nicht feststellen.

Die Kabel die dort auf dem Boden lang laufen sehen alle sehr gut und nicht beschädigt aus.

Ich denke ich werde nun als nächstes den Schalthebel freilegen und von da zur Klemme 15 messen, oder habt Ihr noch eine andere Idee.

Und sobald der KWS und NWS da sind, werde ich die tauschen..... mal schauen wie das am besten geht. Denke NWS findet man sich durch, der KWS sollte auf der Fahrerseite neben dem Ölpeilstabrohr liegen, konnte den aber nicht sehen.

Die Batterie scheint auch den Geist aufgegeben zu haben.... auch wenn Sie noch nicht so alt ist und bis jetzt nicht einmal geschwächelt hat, hatte ich die am Samstag durchgeladen nach den ganzen Versuchen merkte man das Ihr die Puste ausging. Da ich den Kabelbaum offen hatte, war die Batterie nicht angeschlossen. Heute bei der Kontrolle der Gangposition war die Batterie schon wieder leer......

Also Reservebatterie geholt und weiter gemacht.

Ich werde wieder berichten.....

Schönen Abend noch - Mathias

Wegen Feuchtigkeit im Fußraum BF-Seite ... kontrolliere mal den Ablauf vom Wasserkasten (vor dem Inneraumfilter).

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen