Omega B - X30XE - VFL - Philips SC804 durch Clarion FB289RBT ersetzen
Hallo Zusammen,
mein Omega B Caravan, Bj 2000 hat nur Kasette und CD-Wechsler. Ich brauch aber etwas was MP3's abspielt. Am besten vom USB-Stick.
Kann ich da einfach ein DoppelDinRadio einbauen, zB sowas: http://www.toms-car-hifi.de/.../KW-R400E.html ?
Brauch ich dafür noch eine Blende? http://www.extremeaudio.de/de/...972-doppel-din-einbaublenden-set.html
Kostet ja auch nochmal richtig Geld 🙄 Sonst noch Adapter benötigt?
...oder besser einen Blende und eine einfaches Din Radio?
Fragen über Fragen.. ich hoffe Ihr könnt mir helfen, soll vor allem nicht so teuer werden...
Danke schonmal vorab und schöne Grüsse 🙂
50 Antworten
Ich weiß ja. Jedenfalls hast du mich schon mal richtig weiter gebracht und mir mehr als wertvolle Hinweise gegeben.
Habe alles heute weiter oben gepostet
Hier noch mal die Pinbelegung des Clarion. Für alle Fälle.
Es ist ein FB289RBT
Gut dann kann ich auf der Basis den Adapter zum Philips/Opel Anschluß planen/zeichnen.
Ähnliche Themen
Kurzes update.
Habe schon mal einen Adapter für die Cinch-Verbindung gebaut. (Siehe Bilder)
Zweck der Übung:
Da der Clarion ja über seinen eingebauten DIN-Stecker das Signal des ebenfalls im Clarion eingebauten Verstärkers ausgibt, sollten die Cinch-Ausgänge(Buchsen) des Clarion normalerweise ein unverstärktes Signal abgeben.
Da der vormals verbaute Phillips offenbar zu einem original verbauten Soundsystem gehörte (Es sind ja Zusatzboxen unter der Hutablage, Verstärker im Kofferraum hinten links im Holraum hinter dem Reserverad auf etwa Höhe des hinteren Stoßdämpfers, sowie ein belegter X7 Stecker , vorhanden), muss davon ausgegangen werden, dass es sich vormals um ein Soundsystem handelte.
Daraus folgt, daß der Audio Ausgang am DIN-Stecker des vormals verbauten Philips unverstärkt, bzw. nur ein Vorverstärkersignal sein muss. Denn der Philips funktionierte perfekt vor seinem Ausbau. Das bedeutet aber auch, dass der Philips nach dem Einschalten über seinen DIN-Stecker auch 12V Strom an den End-Verstärker senden musste, um diesen einzuschalten und zu versorgen.
Beim Einbau des Clarion mit seinem DIN-Stecker und der DIN-Buchse des Omega funktionierte zwar alles, aber nur bei maximaler Laustärkeeinstellung konnte ein nur sehr, sehr leises Signal durch die Lautsprecher gehört werden. Das deutet darauf hin, dass der Clarion über seinen DIN-Stecker zwar ein bereits endverstärktes Signal ausgibt, aber den in das System eingeschleiften End-Vertärker nicht einschaltet und mit Strom versorgt.
Somit wirkt der Endverstärker in der Kette wie ein Wiederstand, wodurch vermutlich das nur schwache Signal an die Lautsprecher geht. Auch bekommt dadurch der End-Vertärker ein schon bereits end-verstärktes Signal vom Clarion. Das darf so nicht sein. Der End-Verstärker benötigt maximal ein Vorverstärker-Signal.
Es muss nun ein Weg gefunden werden, den Clarion den benötigten Strom für den End-Verstärker liefern zu lassen und gleichzeitig nur ein Vorverstärker-Signal and Diesen auszugeben.
Das Signal müsste über die Cinch-Ausgänge(Buchsen) des Clarion erfolgen. Es muss nämlich davon ausgegangen werden, dass diese Cinch-Ausgänge explizit für einen Betrieb des Clarion in einem Soundsytem vorgesehen sind und somit also kein End-Verstärker-Signal ausgeben.
Zu diesem Zweck habe ich einen Adapter gebaut. Und zwar mit einem Teil des DIN-Steckers des alten Philips.
(Der alte Philips musste dazu zerlegt werden. Die DIN-Steckereinheit wurde in ihre drei Blöcke separiert. Ich benötige nur den mittleren Block, wegen der darin befindlichen Pins für die Audio-Signale)
Der Adapter wurde genau spiegelverkehrt zur Opel-Buchse mit neuen Cinch-Steckern verlötet und akribisch mit Schrumpfschläuchen gegen Kurzschlüsse isoliert Und zwar so, dass weder beim Einbau, noch beim Betrieb bei den Extremtemperaturen in einem Fahrzeug die Gefahr eines Kurzschllusses besteht.
(Wichtig hierbei ist auch, dass die Cinch-Stecker-Paare verwechslungsfrei gekennzeichnet werden. Es gibt ein Paar für die hineren Lautsprecher und ein paar für die Vorderen)
Somit kann ich nun die Opel-Buchse verwenden. Wichtig: Der DIN-Buchsen-Block des Omega muss natürlich auch in 3 einzelne Buchsen-Blöcke getrennt werden.
Will heißen:
Der obere Block
(beherbergt u.A. diverse Ansteuerungen des Displays und wird nicht benötigt. Das Display ist sowieso danach ohne Funktion. Bordcomputeranzeige und Uhrzeit sind aber nicht betroffen)
Der mittlere Block
Beherbergt die Boxen, bzw. End-Verstärker Anschlüsse
Der untere Block
Beherbergt in der Hauptsache die Stromversorgung.
Wen wir jetzt noch irgendwie Strom vom Clarion an den Verstärker bekommen
und den Cinch-Adapter anschließen, müsste die ganze Anlage funktionieren.
Bin mal gespannt und hoffe, ich habe alles soweit richtig und korrekt beschrieben und verstanden.
kurtberlin ist gerade an der Lösung des Stromproblems, wofür ich ihm sehr, sehr dankbar bin.
Euer honeymoona
Holla, ich glaube da bin ich jetzt auf dem Holzweg, oder du bist es?😕🙄😰
Aus der Zeichnung habe ich nur zwei Cinch Ausgänge (R/L) ersehen, die anderen zwei Cinchleitungen sind Eingänge (AUX)
Somit hast du keine Fade- (Balance) Möglichkeit zwischen vorne und hinten.
Da der Verstärker aber vier Eingänge hat, dein Radio aber nur zwei Cinch Ausgänge (R/L) müßte noch eine Fadefunktion zusätzlich eingebaut werden.
Kannst du das, nach meinen Gedanken hier, nun auch so bestätigen?
Oder siehst du das anders?
Habe auch noch kein übersichtliches Bild von der Rückseite des Clarion's, das mir weiterhilft, die Anschlüsse hinten alle genauer zu erahnen.
Irgendwie gruselig, mit so wagen Infos zu planen.
Man will ja auch nichts falsches schreiben/sagen/raten,....😕
Update,.....
So,...
Habe jetzt das Manual zum Radio gefunden.
Schau mir das nun mal an und kann dann auch was genaueres von mir geben.
Laut den Schaltunterlagen ist es so wie ich dachte, nur zwei Cinch Ausgänge.
Die gehen auch nur über eine Anpassung an die zwei geregelten Kanäle ran.
Die (Aux) Eingänge sind auch nicht, wie bei manchen anderen Radio-Typen, als weitere Ausgänge um-programmier- schaltbar.
Ist es real so?
Habe ich die richtigen Unterlagen zum Gerät?
Hast du das Gerät von dem ich die Unterlagen habe?
Bilder von der Rückseite wären hier, wie schon erbeten, sicher klärend.
Wie nun weiter verfahren?
Auweia, ja du hast natürlich recht.
Der mal wieder auf dem Holzweg ist, bin ich.
Ich habe nicht genau gelesen. Wer richtig lesen kann, ist klar im Vorteil.
Ich bitte um Entschuldigung. Vor Allem für die zusätzlichen Mühen
1. Es ist das beschriebene Clarion-Gerät.
2. Ich habe das gleiche Manual in Netz gefunden und heruntergeladen. (Daher stammen auch meine Fotos)
3. Der gebaute Adapter kann also so nicht funktionieren.
4. Die Rückseite des Clarion sieht genau so aus, wie von mir beschrieben und wie im Manual beschrieben.
5. Die Pnbelegung ist genau so, wie du im Beitrag vom 4. April 2021 um 20:58:03 Uhr gepostet hast.
6. Die Cinch-Buchsen sind wie im Manual beschrieben:
2 x Cinch/Schwarz = RCA-Line out und 2 x Cinch/Rot = AUX RCA
Ich muss nicht unbedingt faden. Bin kein (nicht mehr) high end Liebhaber. Gerne mal etwa lauter ja, aber sonst Zimmerlautstärke. (Man wird eben nicht jünger)
Kann ich den Adapter so umlöten, dass die je 4 Eingänge am DIN-Stecker ( 2 x für rechts und 2 x für links) an der RCA-Line out je Seite zusammengefügt werden?
Könnte man die Anlage dann so betreiben?
2. Möglichkeit:
Kann ich den Endverstärker komplett umgehen und einfach den Endverstärker des Clarion nutzen?
Welche Umklemmarbeiten müsste ich dann machen? ( Z. B. den Verstärker ausbauen und dessen Lautsprecher Ein- und Ausgänge direkt verbinden?
3. Möglichkeit:
Kennt jemand ein Bluetooth-Radio, welches problemlos mit der im Moment vorhandenen Konfiguration eingebaut werden kann?
Hinweis:
Die beiden Hutablageboxen müsste ich nicht unbedingt verwenden, falls es dadurch komplizierter werden sollte.
Es würden auch die Boxen vorne (Holme und Türen) und hinten (Türen) reichen.
Fotos ds Clarion im Anhang
Nur die Ruhe. Es eilt ja nicht wirklich
Außerdem ist/war Ostern.
Ich freue mich von dir zu hören, wann immer du Zeit und Muße hast.
Ich wollte heute schon mal die Omega-Buchse mit den Pins vom DIN-Block trennen, damit ich, falls nötig, dann die Verbindung Cinch-Line-Out vom Clarion zum Soundsystem herstellen kann.
Ich habe es aber noch nicht gemacht, um eine eventuell andere Lösung nicht zu verkomplizieren.
Ich vermute aber, das wir nur irgendwie Spannung auf die Philips-Endstufe bekommen müssen um dann einfach mit Line-Out die linken und rechten LS, aber eben ohne Fading-Möglichkeit, anzusteuern.
Hierbei müsste man aber die Impedanz der Boxen und des Clarion berücksichtigen.
Und ich habe keine Ahnung welche Impedanz die verbauten Boxen haben.
Aber, schaun wir mal.
Ich darf sicher gespannt sein.
Es grüßt herzlichst,
honeymoona
Steck das Radio doch noch mal wie schon gemacht und gib auf Pin 7 12V (scheinbar bei dir schwarz)
Wenn du ängstlich bist, was zu zerstören, um da einen Schaden verhindern, kannst du das auch über eine Prüflampe machen.
Ich benutze das in verschiedenen Varianten, als Testbrücken, mit quasi Sicherungs-Vorwiderständen, mit unterschiedlichen Glühlampen.
Da ist als Impuls ein relativ hoher Startimpulsstrom gegeben, der sich dann, Dank des PTC Verhaltens einer Glühlampe, sofort auf ca. 10% Reststrom absenkt.
Iabe dafür Prüfleitungen an diverse Lampen angelötet und kann somit, bei einen Test, den Prüfstrom auf einen vorhersehbaren Maximal-Dauer-Strom begrenzen.
5/21 W (Rücklicht/Bremslicht Zweifadenlampe)
35/35 W (Motorrad Bilux-Lampe)
60/100 W (Hochleistungs H4-Lampe)
Darüber kann ich, die Glühwendel kombinierend, den Strom in weiten Bereichen begrenzen.
Ich fange immer mit der kleinsten Variante, einer simplen gängigen 12V Prüflampe (12V/3W) an.
Einfach mal ausprobieren, dann sind wir einen riesen Schritt weiter, ohne viel Bremborium und Adapter-Löterei, oder?
Ich bleibe aber dran, den Stecker-Adapter, zum Nachbau, farblich zu zeichnen.😉🙂
Danke lieber Kurt.
Ich werde es so machen und mich melden.
Allerdings werde ich erst wieder am Wochenende dran kommen.
Ich habe jetzt mal den Line-Out Adapater, wie beschieben, vorbereitet.
Also 4 Eingänge am DIN-Stecker ( 2 x für rechts und 2 x für links) an der RCA-Line out Cinch je Seite zusammengefügt.
Dadurch verliere ich zwar die Fading-Option, aber ich hoffe das für meine Ansprüche vernachlässigen zu können.
Ansonsten versuche ich es einfach so wie du beschrieben hast. Ohne Gewähr natürlich.
Wrd schon scjhiefgehen.
Das mit dem Plan ist viel Arbeit und ich danke dir, auch im Namen aller Forumsbesucher.
Sicherlich wird der Eine, oder Andere eventuell auch einmal vor dem selbe Problem stehen
und dann wäre so ein Plan eine tolle Sache.
Mit Dank und guten Wünschen freut sich auf Nachricht
honeymoona
Ja ich bleibe dran, hab aber auch viel um die Ohren und danach auch nicht immer Lust, mich gedanklich in die Zeichnerei zu stürzen.