Omega B - X30XE - starker Kühlwasserverlust

Opel Omega B

Hallo, wer weiss was das sein könnte? Starker Wasserverlust. Es läuft wie an der Schnur am Motorblock herrunter. Ich hatte Wasserpumpe in Verdacht. Habe fälligen Zahnriemenwechsel mit Pummpe machen lassen. Das war es aber nicht. Es ist nicht zu erkennen wo das Wasser austritt. Es ist auch nicht das Wasserrohr vom Kurbelwellengehäuse. Das sitzt rechts. Das Wasser muss irgendwo links austreten. Links und rechts natürlich immer in Fahrtrichtung. Kopfdichtung soll es aber nicht sein, meint mein Schrauber.
Hat das schon mal jemand gehabt? Omega B Caravan 3.0 V6 Bj. 11/99, Motor X30XE
Motor läuft gut, springt gut an, alles Top. Aber mit dem Wasserverlust natürlich nicht fahrbar.

Bin mal gespannt ob das jemand kennt.

Gruß Blaumonti

Beste Antwort im Thema

@blaumonti
Du kannst unter jedem kürzlich von dir abgeschickten Post auf den Bleistiftstummel zwischen Danke- und Fragezeichen Button klicken, um deinen Beitrag nochmal zu Editieren, etwas zusätzlich hochzuladen, oder komplett zu ändern. Das geht meist ne Stunde wenn nicht gleich mehrere Fremde Post's folgen.

Das mit den Zitaten wenn sie direkt daüber stehen, ist auch nicht grade der Lesefreude und der Übersicht förderlich.
Es dient eigentlich einem viele Post's oder gar Seiten vorher stehenden Inhalt wieder zum nun eben weit entfernten geschriebenen herbeizuziehen.

Ist nicht böse gemeint, nur ne Info.
Nimmt leider immer wieder mal zu, wenn neue User ins Forum kommen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Moin moin,

schon mal das Rohr vom Thermostat in Betracht gezogen?
Das vom Thermostat zum Schlauch.

Gruß
Maik

Hi,

es könnte:
1. Der Öl-Kühler sein
2. Thermostattgehäuse
3. wie schon geschrieben das Rohr vom Thermostattgehäuse
und
4. doch die Zylinderkopfdichtung.

Hallo Maik, danke für den Tip, werde es am Montag weitergeben. Vorher passiert nix mehr.
Gruß Rudi

Hallo BMW BIKER,
danke für die Rückmeldung. Dann haben wir ja schon mal ein paar Ansätze. Montag gehts weiter.
Gruß Rudi

Ähnliche Themen

Habe das selbe Problem. Ist wahrscheinlich wie auf meinem Foto an den Schrauben..... ich bekomme sie nicht mehr dicht...

Zitat:

@Omega3000-24v schrieb am 24. April 2016 um 14:13:38 Uhr:


Habe das selbe Problem. Ist wahrscheinlich wie auf meinem Foto an den Schrauben..... ich bekomme sie nicht mehr dicht...

Hi,
Wenn es an der Kühlmittelbrück undicht ist dann läuft es aber hinten runter und nicht vorn.

Und die Kühlmittelbrücke bekommt man dicht in den man
1. die Dichtflächen leicht nach fräst (mit so was)
2. sich Dichtringe von Ford für die Ölablassschraube holt.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 24. April 2016 um 14:23:14 Uhr:



Zitat:

@Omega3000-24v schrieb am 24. April 2016 um 14:13:38 Uhr:


Habe das selbe Problem. Ist wahrscheinlich wie auf meinem Foto an den Schrauben..... ich bekomme sie nicht mehr dicht...

Hi,
Wenn es an der Kühlmittelbrück undicht ist dann läuft es aber hinten runter und nicht vorn.

Und die Kühlmittelbrücke bekommt man dicht in den man
1. die Dichtflächen leicht nach fräst (mit so was)
2. sich Dichtringe von Ford für die Ölablassschraube holt.

Hallo,
danke für eure Tipps. Nachdem ich die Kühlwasserbrücke nachgesehen habe ( sie war dicht ), haben wir noch ein wenig weiter gesucht, ( mit Spiegel , um auch in die letzte Ecke sehen zu können) und sind fündig geworden. Ne Vollkatastrofe. Kopfdichtung ist im Eimer. Sowas hat auch mein Schrauber noch nicht gesehen. Hätte nicht für möglich gehalten das da so viel Wasser raus kommen kann.
Da ich 2 große Hunde habe und solange wie beide noch da sind, kein neues Auto kaufen will. Werde ich wohl noch mal was reinstecken müssen. 4 bis 5 Jahre werde ich mein Ommi noch brauchen. An dieser Stelle , danke für Eure Hilfe.
Gruß blaumonti

Das ist kein Wunder oder ein seltener Fehler, sondern nach ca. 12-18 Jahren eher völlig normal.😉🙂
Die wenigsten Motoren fahren nach der Lebens und Laufleistung noch mit der ersten Kopfdichtung durch die Gegend.🙄

Hier gibt es auch diverse Varianten und Variationen der Undichten.

Wäre neben -Zahnriemensatz grade gemacht-, sogar eine Wert steigernde Aussage:
Kopfdichtung wurde schon mal gemacht.
Dann muß es nicht gemacht werden, denn kommen wird sie fast sicher irgendwann.

Es wird heutzutage immer gerne vergessen, daß früher nach 100/150.000 oder 10-12 Jahren die Motoren meist wirklich auf waren. Heute wird oft nach 20 Jahren und ner halben Mio. Km bei einem Defekt noch mit der vermeintlich schlechten Technik gehadert. Sicher, die ersten Kopfdichtungen waren gemessen an den heutigen eher von schlechter Haltbarkeit, aber das ist nun mal der Fortschritt.

Übrigens halten selbst die alten Kopfdichtungen beim -rund um die Uhr- Dauerbetrieb auch eine Mio. Km durch, ohne sich zwischendrin zu verabschieden.
Das haben die vielen Taxi Fahrzeuge bewiesen, die so gut wie nie ne einen Kopfdichtungsschaden hatten.

Kopie-2-von-cimg8568-1802128434358985182
Cimg8570-7556413129661381342
Img-1936-4983966994793071298
+1

300tkm......und Kopfdichtung noch völlig i.O. 🙂 noch... 🙄

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 26. April 2016 um 10:42:10 Uhr:


300tkm......und Kopfdichtung noch völlig i.O. 🙂 noch... 🙄

Hallo Andi,

ich sag nur toi,toi,toi 😛

Gruß Blaumonti

Dankeschön 🙂 Wobei ich nicht weiß, ob sie mal vom Vorbesitzer gewechselt werden musste. Aber so, wie der mit dem Auto umgegangen ist, eher nicht.

@blaumonti
Du kannst unter jedem kürzlich von dir abgeschickten Post auf den Bleistiftstummel zwischen Danke- und Fragezeichen Button klicken, um deinen Beitrag nochmal zu Editieren, etwas zusätzlich hochzuladen, oder komplett zu ändern. Das geht meist ne Stunde wenn nicht gleich mehrere Fremde Post's folgen.

Das mit den Zitaten wenn sie direkt daüber stehen, ist auch nicht grade der Lesefreude und der Übersicht förderlich.
Es dient eigentlich einem viele Post's oder gar Seiten vorher stehenden Inhalt wieder zum nun eben weit entfernten geschriebenen herbeizuziehen.

Ist nicht böse gemeint, nur ne Info.
Nimmt leider immer wieder mal zu, wenn neue User ins Forum kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen