Omega B - X30XE - starker Kühlwasserverlust

Opel Omega B

Hallo, wer weiss was das sein könnte? Starker Wasserverlust. Es läuft wie an der Schnur am Motorblock herrunter. Ich hatte Wasserpumpe in Verdacht. Habe fälligen Zahnriemenwechsel mit Pummpe machen lassen. Das war es aber nicht. Es ist nicht zu erkennen wo das Wasser austritt. Es ist auch nicht das Wasserrohr vom Kurbelwellengehäuse. Das sitzt rechts. Das Wasser muss irgendwo links austreten. Links und rechts natürlich immer in Fahrtrichtung. Kopfdichtung soll es aber nicht sein, meint mein Schrauber.
Hat das schon mal jemand gehabt? Omega B Caravan 3.0 V6 Bj. 11/99, Motor X30XE
Motor läuft gut, springt gut an, alles Top. Aber mit dem Wasserverlust natürlich nicht fahrbar.

Bin mal gespannt ob das jemand kennt.

Gruß Blaumonti

Beste Antwort im Thema

@blaumonti
Du kannst unter jedem kürzlich von dir abgeschickten Post auf den Bleistiftstummel zwischen Danke- und Fragezeichen Button klicken, um deinen Beitrag nochmal zu Editieren, etwas zusätzlich hochzuladen, oder komplett zu ändern. Das geht meist ne Stunde wenn nicht gleich mehrere Fremde Post's folgen.

Das mit den Zitaten wenn sie direkt daüber stehen, ist auch nicht grade der Lesefreude und der Übersicht förderlich.
Es dient eigentlich einem viele Post's oder gar Seiten vorher stehenden Inhalt wieder zum nun eben weit entfernten geschriebenen herbeizuziehen.

Ist nicht böse gemeint, nur ne Info.
Nimmt leider immer wieder mal zu, wenn neue User ins Forum kommen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo. Ist es möglich das bei einer Laufleistung bei einem X30XE die Kopfdichtung schon defekt ist?? Weil bei mir drückt das Kühlwasser anscheinend zwischen Motorblock und Zylinderkopf raus!!

Also bei 125tkm! !!

Gib mal in der Suche zum V6 das Stichwort Kopfdichtung o. ä. ein.😉
Dann hat sich deine Frage glaube ich erübrigt.

Benutzt die Suche überhaupt noch wer?😕🙄

Ich habe die suche benutzt und diesen Titel gefunden wo ich dann meine frage gestellt habe!

Ähnliche Themen

Denke mal es sind ca. mehr als hundert Threads in denen der recht frühe ZKD Exitus besprochen wurde.
Das hängt mit den damals verwendeten Dichtungen zusammen.
Die waren nicht sehr standfest und fingen bei den Seilgasmotoren fast durchgehend an sich nach ca. 10 - 15 Jahren zu zersetzen.

Nicht lange nachdenken, neue Markendichtungen besorgen und ersetzen.

Alles klar. Danke für den Hinweis!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen