Omega B - X30XE - wird er zu schnell warm?
Moin moin,
jetzt wo die Temperaturen wieder steigen ist mir morgens aufgefallen das meine Omi ziemlich schnell warm wird. Bin grad knapp 12km in der Stadt gefahren und beim abstellen lief schon der Lüfter nach. Irgendwie hatte ich da das Gefühl das er für die kurze Strecke dann zu schnell warm wurde.
Gibts da irgendwie ne Faustregel? Also er geht in der Stadt ziemlich fix auf 95grad und regelt dann wieder runter. Zu warm wird er nicht, aber das nach den paar Metern schon die Lüfter nachlaufen find ich komisch.
Ideen??
PS: Bin ganz normal im Stadtverkehr mitgeschwommen. Kein Stop an Go! Kühlwassermenge ist auch im normalen Bereich.
Beste Antwort im Thema
Hi ,
@ drain
Es ist manchmal mühsig jedes Detail auszudiskutieren und ehrlich gesagt will ich das immer weniger .
Aber vielleicht verstehst du meine Aussagen auch nur nicht richtig .
Mit orginal Thermoschalter meine ich die vom Werk verbauten Thermoschalter mit deren Schalt-Temperaturen .
Ob da GM draufsteht oder nicht spielt doch keine Rolle .
Es geht um die Schalttemperatur .
Ich erklär es dir kurz zum besseren Verständnis .
Jeder Omega B hat seine optimale Betriebstemperatur bei dem Öffnungsbeginn des orginal ab Werk schaltenden Thermostates .
Jeder Omega B Benziner in der ganzen Baureihe hat ab Werk ein Thermostat das ab 92-93 Grad Celsius öffnet .
Jeder Omega B Benziner hat seine Lüfterstufen so gewählt , daß der ganze Temperaturbereich abgedeckt ist und nicht das ein Temperaturbereich doppelt abgedeckt ist oder ein Bereich fehlt .
Die Bereiche sind wie folgt eingeteilt beim 6 ender Benzin .
1. Zuerst öffnet das Thermostat bei/ab ca. 92 Grad
2. Ab ca. 100/97 schaltet die 1. TG
3. Ab ca. 105/102 schaltet die 2. TG
4. Ab ca. 110/107 schaltet die 3. TG
5. die 4. TG ist dann nur noch für den Klimakompressor
Mit dieser orginal Konstellation ist sichergestellt daß jeder Bereich abgedeckt ist .
Wenn deine Lüfter ab 92 Grad einschalten würde ich gerne mal die Schaltzeiten deiner 3 TG`S erfahren .
Zitat von mir
"Da hat jemand durch Temperaturprobleme eine früher öffnendes Thermostat eingebaut genau wie Thermoschalter mit niedriger Schalttemperaturen .
Zitatende .
Ich denke mit meiner Aussage lag ich nicht falsch .
Du kannst von mir aus einbauen was du willst , das ist natürlich deine Sache .
Ich kommentiere nur die Technik und die Logik dazu .
Wo bei dir der Fehler liegt kann ich dir nicht sagen , aber ich kann mich nur wiederholen , das Temperaturprobleme weder normal sind beim Opel Omega , noch kann man daraus schließen das sie ab Werk miteingebaut wurden , nur weil die Probleme so oft hier vertreten sind .
Das verändern /abändern des Kühlsystemes kaschiert zwar das Problem ansich , aber es bringt einige Nachteile mit .
Ich halte dich von nichts ab , ich sage nur meine technische Meinung dazu , die du auch in Opel - spezifischen Unterlagen nachlesen
bzw. erfragen kannst .
@ affengott
Du siehst das genau richtig , um das primäre Verhalten geht es .
Komisch , manche verstehen mich auf den Punkt . 🙂
Gefährlich ist nicht solange die Lüfter ihn wieder runterkühlen .
Auf Dauer natürlich unangenehm weil immer ein mulmiges Gefühl mitfährt , vorallem schaut man ständig und mehr auf die Temperaturnadel als auf den Tacho .😁
Probieren kannst es mit dem spülen , manchmal bei geringen Verschmutzungen hilft es auch eine zeitlang .
Eine Endlösung wird es nicht sein .
Zum ECO Betrieb :
Das hat den einfachen Grund weil mit Klima an automatisch die 2 vorderen kleinen Lüfter sofort mit anlaufen und dauernd eingeschaltet bleiben unabhängig von Temperatur .
Wird jetzt der Wagen abgestellt ist er schon gar nicht mehr so heiß , das sich Stauwärme bildet und somit schaltet sich der Nachlauf auch nicht ein , weil beim abstellen die Temp unter der 1. TG bleibt .
Achso sorry für den Roman .
30 Antworten
@feet
Das mit den bei 90 Grad fest genagelt ist bei allen neueren VWs so.
Macht meiner auch. Die haben über den Can Bus das schwanken der Temperaturanzeige abgestellt.
Hi,
Bei unserem Firmenwagen trifft das aber nicht zu .
Ich kenn das Fahrzeug leider nicht näher , hab es nur 2 mal zum Baumaterial einkaufen gefahren .
Und da ich mich im Kühlsystem vom Golf nicht näher auskenne , kann ich leider auch nicht mehr dazu sagen .
Aber ich denke wenn ich die Lüfter abklemme wird die Temperaturnadel bestimmt nicht bei 90 grad stehen bleiben .
Da ich das aber bestimmt nicht ausprobieren werde , bleibe ich dir den Nachweis schuldig Holger . 🙂😁😛
Man kann ja auch das Kühlsystem mal ordentlich spülen. Solang sich die Kühlrippen nicht von den Röhren lösen ist der alte noch nicht Schrott.
Bei neueren wird die Anzeige extrem geglättet das stimmt schon...
Hi,
Geglättet ist ein guter Ausdruck mozartschwarz, damit kann ich leben , aber funktionieren muß sie trotzdem . 🙂
Sie ist schließlich ein Warninstrument und ich glaube nicht daß man bei heutigen Preisen eines Motores ,
auch in Anbetracht des Verdienen wegens , in der Autoindustrie darauf absichtlich verzichtet oder so manipuliert , daß sie festgetackert
stoeisch auf 90 Grad anzeigt .
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen .
Sollte der Motor überhitzen und es sich herausstellen , daß in sämtlichen Golfs außer in unserem Firmenwagen , die Anzeige keine Funktion oder ihre eigentliche Funktion nicht erfüllt , würde es Klagen ohne Ende hageln .
Wenn der eine oder andere in seinem 18 Jahre alten Omega eine schwankende Anzeige hat , egal jetzt ob es etwas ungenau ist oder
Masseprobleme gibt , kann ich es noch bedingt nachvollziehen , wobei ich mich bei meinem ehemaligen Omega auf die Anzeige verlassen konnte , was man ja anhand des Verhaltensmusters leicht nachprüfen/nachvolziehen kann .
Man sollte auch nicht sämtliche Fahrzeuge immer unter einen Hut stecken , wenn sich hier 20 Leute mit diesem oder jenem Problem melden . Das ist im Vergleich gesehen wie ein grünes Sandkorn am weißen Strand .
Ich bin der Meinung , daß die Sensoren und Bauteile eher komplexer und genauer werden .
Von daher will ich keiner Industrie etwaiges unterstellen und glaube nicht an das festsetzen der Instrumente , sondern eher umgkehrt an ein besser durchdachtes Kühlsystem und schneller reagierende Sensoren bzw. Bauteile um die Temp . gleichmäßiger und besser an die optimale Betriebstemperatur des Motores zu binden bzw. zu halten .
Ähnliche Themen
Hallo !
Ich hatte auch mal eine Ommi 2,5 V6 und da war es genau so wurde sehr schnell warm ständig liefen die Lüfter.Habe dann die Kühlflüßigkeit abgelassen und Schlauch in den Ausgleichbehälter und und Wasser laufen lassen so lang bis nur noch Klares Wasser kamm gut wars.Die ablasschraube am Kühler wieder zu und Frostschutz drauf.Es war ein unterschied wie Tag und nacht.Also ich würd auch mal den Kühler spülen.😁😁
D Glätten dient halt einfach dazu das nicht wegen jedem Mist in die Werkstatt gefahren wird. Neue Autos werden teils ja recht heiss betrieben und man will scheinbar die Pferde nicht scheu machen. Ich mein im Astra H ist sogar nur eine Lampe was aber auf wenig Gegenliebe gestossen ist.... Wobei ich das schon aus meinem ersten Auto kenne. 70er Audi80 mit einer blauen Lampe für kalt und einer roten für kocht...
Der V6 Motor ist als Blockheizkraftwerk bekannt. Durch seine kompakte Bauform von 54° Zylinderwinkel und integrierten Ölkühler im V der Köpfe staut sich einfach unglaublich viel Wärme an.
Ich habe einen niegel nagel neuen Marken-Kühler, 82 Grad Thermostat, neues Heizungsregelventil, Kühlsystem gefühlte 20x gespült und trotzdem läuft der Lüfter schon nach 10 Fahrt nach. Die Temperatur ist dabei so 92 Grad, steigt bei ausgeschalteten Motor auf 95 Grad bis 98 Grad an. Dann geht er runter. So viel Restwärme ist im Block.
Tüv habe ich gerade hinter mir und Abgaswerte waren topp, also läuft er auch nicht zu mager oder so was.
Einen Kumpel von mir sind im Sommer im Stop and Go die Unterdruckschläuche geschmolzen und der lief laut Anzeige auch nie mehr als 100 Grad (was völlig normal ist).
Hi,
Leute jetzt bleibt mal auf dem Teppich .
1. Die Kühlung des Omega`s sofern alle Komponenten richtig funktionieren ist ausreichend .
2. Temperaturen um 100 Grad ist keineswegs normal unter normalen Einsatzbedingungen .
( Es sei denn unter erschwerten Bedingungen wie Stau im Sommer , Passfahrten , Anhängerbetrieb usw....)
3. Wie man sieht hast du Probleme mit dem Kühlsystem also ist es dein Problem bei deinem Fahrzeug und nicht die jeden Omegas .
4. Das Thermostat ist nicht orginal
5. Deine thermoschalter sind nicht orginal
6. Wenn du einen neuen Kühler eingebaut hast , warum dann die Spülung ?
Es spricht zwar nichts dagegen und ist nicht verkehrt , aber die Engpässe sind in den Kühlerlamellen und Heizkörper im Innenraum .
7. Ich hatte beim neuen Omega keine Temperaturprobleme und nach dem Kühlerwechsel auch nicht mehr .
8. Die optimale Betriebstemperatur beim Omega liegt bei 92 -93 Grad Celsius die anzustreben ist .
9. Weit darunter oder darüber liegende dauerhafte Temperatur bringt nur Nachteile und ist kontraproduktiv .
10 . Du willst mir doch nicht wahrhaftig erzählen , das wenn die Unterdruckschläuche schmelzen , daß dies normal ist oder ?
11. Wenn man ein offensichtliches Problem mit seinem Fahrzeug hat , finde ich es allein dem Image gegenüber dem Omega nicht fair ,
zu propagandieren das dies bei allen so sei oder normal ist , daher kommen die meisten Klischees .
Das ganze klingt zwar nicht wie die feine englische Art , aber sorry ist meine Meinung .
Frag mal Kurt Berlin, seine letzte Aussage war das der Omega V6 bei 100 Grad am besten läuft. Gemessen wird übrigens an der Kühlmittelbrücke zwischen den Köpfen, da ist es immer heiß. Mein Kühler habe ich gewechselt, weil der alte dicht war. Die Thermoschalter sind alle Original. Und wie sich ein Thermostat, was früher öffnet, nachteilig auf die Wärmeabfuhr auswirkt, musst du mir auch mal erklären. Das Originalthermostat öffnet übrigens glaube bei 95 Grad, also kann der Original gar nicht auf 92 Grad laufen, weil der kleine Kühlkreislauf dafür nicht ausreicht. Der rote Bereich beginnt ja auch erst bei 120 Grad, die 100 sind genau die Mitte vom Anzeigebereich.
Hi,
Zum einen hatte ich 1996 einen fabrikneuen MV6 gekauft , da brauch ich niemand fragen wie die optimale Temperatur ist .
Zum anderen liegt beim Opel Omega orginal Thermostat der Öffnungsbeginn bei 92-93 grad , was die optimale Betriebstemperatur ist .
Das nächste was bei deiner Aussage nicht stimmt , wären die Thermoschalter .
Die 1. Tg ist bei ca. 97 Grad , dort müssen alle 3 Lüfter auf halbe Kraft anlaufen .
Deine laufen schon bei 92 Grad an , also absolut nicht orginal .
Da hat jemand durch Temperaturprobleme eine früher öffnendes Thermostat eingebaut genau wie Thermoschalter mit niedriger Schalttemperaturen .
Ich habe nicht gesagt , daß es sich nachteilig auf die Wärmeabfuhr auswirkt , sondern Nachteile hat .
Ein Motor der nie oder erst nach langer Fahrt seine optimale Betriebstemperatur erreicht, lass dir mal von reinhard e bender erklären ,
welche Nachteile das bringt .
Es ist zwar ein grasser Vergleich und du wirst es wahrscheinlich nicht bemerken aber technisch gesehen sind sie da die Nachteile .
Ebenso könnte man sagen fahre mal ein Auto immer nur zum Bäcker .
Wir brauchen nicht diskutieren ob der Schalter der Originale ist, wenn GM drauf steht und der 19 Jahre alt ist. Da gab´s sicher auch andere Varianten, weil meiner z.B. noch keine Umwälzpumpe hat.
Das Thermostat habe ICH eingebaut, weil ich einfach nicht wollte das er durch häufigen Stadtbetrieb heiß läuft. Tut er ja auch nicht. Er läuft immer bei 90 bis 92 Grad.
Woran sollte das Kühlproblem denn liegen, wenn alles die Kühlung betreffende getauscht wurde? 😉
Hallo,
@ affengott
fährst du mit Klima ein oder auf Eco ?Bin die letzten Tage auf Eco gefahren, und da lief der Lüfter auch
ständig nach,heute wieder mit Klima an und nichts mehr mit Lüfter nachlaufen.
Gruß Wartburg
Eigentlich immer auf ECO! Aber guter Einwand. Werd das mal testen und beobachten.
@feet so lassen will ich es nicht zwingend. Zumindest das mit dem Spülen des Kühlers werde ich mal versuchen! Wie gesagt, der Zahnriemen ist eh bald dran und dann kann man das mal angehen. Solange er mir nicht auf 100grad schießt habe ich keine Panik - jedoch werd ich weiterhin drauf achten.
Ich bin der Meinung das die Tempanzeige im Omega schon ok ist. Immerhin sehe ich da ja die schwankungen, mal über 90grad -> Lüfter an ->Temp geht runter etc. Ob es nun die exakte Temp ist, ist völlig egal. Es geht erstmal primär um das Verhalten der Temperaturen.
Hi ,
@ drain
Es ist manchmal mühsig jedes Detail auszudiskutieren und ehrlich gesagt will ich das immer weniger .
Aber vielleicht verstehst du meine Aussagen auch nur nicht richtig .
Mit orginal Thermoschalter meine ich die vom Werk verbauten Thermoschalter mit deren Schalt-Temperaturen .
Ob da GM draufsteht oder nicht spielt doch keine Rolle .
Es geht um die Schalttemperatur .
Ich erklär es dir kurz zum besseren Verständnis .
Jeder Omega B hat seine optimale Betriebstemperatur bei dem Öffnungsbeginn des orginal ab Werk schaltenden Thermostates .
Jeder Omega B Benziner in der ganzen Baureihe hat ab Werk ein Thermostat das ab 92-93 Grad Celsius öffnet .
Jeder Omega B Benziner hat seine Lüfterstufen so gewählt , daß der ganze Temperaturbereich abgedeckt ist und nicht das ein Temperaturbereich doppelt abgedeckt ist oder ein Bereich fehlt .
Die Bereiche sind wie folgt eingeteilt beim 6 ender Benzin .
1. Zuerst öffnet das Thermostat bei/ab ca. 92 Grad
2. Ab ca. 100/97 schaltet die 1. TG
3. Ab ca. 105/102 schaltet die 2. TG
4. Ab ca. 110/107 schaltet die 3. TG
5. die 4. TG ist dann nur noch für den Klimakompressor
Mit dieser orginal Konstellation ist sichergestellt daß jeder Bereich abgedeckt ist .
Wenn deine Lüfter ab 92 Grad einschalten würde ich gerne mal die Schaltzeiten deiner 3 TG`S erfahren .
Zitat von mir
"Da hat jemand durch Temperaturprobleme eine früher öffnendes Thermostat eingebaut genau wie Thermoschalter mit niedriger Schalttemperaturen .
Zitatende .
Ich denke mit meiner Aussage lag ich nicht falsch .
Du kannst von mir aus einbauen was du willst , das ist natürlich deine Sache .
Ich kommentiere nur die Technik und die Logik dazu .
Wo bei dir der Fehler liegt kann ich dir nicht sagen , aber ich kann mich nur wiederholen , das Temperaturprobleme weder normal sind beim Opel Omega , noch kann man daraus schließen das sie ab Werk miteingebaut wurden , nur weil die Probleme so oft hier vertreten sind .
Das verändern /abändern des Kühlsystemes kaschiert zwar das Problem ansich , aber es bringt einige Nachteile mit .
Ich halte dich von nichts ab , ich sage nur meine technische Meinung dazu , die du auch in Opel - spezifischen Unterlagen nachlesen
bzw. erfragen kannst .
@ affengott
Du siehst das genau richtig , um das primäre Verhalten geht es .
Komisch , manche verstehen mich auf den Punkt . 🙂
Gefährlich ist nicht solange die Lüfter ihn wieder runterkühlen .
Auf Dauer natürlich unangenehm weil immer ein mulmiges Gefühl mitfährt , vorallem schaut man ständig und mehr auf die Temperaturnadel als auf den Tacho .😁
Probieren kannst es mit dem spülen , manchmal bei geringen Verschmutzungen hilft es auch eine zeitlang .
Eine Endlösung wird es nicht sein .
Zum ECO Betrieb :
Das hat den einfachen Grund weil mit Klima an automatisch die 2 vorderen kleinen Lüfter sofort mit anlaufen und dauernd eingeschaltet bleiben unabhängig von Temperatur .
Wird jetzt der Wagen abgestellt ist er schon gar nicht mehr so heiß , das sich Stauwärme bildet und somit schaltet sich der Nachlauf auch nicht ein , weil beim abstellen die Temp unter der 1. TG bleibt .
Achso sorry für den Roman .
Hallo!
schöne Diskussion und ein Lob an Feet für seine Ausführung !
gebe noch etwas dazu,aber nicht auf meinem Mist gewachsen-
Quelle Wahler(der Thermostathersteller)!
Auslassregelung eines Wahler Thermostats
Warmlaufphase
Der Motor wird im kalten Zustand gestartet und soll schnellstmöglich seine optimale Betriebstemperatur erreichen, um Kraftstoff sparen und die maximale Leistung abgeben zu können. Hierfür verschliesst der Thermostat den Zustrom zum Kühler und lässt das Kühlwasser nur über den inneren Motorkreislauf zirkulieren.
Regelbetrieb
Der Motor ist auf seine Betriebstemperatur erwärmt. Die Wassertemperatur erreicht die Öffnungstemperatur des Thermostaten. Im Regelfall muss nur eine kleine Menge des Volumenstroms zur Regulierung der Temperatur über den Kühler geleitet werden. Der Thermostat regelt hierzu eigenständig die Volumenaufteilung zwischen Kühler- und Bypasszufluss. Dieser Betriebszustand ist der häufigste Anwendungsfall eines Thermostaten.
Heißbetrieb
In Vollastsituationen wie z.B. der Fahrt auf eine Passhöhe produziert der Motor viel Abwärme und muss über ein maximal effektives Kühlsystem auf seiner Betriebstemperatur gehalten werden. Dazu verschliesst der Thermostat den Bypasskanal und leitet den ganzen Volumenstrom zum Kühler.
Nachheizphase
Nach dem Abstellen erzeugt der Motor noch eine Zeit lang Abwärme. Die Zirkulation des Kühlwassers findet jetzt nur noch aufgrund thermischer Prozesse statt. Der Motor darf aber auf keinen Fall überhitzen. Der Thermostat erreicht seinen maximalen Hub und ermöglicht den größtmöglichen Volumenstrom. Dieser Öffnungsgrad ist bei besonderen Betriebszuständen wichtig, z.B. dem hier beschriebenen Nachheizen.
Denke ,diese Ausführung von Wahler ist sehr gut !
die Öffnung eines guten Thermostat im Omega(Benziner)
beginnt bei 92 Grad un bei 107 Grad ist es voll geöffnet!
mfg