Omega B - X30XE - Wasser in den Kerzenschächten, Kopf außerhalb des Brennraum gerissen??

Opel Omega B

Hallo liebe Schrauber-Gemeinde,
Vorab die Frage, auf die ich mir eine Antwort erhoffe.
Ist es möglich dass bei einem MV6 der Kopf so reißt, dass Wasser in die Kerzenschächte gedrückt wird???Das würde ja bedeuten, dass ein Riss NUR zwischen Wasserkanal und 2 benachbarten Zylindern entstanden ist.
Das Auto:
MV6, 3,0l, BJ 1994, aktuell 220.000km, 07-2011 bei 185.000 beide Köpfe überholt und geplant, sowie Auspuffkrümmer geschliffen. Seither sehr wenig gefahren. Der Motor ist komplett dicht, Das Auto hat abgesehen von den unteren Türkanten (innen) kein Rost, Alle Verschleißteile neu, auch Querlenker, Getriebe und und und…
Seit Anfang des Jahres nutze ich den Wagen momentan ausschließlich auf Langstrecke, das heißt 2 mal täglich 115 km Autobahn zur Arbeit und zurück bei zarter Fahrweise-, Tempo 140, Verbrauch dann ca. 9,1 L.
Historie des Problems:
ca. 4 Wochen bzw. 2000km nach der Montage eines neuen Zahnriemens / Rollen und einer neuen Wasserpumpe habe ich einen Wasserverlust im Vorratsbehälter angezeigt bekommen. Ich habe sofort ca. 0,75 Liter aufgefüllt. Am nächsten Tag ab mit Omi zu Opel Braas in Kleinheubach (Bayern). Dort wurde das Auto ohne Ergebnis abgedrückt. Ein Wasserverlust war auf der Bühne nicht zu sehen. (Fahrzeug lief etwa eine Stunde) Der Motor drehte sanft und seidig.
Ich hatte zu diesem Zeitpunkt:
Keine Pfützen oder sichtbare Wasseraustritte
kein Überdruck auf den Wasserschläuchen, tendenziell eher zu wenig (??)
Kein Öl im Wasser
Kein Wasser im Öl
Kein weißer Rauch aus dem Auspuff (schwarzen auch nicht)
Das Auto spring auch kalt sofort auf allen 6 Zylindern an und lief seidenweich durch alle Drehzahlbereiche.
Am vergangenen Dienstag fing das Auto dann auf dem Heimweg (betriebswarm) an, unrund zu laufen. Ich hatte noch einen Termin, und bin später dann noch ca. 20 km nach Hause gefahren.
Auch jetzt hatte ich Probleme mit dem Rundlauf (fehlende Zylinder) Wasser habe ich täglich die Fehlmenge aufgefüllt, manchmal 0,1 Liter manchmal 0,5 Liter.
Und jetzt kommt der aktuelle Stand:
Beim Einparken habe ich gesehen, dass Wasser mit richtig Druck hinter dem Motor austritt.
Daher habe ich dann alles freigelegt und das Heizventil als mögliche Ursache erkannt. Die Kontrolle des Kerzenbildes brachte es dann an den Tag. Bei den Zylindern 4 und 5 (Fahrerseite erster und zweiter von vorne) standen die Kerzenstecker komplett im Wasser (kein Öl). Das Heizventil habe ich am nächsten Tag getauscht, die Kerzenschächte trocken gelegt. Bei einer Probefahrt war der Wasserverlust war dann weg, richtig rund lief der Motor aber auch nicht. Als ich dann erneut die Kerzenstecker gezogen habe, standen die Kerzenstecker wieder unter Wasser.
Ich habe hier im Forum nach dem Fehler gesucht-, Wasser von aussen durch Regen, Motorwäsche, Scheibenwaschwasser u.ä. scheiden komplett aus.
Mittlerweile habe ich das Auto teilzerlegt. Unter der Abdeckplatte des Ölkühlers (Dichtfläche Sieht man Rost, auch um den Deckel gibt es leichte Spuren von Kalkablagerungen. Gleiches gilt für die Anschlüsse der Brücke hinter dem Ölkühler. In der Abkühlphase des Motors ist etwas Wasser auf die Kante der Ölwanne getropft (Wasserpume, aber die ist doch neu???)
Hier werde ich auf jeden Fall neue Dichtungen einbauen, Bei der Demontage des Ölkühlerdeckels haben sich die Gewinde verabschiedet. Hier soll dann ein Edelstahlkühler verbaut werden.
Ich bin dankbar für Eure Anregungen.
Gruß aus Mainz

19 Antworten

So, kurzer Zwischenstand
Ich habe Heute lange mit Stesig telefoniert und wir sind alle Möglichkeiten durchgegangen-, leider scheiden alle üblichen Verdächtigen aus und wir vermuten nun tatsächlich einen Riss zwischen dem Wasserkanal und dem Kerzenschacht im 2ten Zylinder. Wenn der Schacht dann voll ist,m ist es logisch, dass das Wasser sich den nächsten Schacht (Zyl 4) sucht..(:-((
Ich werde nun nochmals mit Opel Brass in Großheubach (Miltenberg, Bayern) telefonieren (Hier habe ich sehr kompetente Mitarbeiter kennen gelernt, die sachlich fundierte Infos herausgeben. Ich habe hier auch schon arbeiten lassen, Die Arbeiten sind Top und die Preise würde ich als sehr günstig bezeichnen...Ich hoffe, hier eine Info zu bekommen, ob so ein Fehler schon eimal bekannt geworden ist.
Wenn das zu nichts führt werden die Köpfe demontiert und durch andere ersetzt. Warum beide??, Meine Köpfe wurden 2011 schon einmal geplant-, daher macht es keinen Sinn nur einen zu tauschen. Damit würde ich verschiedene Drücke provozieren.
Ich gebe Bescheid, so bald es Neuigkeiten gibt

Eine Möglichkeit fällt mir noch ein. Beim überarbeiten der Köpfe mußte ein abgerissener Stehbolzen ausgebohrt werden. Der obere bei Zyl.2 ist mittig der Kerzen. Viell.etwas zu tief oder schief bebohrt und eine Wasserader angezapft.
Ist Dir darüber etwas bekannt??

Warum beim brass in Bayern? Gross gerau oder Darmstadt ist dich näher?

Problem gelöst....
Hallo an alle, hier kommt das Thema nun zum Abschluß.
Mit Hilfe von Stesig brigen wir die Omi jtzt wieder zum laufen-, 2 neue Köpfe, Edelstahl Ölkühler, und alles, was so undicht werden kann wird nun neu montiert.
DIe URSACHE:
Tatsächlich haben wir einen Haarriss im Kerzenschacht Zyl. 2 gefunden!! Er befindet sich im unteren Drittel des Schachts, aber weit weg von der Kerzenbohrung (;-((. Hier hat sich das Wasser im warmen Zustand in den Kerzenschacht 2 gedrückt, nachdem dieser voll war, ist das Wasser in den nachsten Schacht (Zyl. 4) übergelaufen.
Final ist es so: Wenn beim MV6 Wasser im Kerzenschacht steht, MUSS es eigentlich aus dem Wasserkreislauf kommen. ein Eindringen von oben ist auf Grund der eingeklebten Ventildeckeldichtung nicht möglich.

Nochmals meinen tiefen Dank für Eure Posts.
Gruss aus dem schönen Mainz
Thilo

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung. Das ist technisch halt Pech. Gegen sowas hilft die beste Wartung nicht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen