Omega B - Xenon Brenner links fällt immer aus?
Hallo Zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Folgendes liegt vor mein Omega 2,5 bauj nov.99 hat eine Macke und zwar diese der linke Brenner (Abblendlicht) fällt aus der recht nicht schaltet man wieder aus und ein geht er wieder.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Brenner an sich kaputt ist da alle beide von der Farbe her gleich sind es ist einfach kein Farbunterschied zu erkennen..
Jetzt zur Frage kann es an den Kontakten liegen oder ist er im Begriff sich doch zu verabschieden.Wenn ja kann man die selber tauschen und was für Brenner sind da drin.
es wäre super wenn ich von euch Feedback bekommen würde,da ich es nicht mag wen die Dinger nicht gehen zur dieser Jahreszeit.
vielen Dank in Voraus für eure Mühe.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo
es Riecht geradezu nach dem Brenner !
zitiere mich mal selber,wegen dem Schreiben-
-beim Zünden der Brenner enstehen Spannungen
bis 25000 V im Wechselstrombetrieb mit ca 350-400 Hz
im Dauerbetrieb , nach erreichen der Lichtleistung 85 V
-die Xenonvorschaltgeräte der 3.Generation(Opel Omega,ab 1997) haben aber
noch im Vorschaltgerät ein paar Sicherheitsfunktionen,
-eine Sicherheitsabschaltung wird innerhalb von 0,2 Sekunden erfolgen bei
fehlendem oder defektem Brenner
- beschädigtem Kabelstrang oder Lampenstecker
- Differenzstrom (Fehlerstrom) über 30 mA,
mit ansteigendem Differenzstrom wird die Abschaltzeit geringer
-zum Schutz der Vorschaltgeräte sorgt eine Zählschaltung dafür, dass eine
defekte Lampe nur max. 4 mal gezündet wird(die alten Vorschaltgeräte,
neuere Vorschaltgeräte werden bis max. 7 mal gezündet) ,
danach erfolgt die Abschaltung.
- wenn man z.b sein Licht 2-3mal hintereinander aus-und wieder einschaltet und
das Licht sollte brennen meist mit einem gelblichen bis rötlichem Lichtschein,
kann man vom Brenner ausgehen
(die kontakte im Glaskolben des Brenners sind weggeschmolzen)!
-sollte der Stecker vom Brenner bei eingeschaltetem Abblendlicht abgezogen werden
erfolgt innerhalb von einer halben Sekunde ein Spannungsabfall unter 30-34 V damit
nichts passiert,eine Schutzfunktion
ein Fehlersuchplan von Hella sieht so aus-
Quelle Hella !
Tipps für den Umgang mit elektronischen Vorschaltgeräten
Auswirkungen bei Ausfall
Ein defektes Vorschaltgerät hat einen Totalausfall des
Scheinwerfers zur Folge. Ursachen für einen Ausfall des
Vorschaltgeräts sind:
- Fehlende Spannungsversorgung
- Fehlende Masseverbindung
- Defekte Elektronik im Gerät
- Interne Kurzschlüsse
Fehlerdiagnose
- Überprüfen, ob das Vorschaltgerät Zündversuche zum Zünden der Lampe
nach Einschalten des Lichts ausführt.
die Zündversuche sind in der Nähe des Scheinwerfers deutlich hörbar ,durch
ein klackendes Geräusch,.
werden erfolglose Zündversuche ausgeführt,sollte die Xenon-Lampe
durch Tauschen mit der Lampe vom anderen Scheinwerfer überprüfft werden.
- Wird kein Zündversuch ausgeführt, sollte die Sicherung überprüft werden.
- Ist die Sicherung in Ordnung, die Spannungs- und Masseversorgung
direkt am Vorschaltgerät prüfen.
die Spannung muss dort mindestens 9 V betragen.
- Sind die Spannungs- und Masseversorgung sowie die Xenon-Lampe in Ordnung,
ist ein defektes Vorschaltgerät die Fehlerursache.
mfg
Ähnliche Themen
32 Antworten
Also mein Omega hat ja echt ein Eigenleben,jetzt geht meine Lampe wieder ohne das ich sie gewechselt habe.
was jetzt noch ist das ,das Schiebedach von selber aufgeht find echt nicht gut besonders beim Regen.Das hat er manchmal ab und wann.
Ist bei mir auch so, Brenner ist neu, deshalb tippe ich auf Massefehler am HV-Gerät. Gib das mal in der Suche ein, gibt schon Themen dazu.
Elektrische Defekte sind zum einen nicht selten und haben meist eine nachzuvollziehende Ursache.
Beim HV Gerät ist es fast immer eine zu geringe Spannung am Gerät, also meist ein oxidierter Stecker oder ein defektes Kabel. Hier heißt es Messen und alle Leitungen und Verbindungen prüfen um den Fehler zu lokalisieren.
Das HV-Gerät arbeitet bei/mit Spannungen von 11-15V in der Regel recht zuverlässig und lebt meist länger als das FZ selbst.
Beim Schiebedach-Steuergerät ist es wiederum meist ein verbogener Schleifkontakt im Betätigungspoti.
Es ist aber auch schon mal, ein durch schlecht gepflegte Federwellen in den Führungen verursachter, schwergängiger Antrieb, der ein Schaltrelais auf dem SD-STG überlastet und so für durch Abbrand an den Kontaktflächen bedingte kurze Kontaktfehler verantwortlich ist.
Das STG kann man, mit ein wenig handwerklichem Geschick, aber meist auch selbst instandsetzen.
Ansonsten einfach ein gebrauchtes intaktes SD-STG besorgen und austauschen.
Achtung ! Es gibt hier zwei Varianten, die sich, gut zu erkennen, im Motorstecker schon optisch unterscheiden.
Ist hier auch zu Hauf beschrieben und bebildert worden.
Hallo
es Riecht geradezu nach dem Brenner !
zitiere mich mal selber,wegen dem Schreiben-
-beim Zünden der Brenner enstehen Spannungen
bis 25000 V im Wechselstrombetrieb mit ca 350-400 Hz
im Dauerbetrieb , nach erreichen der Lichtleistung 85 V
-die Xenonvorschaltgeräte der 3.Generation(Opel Omega,ab 1997) haben aber
noch im Vorschaltgerät ein paar Sicherheitsfunktionen,
-eine Sicherheitsabschaltung wird innerhalb von 0,2 Sekunden erfolgen bei
fehlendem oder defektem Brenner
- beschädigtem Kabelstrang oder Lampenstecker
- Differenzstrom (Fehlerstrom) über 30 mA,
mit ansteigendem Differenzstrom wird die Abschaltzeit geringer
-zum Schutz der Vorschaltgeräte sorgt eine Zählschaltung dafür, dass eine
defekte Lampe nur max. 4 mal gezündet wird(die alten Vorschaltgeräte,
neuere Vorschaltgeräte werden bis max. 7 mal gezündet) ,
danach erfolgt die Abschaltung.
- wenn man z.b sein Licht 2-3mal hintereinander aus-und wieder einschaltet und
das Licht sollte brennen meist mit einem gelblichen bis rötlichem Lichtschein,
kann man vom Brenner ausgehen
(die kontakte im Glaskolben des Brenners sind weggeschmolzen)!
-sollte der Stecker vom Brenner bei eingeschaltetem Abblendlicht abgezogen werden
erfolgt innerhalb von einer halben Sekunde ein Spannungsabfall unter 30-34 V damit
nichts passiert,eine Schutzfunktion
ein Fehlersuchplan von Hella sieht so aus-
Quelle Hella !
Tipps für den Umgang mit elektronischen Vorschaltgeräten
Auswirkungen bei Ausfall
Ein defektes Vorschaltgerät hat einen Totalausfall des
Scheinwerfers zur Folge. Ursachen für einen Ausfall des
Vorschaltgeräts sind:
- Fehlende Spannungsversorgung
- Fehlende Masseverbindung
- Defekte Elektronik im Gerät
- Interne Kurzschlüsse
Fehlerdiagnose
- Überprüfen, ob das Vorschaltgerät Zündversuche zum Zünden der Lampe
nach Einschalten des Lichts ausführt.
die Zündversuche sind in der Nähe des Scheinwerfers deutlich hörbar ,durch
ein klackendes Geräusch,.
werden erfolglose Zündversuche ausgeführt,sollte die Xenon-Lampe
durch Tauschen mit der Lampe vom anderen Scheinwerfer überprüfft werden.
- Wird kein Zündversuch ausgeführt, sollte die Sicherung überprüft werden.
- Ist die Sicherung in Ordnung, die Spannungs- und Masseversorgung
direkt am Vorschaltgerät prüfen.
die Spannung muss dort mindestens 9 V betragen.
- Sind die Spannungs- und Masseversorgung sowie die Xenon-Lampe in Ordnung,
ist ein defektes Vorschaltgerät die Fehlerursache.
mfg
Ich bedanke mich recht Herzlich für eure Antworten.Werde mal schauen ob ich es hinbringe.
Gruß
piaggio60
Habe den Scheinwerfer ausgebaut und direkt am Stecker zum Vorschaltgerät die Spannung gemessen. Diese beträgt 11,4 Volt, die Batterie hat 11,7 (er steht seit einiger Zeit). Gehe ich also davon aus, dass mit der Leitung alles i.O. ist? Oder muss ich anders messen? Das Steuergerät hat doch eine Plus und eine Minus-Leitung, wenn ich das richtig erkenne...?
Zum Messen schließ zwischen den Leitungen eine Lampe an, oder meß die Spannung bei eingeschaltetem Scheinwerfer am Stecker.
Eine offene Leitung führt natürlich immer eine maximal hohe Spannung, es fließt ja kein Strom darüber.
Ja gelb ist + und braun ist Minus am Grau/Blauen Stecker.
wenn am runden Stecker vom Vorschaltgerät ca 12 V anliegen so reicht dieses aus.
man kann ja auch mal das Plukabel dort gegen die Batteriemasse messen um einen
Vergleich gegen die Masse am Vorschaltgerät zu ziehen .
geht auch folgendes Multimeter auf Gelichspannung stellen und von Batteriemasse zu
Masse am Vorschaltgerät messen ,maximal 0 -0,2 V Unterschied
da man auch eine Sicherung für das Abblendlicht hat kann man selbiges auch von
der Sicherung Abblendlicht zum Plusanschluß Vorschaltgerät machen
oder Kabelwiderstand messen jeweils 0 - 0,05 Ohm ,ohne Spannung
mfg
Muss man beim Kauf eines XENON-Brenners auf einen bestimmten Sockel achten? Oder reicht es aus, nach dem D2S zu suchen (mein Fahrzeug siehe Signatur)? Denn bei mir ist die linke Lampe ausgefallen, daher muss ich mich jetzt umschauen und werde vielleicht gleich beide wechseln (hab die OSRAM Night Breaker Unlimited im Auge).
Batterie abklemmen habe ich schon gelesen. Damit es mich nicht aus dem Leben schießt beim Wechsel. War ich wieder baff, zuerst die große Freude, auch mal Xenon-Scheinwerfer zu besitzen. Aber die Glühbirnenpreise haben mir damals besser gefallen. 😁 Und waren bei Weitem nicht so gefährlich zu wechseln. Da brauchte man nur drauf zu achten, nicht so viel Fingerfett auf dem Glas zu hinterlassen...
D2 bezeichnet den Sockel
S steht für Linse
und
R steht für Reflektor. Bei meinem Volvo zum Beispiel.
Der Wechsel unterscheidet sich zu gewöhnlichen Glühlampen nicht.
Wie Du schon selbst herausgefunden hast, muss die Batterie abgeklemmt werden, da Xenon mit 85 Volt betrieben wird.
Beim Kauf der Xenonlampen darauf achten, dass man keine Plagiate kauft, die eine viel zu kurze Lebensdauer haben - dann kauft man zwei Mal.
Die Night Breaker Unlimited sind mehr "gelblich", die Osram Cool Blue Intense mehr "reinweiß". Nicht dass du dich danach wunderst wieso du so "gelbes" Licht hast, die Serienbrenner im Omega sind im Vergleich zu den heutigen Brennern nämlich teilweise kühler von der Farbtemperatur her.
Im Bild links der Osram Cool Blue Intense, rechts ein normaler 4300 K Brenner.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 25. Juni 2017 um 06:47:12 Uhr:
Die Night Breaker Unlimited sind mehr "gelblich", die Osram Cool Blue Intense mehr "reinweiß". Nicht dass du dich danach wunderst wieso du so "gelbes" Licht hast, die Serienbrenner im Omega sind im Vergleich zu den heutigen Brennern nämlich teilweise kühler von der Farbtemperatur her.
Ich hatte auf YouTube ein Video gesehen... Moment, searche ich kurz, da kam es mir genau umgekehrt vor:
Nightbreaker VS Cool Blue
(ich fand die unteren besser in der Ausleuchtung)
Brauche ich zum Xenon-Brenner eigentlich auch ein neues Vorschaltgerät? Oder reicht das "Birnchen"? Nicht dass ich mich jetzt für das Cool Blue entscheide und am Ende läuft es unter aktueller Omega-Hardware gar nicht?
Zitat:
@OmegaAmigo schrieb am 25. Juni 2017 um 19:55:26 Uhr:
Brauche ich zum Xenon-Brenner eigentlich auch ein neues Vorschaltgerät? Oder reicht das "Birnchen"?
Nur wenn das Vorschaltgerät defekt sein sollte.
Ein Vorschaltgerät kostet bei Teufel derzeit über 233 EUR. KLICK
Ich glaub, das willst Du nicht.
@OmegaAmigo Also rein von den Daten her sind beide mit 3200 Lumen gleich hell. Bei der Ausleuchtung kommt es immer drauf an, weißeres Licht schluckt ein schwarzer Asphalt z.B. mehr als gelblicheres Licht. Bei Regen könnten die Night Breaker also im Vorteil sein. Bei trockener Straße reflektieren Schilder z.B. wiederum besser das weiße Licht als das gelbe, man sieht diese also etwas eher.
Letztlich kommt es darauf an was man mag. Ich persönlich mag das kühlere weiß mehr, es macht weniger schnell müde und ist FÜR MEINE Augen einfach angenehmer.
Ich fahre bereits den zweiten Omega wo ich die Osram Cool Blue Intense verbaut habe, mein Bruder fährt sie ebenfalls und wir sind beide sehr zufrieden. Mittlerweile kostet der Satz auch echt fast nix mehr, 2012 hat man noch 150 Euro für gezahlt und meine aktuellen hab ich 2015 für ~ 90 Euro gekauft.
Hier der passende Link: https://www.amazon.de/.../B0068M1DRS
Und ja, du brauchst nur die Brenner, das Steuergerät bleibt. Du wechselst das ABS-Steuergerät ja auch nicht aus wenn du einen ABS-Sensor am Rad tauschst. 🙂
Viele Grüße,
Thomas
Bei mir fällt seit Monaten auch immer ein Scheinwerfer aus.
Nach kurzem Aus/Einschalten ist die Lampe sofort wieder da.
Da es alte Brenner waren, mit schlechter Lichtleistung, habe ich beide Brenner erneuert.
Die Sicherungen sehen gut aus. Die Stecker sehen auch gut aus.
Der eine betroffene Scheinwerfer fällt aber immer noch entsprechend aus
und ist nach kurzem Aus/Ein schalten sofort wieder da.
Sollte es etwa am Steuerteil unter dem Scheinwerfer liegen ?