Omega B - Xenon Brenner links fällt immer aus?
Hallo Zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Folgendes liegt vor mein Omega 2,5 bauj nov.99 hat eine Macke und zwar diese der linke Brenner (Abblendlicht) fällt aus der recht nicht schaltet man wieder aus und ein geht er wieder.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Brenner an sich kaputt ist da alle beide von der Farbe her gleich sind es ist einfach kein Farbunterschied zu erkennen..
Jetzt zur Frage kann es an den Kontakten liegen oder ist er im Begriff sich doch zu verabschieden.Wenn ja kann man die selber tauschen und was für Brenner sind da drin.
es wäre super wenn ich von euch Feedback bekommen würde,da ich es nicht mag wen die Dinger nicht gehen zur dieser Jahreszeit.
vielen Dank in Voraus für eure Mühe.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo
es Riecht geradezu nach dem Brenner !
zitiere mich mal selber,wegen dem Schreiben-
-beim Zünden der Brenner enstehen Spannungen
bis 25000 V im Wechselstrombetrieb mit ca 350-400 Hz
im Dauerbetrieb , nach erreichen der Lichtleistung 85 V
-die Xenonvorschaltgeräte der 3.Generation(Opel Omega,ab 1997) haben aber
noch im Vorschaltgerät ein paar Sicherheitsfunktionen,
-eine Sicherheitsabschaltung wird innerhalb von 0,2 Sekunden erfolgen bei
fehlendem oder defektem Brenner
- beschädigtem Kabelstrang oder Lampenstecker
- Differenzstrom (Fehlerstrom) über 30 mA,
mit ansteigendem Differenzstrom wird die Abschaltzeit geringer
-zum Schutz der Vorschaltgeräte sorgt eine Zählschaltung dafür, dass eine
defekte Lampe nur max. 4 mal gezündet wird(die alten Vorschaltgeräte,
neuere Vorschaltgeräte werden bis max. 7 mal gezündet) ,
danach erfolgt die Abschaltung.
- wenn man z.b sein Licht 2-3mal hintereinander aus-und wieder einschaltet und
das Licht sollte brennen meist mit einem gelblichen bis rötlichem Lichtschein,
kann man vom Brenner ausgehen
(die kontakte im Glaskolben des Brenners sind weggeschmolzen)!
-sollte der Stecker vom Brenner bei eingeschaltetem Abblendlicht abgezogen werden
erfolgt innerhalb von einer halben Sekunde ein Spannungsabfall unter 30-34 V damit
nichts passiert,eine Schutzfunktion
ein Fehlersuchplan von Hella sieht so aus-
Quelle Hella !
Tipps für den Umgang mit elektronischen Vorschaltgeräten
Auswirkungen bei Ausfall
Ein defektes Vorschaltgerät hat einen Totalausfall des
Scheinwerfers zur Folge. Ursachen für einen Ausfall des
Vorschaltgeräts sind:
- Fehlende Spannungsversorgung
- Fehlende Masseverbindung
- Defekte Elektronik im Gerät
- Interne Kurzschlüsse
Fehlerdiagnose
- Überprüfen, ob das Vorschaltgerät Zündversuche zum Zünden der Lampe
nach Einschalten des Lichts ausführt.
die Zündversuche sind in der Nähe des Scheinwerfers deutlich hörbar ,durch
ein klackendes Geräusch,.
werden erfolglose Zündversuche ausgeführt,sollte die Xenon-Lampe
durch Tauschen mit der Lampe vom anderen Scheinwerfer überprüfft werden.
- Wird kein Zündversuch ausgeführt, sollte die Sicherung überprüft werden.
- Ist die Sicherung in Ordnung, die Spannungs- und Masseversorgung
direkt am Vorschaltgerät prüfen.
die Spannung muss dort mindestens 9 V betragen.
- Sind die Spannungs- und Masseversorgung sowie die Xenon-Lampe in Ordnung,
ist ein defektes Vorschaltgerät die Fehlerursache.
mfg
32 Antworten
Die neuen Brenner sind Markenbrenner? Ist es immer der gleiche Scheinwerfer der nicht zündet? Mit den alten sowie dem neuen Brenner? Dann könnte es ggf. schon das Vorschaltgerät sein unterm Scheinwerfer.
Die sterben eher selten, daher sollte man das gebraucht in Ebay oder Kleinanzeigen zu humanen Preisen finden da die Nachfrage eher nicht vorhanden ist.
Gruß, Thomas
Hatte ich auch....lag am Brenner....aus fernem Land...preiswert und nicht so gut.......die schalten öfter mal erst später....
Hallo,
Ich hatte dabei zuerst die Lampe/Brenner getauscht. Das war es nicht.
Nach dem Austausch des Steuergerätes unterhalb des Scheinwerfers war alles wieder ok.
Das gebrauchte Steuergerät holte ich bei einem Teileverwerter auf der "e-Bucht" .
VG von Otto
Zitat:
@Trennschleifer24467 schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:59:51 Uhr:
Hallo Zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Folgendes liegt vor mein Omega 2,5 bauj nov.99 hat eine Macke und zwar diese der linke Brenner (Abblendlicht) fällt aus der recht nicht schaltet man wieder aus und ein geht er wieder.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Brenner an sich kaputt ist da alle beide von der Farbe her gleich sind es ist einfach kein Farbunterschied zu erkennen..
Jetzt zur Frage kann es an den Kontakten liegen oder ist er im Begriff sich doch zu verabschieden.Wenn ja kann man die selber tauschen und was für Brenner sind da drin.
es wäre super wenn ich von euch Feedback bekommen würde,da ich es nicht mag wen die Dinger nicht gehen zur dieser Jahreszeit.
vielen Dank in Voraus für eure Mühe.
LG