- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - X30XE - Temperaturproblem
Omega B - X30XE - Temperaturproblem
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit meinem Omega aber erstmal die Fahrzeugsaten:
Omega B Caravan Executive 3.0 V6 (x30xe) Fahrzeug hat Vollaustattung und Automatik... Bj. '00 alles ab!
Das Problem liegt daran das zum einen bei niedrigen Temperaturen (< 5°C) die Heizung keine richtig heiße Luft bringt und zum anderen das die Motortemperatur nicht richtig gehalten wird... bei oben genannter Temperatur kann es sein das die Motortemp. bei Autobahnfahrt komplett abfällt. Bei Temperaturen um die 20°C läuft der Motor heiß.
Sprich in Ortschaften immer 95 bis knapp 100°C und der kleine Lüfter Beifahrerseite läuft mit max. Leistung die anderen stehen bis auf den Lüfter für das MSTG.
In seltenen Fällen laufen die beiden kleinen lüfter parallel auf kleinster Stufe (kaum hörbar) und dann läuft der große Lüfter ab und an auch auf kleinster Stufe mit.
Nachlauf funktioniert anscheinend auch nicht oder nur wenn er will, jedenfalls gehen die Lüfter aus sobald ich die Zündung ausschalte egal ob der eine kleine auf max. Leistung lief oder nicht.
Auf der Zusatzwasserpumpe unter dem Ausgleichsbehälter, welche lt. FOH nur für die Heizungsunterstützung ist kommt nie Strom an, egal welche Heizleistung gefordert wird.
Ebenso kommt auf der Zusatzwasserpumpe welche hochkannt am Kühler sitzt kein Strom an.
Thermostat sollte funktionieren der Kühler wird komplett warm, alle Schläuche werden warm der Motor wird weder besonders schnell noch langsam warm, alles wie es sein sollte würde ich sagen.
Mein FOH ist irgendwie überfragt und weis weder wie die Lüfter schalten, wie man die Stufen überprüft oder wie sonst irgendwas Motorkühlungstechnisch an diesem Motor funktioniert ebenso was die Heizung betrifft... es kommt immer nur ein "Achselzucken"
Ich hoffe mir kann einer von Euch helfen... ich werde hier langsam verrückt
Ähnliche Themen
22 Antworten
@TE
Könntest du mal ein gutes Foto (schön senkrecht von oben) von deinem Relaiskasten im Motorraum machen.
So das alle Relais und Sicherungen gut zu sehen sind.
Ich habe bisher noch keine guten Fotos vom 2,5 und 3,0 Relaiskasten im FL.
Hallo,
also erstmal um irgendwelche Missverständnisse aus der Welt zu schaffen...
@feet ich lese deine Post's und ich bin Dir auch dankbar für die Mühen die du Dir machst... nur ich hatte gestern im Regen keine Lust noch irgendwelche Relais zu ziehen deshalb habe ich direkt am Prüfstecker geprüft.
Ich werde jetzt mal wieder zu meinem Relaiskasten wandern und dort jetzt genauer prüfen... so wie du und Kurt beschrieben habt.
@kurtberlin ich werde mal ein Foto machen und es hochladen
Berichte Euch gleich was Sache ist.
So nach erneutem überprüfen der Relais zu folgendem Ergebnis gekommen:
1.: K22 gezogen bei eingeschalteter Zündung kein Strom
2.: K22 / K26 gezogen auf Pin A an K26 Strom anliegend, danach Pin A und B gebrückt
3.: K22 Pin 30 geprüft, Strom vorhanden, Pin 30 und 87 gebrückt
( Fahrzeug überbrückt, da Batterie leer^^ )
4.: Stecker zu M54 geprüft, Strom vorhanden, Pumpe in Betrieb
5.: K26 wieder aufgesteckt und an Prüfstecker Pin 1 auf Pin 6 gebrückt... K26 schaltet an Stecker zu M54 kommt strom an
Also würde ich mal sagen ist K22 defekt, wird jetzt erneuert... was mir auch aufgefallen ist das K26 hängt schaltet nicht immer also dieses auch zu erneuern. Ich habe die Relais wieder aufgesteckt und an K22 Pin 30 zu 87 unter dem Relais mit einem Kabel jetzt dauerhaft gebrückt das wenigstens die Pumpe mit Strom versorgt wird. Habe jetzt leider vergessen ein Bild zu machen aber werden ich morgen tun wenn ich mir neue Relais besorgt habe.
Dann hast du ja schon mal einen kleinen Etappensieg erkämpft.
Muß ja auch einen Grund gehabt haben, warum die 30A Sicherung durch war.
Freu mich auf die Bilder vom Relaiskasten.
Hi,
Na geht doch .
Siehst du , ein wenig mit Verstand an die Sache rangegangen , auf den einen oder anderen Rat gehört und man kommt weiter .
Ich hatte die Lüfterregelung und den Relaiskasten an meinem ehemaligen X30XE auch mal studieren müssen , wegen eines Lüfterausfalles .
Kurt hatte mir damals den Schaltplan zur Verfügung gestellt .
Den hab ich mir dann Abend für Abend verinnerlicht bis ich ihn dann fast auswendig kannte und vorallem wann wo und wie was schaltet .
Das ist ein wichtiger Schritt und die halbe Miete zu verstehen wie das Gedöns tickt .
Viel Glück , damit das restliche auch noch klappt .
Hallo Leute,
neue Relais sind drin scheint mal alles so zu funktionieren.
Habe im Moment keine Zeit sonst hätte ich mich früher gemedlet, entschuldigt bitte.
@kurtberlin habe Dir die Bilder gemacht
Ich hab dir ein dickes Danke geklickt
Ja, hab Dank für die Bilder und dir eine ruhige Zeit mit deinem Dicken.
Hallo,
ich ziehe diesen mal hoch, da es ein Dauerthema an den V6 betrifft und die heiße Zeit kurz bevorsteht.
In diesem Beitrag wird weiter oben die Funktion der Zusatzwasserpumpe M54 (oben seitlich am Wasserkühler) thematisiert.
Mir geht es jetzt um die Funktion von M54, einmal bei Zündung AUS und einmal bei Zündung AN. M54 bei Zündung AN entspricht dem Fahrbetrieb UND dem Test an Stecker XP (hier ist auch Zündung AN vorgesehen).
Bei Zündung AN läuft M54 NICHT bzw. kann nicht laufen. Warum? Wenn man in Kurts verlinktem und farbig aufbereitetem Schaltplan schaut (https://www.motor-talk.de/forum/temperaturproblem-x30xe-t4500284.html) dann sieht man, dass Relais K22 im dargestellten Ruhezustand zwischen Pins 30 und 87 geöffnet ist. Dies ist am realen Bauteil aber genau andersherum:
Ich habe mir das gestern man angeschaut und mich nicht schlecht gewundert:
K22 ist im Ruhezustand (bei Zündung AUS) zwischen Pins 30 und 87 geschlossen und bei Zündung AN geöffnet. Bei Zündung AN kommt über F15 (links oben) Spannung an Pins 86 und 87 von Relais K22 an und K22 schaltet in den geöffneten Zustand. Dies gilt also für jeden Fahrzustand. Dann ist immer Zündung AN.
Im Fahrbetrieb, bei heißem Motor über 1. TH von 97°, laufen also nur die 3 Lüfter mit halber Drehzahl. Pumpe M54 läuft nicht.
Wenn man jetzt den Motor "heiß" abstellt, ist die Zündung AUS. Relais K22 geht in den geschlossenen Zustand und der Schalter S88 schließt bspw. wenn die 1. TG (ca. 97°) erreicht ist. In diesem Fall ist der Stromkreis über die Sicherung F50 (10A) geschlossen und das Relais R26 und das Relais K48 schalten auf geschlossen. Relais K22 hängt an einen Schaltglied von K26. Es laufen dann die 3 Lüfter M4, M11, M12 und die Pumpe M54 und der Steuergerätlüfter M28.
Wenn man diesen Zustand an Stecker XP prüfen will, muss man bei Zündung AUS über Pin 1 prüfen. Die anderen Pins kann man nicht bei Zündung AUS prüfen, da dort die Stromkreise immer über F15 laufen.
Wenn man aber nur schnell die Funktion der Pumpe M54 prüfen will, dann zieht man an Besten Relais K26 heraus und brückt dort im Sockel die Steckplätze 4 und 5 und hält für 2-3sek den hinteren Lüfter M12 mit der Hand fest (vor dem Anlaufen). Dann hört man wie Pumpe M54 läuft bzw. laufen sollte. Dem Lüfter tut das Festhalten für kurze Zeit nichts.
Noch danke an Kurt, ohne dessen Darstellungen ich diese Dinge nie durchgeblickt hätte.
Gruß - Robi