Omega B - X30XE - wird er zu schnell warm?

Opel Omega B

Moin moin,

jetzt wo die Temperaturen wieder steigen ist mir morgens aufgefallen das meine Omi ziemlich schnell warm wird. Bin grad knapp 12km in der Stadt gefahren und beim abstellen lief schon der Lüfter nach. Irgendwie hatte ich da das Gefühl das er für die kurze Strecke dann zu schnell warm wurde.

Gibts da irgendwie ne Faustregel? Also er geht in der Stadt ziemlich fix auf 95grad und regelt dann wieder runter. Zu warm wird er nicht, aber das nach den paar Metern schon die Lüfter nachlaufen find ich komisch.

Ideen??

PS: Bin ganz normal im Stadtverkehr mitgeschwommen. Kein Stop an Go! Kühlwassermenge ist auch im normalen Bereich.

Beste Antwort im Thema

Hi ,

@ drain

Es ist manchmal mühsig jedes Detail auszudiskutieren und ehrlich gesagt will ich das immer weniger .
Aber vielleicht verstehst du meine Aussagen auch nur nicht richtig .

Mit orginal Thermoschalter meine ich die vom Werk verbauten Thermoschalter mit deren Schalt-Temperaturen .
Ob da GM draufsteht oder nicht spielt doch keine Rolle .
Es geht um die Schalttemperatur .
Ich erklär es dir kurz zum besseren Verständnis .

Jeder Omega B hat seine optimale Betriebstemperatur bei dem Öffnungsbeginn des orginal ab Werk schaltenden Thermostates .
Jeder Omega B Benziner in der ganzen Baureihe hat ab Werk ein Thermostat das ab 92-93 Grad Celsius öffnet .
Jeder Omega B Benziner hat seine Lüfterstufen so gewählt , daß der ganze Temperaturbereich abgedeckt ist und nicht das ein Temperaturbereich doppelt abgedeckt ist oder ein Bereich fehlt .

Die Bereiche sind wie folgt eingeteilt beim 6 ender Benzin .

1. Zuerst öffnet das Thermostat bei/ab ca. 92 Grad
2. Ab ca. 100/97 schaltet die 1. TG
3. Ab ca. 105/102 schaltet die 2. TG
4. Ab ca. 110/107 schaltet die 3. TG
5. die 4. TG ist dann nur noch für den Klimakompressor

Mit dieser orginal Konstellation ist sichergestellt daß jeder Bereich abgedeckt ist .

Wenn deine Lüfter ab 92 Grad einschalten würde ich gerne mal die Schaltzeiten deiner 3 TG`S erfahren .

Zitat von mir
"Da hat jemand durch Temperaturprobleme eine früher öffnendes Thermostat eingebaut genau wie Thermoschalter mit niedriger Schalttemperaturen .
Zitatende .

Ich denke mit meiner Aussage lag ich nicht falsch .

Du kannst von mir aus einbauen was du willst , das ist natürlich deine Sache .
Ich kommentiere nur die Technik und die Logik dazu .

Wo bei dir der Fehler liegt kann ich dir nicht sagen , aber ich kann mich nur wiederholen , das Temperaturprobleme weder normal sind beim Opel Omega , noch kann man daraus schließen das sie ab Werk miteingebaut wurden , nur weil die Probleme so oft hier vertreten sind .

Das verändern /abändern des Kühlsystemes kaschiert zwar das Problem ansich , aber es bringt einige Nachteile mit .
Ich halte dich von nichts ab , ich sage nur meine technische Meinung dazu , die du auch in Opel - spezifischen Unterlagen nachlesen
bzw. erfragen kannst .

@ affengott

Du siehst das genau richtig , um das primäre Verhalten geht es .
Komisch , manche verstehen mich auf den Punkt . 🙂

Gefährlich ist nicht solange die Lüfter ihn wieder runterkühlen .
Auf Dauer natürlich unangenehm weil immer ein mulmiges Gefühl mitfährt , vorallem schaut man ständig und mehr auf die Temperaturnadel als auf den Tacho .😁

Probieren kannst es mit dem spülen , manchmal bei geringen Verschmutzungen hilft es auch eine zeitlang .
Eine Endlösung wird es nicht sein .

Zum ECO Betrieb :

Das hat den einfachen Grund weil mit Klima an automatisch die 2 vorderen kleinen Lüfter sofort mit anlaufen und dauernd eingeschaltet bleiben unabhängig von Temperatur .

Wird jetzt der Wagen abgestellt ist er schon gar nicht mehr so heiß , das sich Stauwärme bildet und somit schaltet sich der Nachlauf auch nicht ein , weil beim abstellen die Temp unter der 1. TG bleibt .
Achso sorry für den Roman .

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi,

Dank dir rosi , auch für die Ergänzung . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen