Omega B - X30XE - ruckelt ab 80 km/h - Fehlersuche.
Hallo Liebe Community,
ich verzweifle langsam an meinen Omi. Seit ca. 6 Monaten habe ich einen Fehlercode der mir auch nach vielen Austauschteilen erhalten bleibt: LMM und Drehzahlsingnalgeber. Momentanes Fehlerbild ist folgendes:
Motor geht selten nach dem Start beim rangieren aus, die sekundäre Lüftung ist seit einer "Reparatur" ausgefallen. Denke das ist nicht wild und kann leicht behoben werden.
Aber das eigentliche Problem ist folgendes, der Wagen hat nicht mehr seine volle Leistung. Er zieht zwar gut durch bis ca. 70-80 km/h, schaltet er dann aber in den dritten Gang fängt er derbe an zu ruckeln. Schalte ich den Tempomat an, also ohne zusätzliche Last, läuft der Motor relativ normal, aber sobald Last drauf kommt ruckelts. Die MKL ist aber bisher nicht einmal angegangen
Im Lauf der Zeit habe ich folgendes austauschen lassen. Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, LMM, Zündspule, Zündkerzen und die Leitungen. Nötig war dann noch die Wasserpumpe auszutauschen. Ventildeckeldichtungen sind beide neu drinn. Luftfilter ist neu, Kraftstofffilter habe ich im Wagen liegen und wird morgen neu eingesetzt. Achja Scheibenwischer sind auch alle 3 neu ;-)
Da ich nicht selber schrauben kann, mir fehlen Möglichkeiten und Nerven, lass ich immer alles in freien Werkstätten machen.
Wärend meines Reparaturmarathons sind auch noch vom Unterdrucksystem 3 Lecks repariert worden. Ob die von Anfang an los waren oder Opfer der Eingriffe waren, weiß ich aber nicht.
Ich habe hier in dem Forum noch gelesen das oft auch der Temperatursensor des Motorsteuergerätes dran Schuld sein kann. Hat jemand von euch Erfahrung mit einem ähnlichen Problem und eine Lösung gefunden?
Die FOH in meiner Nähe habe ich auch soweit durch. Erste Werkstatt war nicht auf 3.0 geschult, nur bis 2.0 ?! Zweite Wekstatt hat mich angesehen wie von einem anderen Stern, den hab ich dann auch lieber ausgelassen, mein Vertrauen ging gegen 0. Dritte Werkstatt hatte einen sehr kompeteten Meister ist aber leider erkrankt seit Monaten. Und der letzte und vierte FOH hat mir eine Diagnose von 89 € die Stunden angeboten, 3 Std kanns dauern, aber dann weiß man definitiv den Fehler, wohlgemerkt nur den Fehler nicht repariert.
Das wäre dann die wirklich letzte Option, denn noch Hänge ich an meinen Omega, nicht zuletzt auch wegen der ganzen Kohle die schon drinsteckt.
Daten zum Fahrzeug
Opel Omega B Caravan 3.0 Baujahr 1999, Km 195000
Soweit ich weiß Vollausgestattet
Ich hoffe ihr könnt mir einen Ansatz geben, oder eure Erfahrungen.
Liebe Grüße und Danke für eure Antworten.
Rick
32 Antworten
Hallo,
was für nen KWS hast den verbaut. Ich hatte einen von GM der hat nach drei Monaten den geist aufgegeben und ich hatte genau das gleiche Problem.
Nach langen hin und her und unzähligen versuchen habe ich einen neuen Bosch KWS gekauft und siehe da alles wieder i.O.
Gruss
Und bitte nicht nur den KWS wechseln sonder bei so einem Problem, wo man nicht weiß wo genau der Fehler herkommt, immer auch den NWS mit wechseln.
Nächste Frage? welche Zündkerzen habt ihr verbaut??
Auch hier könnte der Fehler liegen. Daher immer GM Kerzen nehmen.
Weiter geht's:
hast Du mal versucht ohne LMM zufahren?
Wenn nicht einfach mal ausprobieren ob es dann geht. dann kann man den LMM als Fehlerquelle ausschließen.
Hat nicht der X30XE noch einen zusätzlichen Temperaturfühler führ den LMM?
Ähnliche Themen
Also LMM ist neu drin. Die Zündkerzen waren auch neu, Marke kann ich aber nicht sagen, werde das überprüfen lassen. Allerdings habe ich bei keinem Austauschteil Chinaware oder gebrauchtes genommen.
Also der Mechaniker meint auch Fehlerbild ist der des KWS aber auch der war neu drin von Bosch soviel ich weiss. Wird der KWS abgesteckt zeigt er ja sofort einen Fehlercode, ansonsten ist der leer.
Grüße
Der KWS kann ja einen Hitzeschaden haben und erst ab einer bestimmten Temperatur anfangen zu spinnen.
Das kann auch bei neuen Sensoren passieren. Da steckt man nicht drin und kann das auch nicht messen.
Hab soeben noch mit der Werkstatt gesprochen. Der Wagen läuft in Leerlauf wunderbar und bricht dann in Volllast mit der Leistung ein. Er schliesst ZKD aus, auch die Verbindung zwischen den Zylinder hält er für dicht. KWS ist mittlerweile der zweite neue drin, Zündkerzen sind nun auch original Opel drin. Er würde jetzt vllt noch die Zündspüle austauschen. Der Omi schmeisst auch keinen Fehlercode raus selbst wenn er gequält wird. NWS ist mittlerweile auch neu.
Es ist doch zum haare raufen :-D
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RickOmega
...Der Wagen läuft in Leerlauf wunderbar und bricht dann in Volllast mit der Leistung ein.....
Arbeiten die Ramstuffen, vorn am Sammelrohr und hinten an der Ansaugbrücke?
Ich gehe jede wette ein, dass der Benzindruck nur im Leerlauf, nicht aber waehrend der Fahr unter Last geprueft wurde. Wir haben dafue rein Pruefgeraet wo der Schlauch so lang ist, dass man das Manometer problemlos mit in den Innenraum nehmen und fahren kann.
Hallo
Sorry ,das ich erst jetzt etwas schreibe,keine Zeit gehabt .
die Suche hier spuckt da sogar nach etwas aus !
Motor hat harte Aussetzer bei Beschleunigung
?
Motorrundlauftest
Folgende Ursachen können für den Drehzahlunterschied verantwortlich sein:
- Zündaussetzer primär
- Zündaussetzer sekundär
- schlechte Verdichtung
- Falschluft im Ansaugsystem !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mit Bremsenrieniger den Ansaugtrakt absprühen,ob eine Drehzahl-
erhöhung stattfindet!
- verharzte Einspritzventile
- zu niedriger Kraftstoffdruck
- schlechte Kabelverbindungen
?
Zündanlage prüfen
Zündkerzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!
?
Lambdaregelung prüfen
Die Lambdasonde signalisiert dem Steuergerät anhand der erzeugten Spannung (zwischen 200 und 800 mV), das Kraftstoff - Luft Verhältnis zu ändern. Im Übergangsbereich um ?=1, dem so genannten ?-Fenster, ist die Kennlinie extrem steil. Die Spannung ändert sich dort fast sprunghaft. Bei zu mageren Gemisch (?>1), beträgt die Spannung 200-450 mV. Bei zu fettem Gemisch (?<1), beträgt die Spannung 550-800 mV.
Weche Lambdasonde wurde erneuert,die Regelsonde oder die Diagnosesonde?
falls nur eine erneuert wurde,kann man die Alte auch an stelle der Nichtgewechselten einsetzen,zum Test!
?
Kraftstoffsystem prüfen
Störungen im Kraftstoffsystem wirken sich immer auf das Kraftstoffgemisch aus.
Folgende Bauteile sollten einen Test unterzogen werden:
- Einspritzventile
- Vorlauf- und Rücklaufleitungen
- Kraftstofffilter
- Benzinpumpe inklusive Spannungsversorgung
- Magnetventil - Tankentlüftung
- Kraftstofftank
Prüfung:
Folgende Prüfungen sind durchzuführen:
- Die Kraftstoffdruckmessung gibt Aufschluss über mangelnden Kraftstoffdurchfluss oder abweichende Systemdrücke
- Die Kontrolle aller Unterdruckschläuche !!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Die Halteprüfung bei abgestelltem Motor gibt Aufschluss über eventuelle "innere", nicht sichtbare Lecks.
Folgende Symptome wie:
- Motor springt schlecht an
- hoher Kraftstoffverbrauch
- Leistungsmangel in allen Drehzahlbereichen
- unrunder Motorlauf
- Motor patscht in den Ansaug-Luftfilter
Ursache(n):
- Lambdasonde verschmutzt
- Luftmengen-, Massenmessersignal zu klein
- Einspritzleitung undicht
- Mangelnder Kraftstoffdurchfluss
- Filter verstopft
- Kraftstoffpumpenrelais defekt
- Kraftstoffpumpe verschlissen, verharzt
- defekte Kabelverbindungen Kraftstoffpumpe, -Relais
- Einspritzventil defekt, verkokt
- Tankentlüftung verstopft
- Kraftstoffdruckregler defekt
- Ansaugkrümmer undicht
Luftmengen-/Luftmassenmesser prüfen
Fehlersymptome:
- Loch beim Beschleunigen
- Aussetzer beim Beschleunigen
- der Motor sägt im Leerlauf
- Motor ruckelt bei konstanter Geschwindigkeit
?
Luftmengen-/Luftmassenmesser prüfen
Ursache(n):
- Luftmassen/mengenmesser verschmutzt
- Luftmassen/mengenmesser defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft
- Fremdkörper im Ansaugsystem
Fehlersymptome:
- Loch beim Beschleunigen
- Aussetzer beim Beschleunigen
- der Motor sägt im Leerlauf
- Motor ruckelt bei konstanter Geschwindigkeit
und mache DIR keinen Kopf wegen der vielen Zeilen !
horche etwas in Ruhe in Dich rein ,versuche alles zu Analysieren was schon gemacht
wurde und was DU abhaken kannst ,von den angesprochenen Teilen die da eine
Ursache setzen können !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Ich gehe jede wette ein, dass der Benzindruck nur im Leerlauf, nicht aber waehrend der Fahr unter Last geprueft wurde. ...
Das wäre jetzt auch mein nächster Gedanke gewesen.
Und weitere Ideen wodran es liegen könnte, habe ich dann auch nicht mehr 😠😠😠
Das Problem ist das er keine großen Aussetzer beim Beschleunigen hat, sondern er erst ab 70/80km/h rumstottert. Gebe ich plötzlich aus dem Stand Gas, dann kann es sein das er aus geht, wenn er fährt ist dieser Fehler nicht mehr da, der Mechaniker meinte er hätte dann Zündaussetzer. Beim Kaltstart rumpelt er noch etwas rum, bzw. knallt, geht aber immer an.
Benzindruck unter Leistung werden ich mal nachhacken.
Der aktuelle Stand ist folgender:
Benzindruck sowohl im Stand als auch beim Fahren OK. Mittlerweile wurden alle neuen Teil nochmals mit neuen Teilen gegengetestet. Bis auf die Zündspule alles probiert und Ok. So langsam gehen auch der Werkstatt die Ideen aus... obwohl immer noch engagiert. Alles mit Benzin wurde getestet. Alles ok. Irgendwo hat er schon mit einem Endoskop reingeschaut, nichts auffälliges.
Grüße
YEEEAAHHHHH
Fehler gefunden....die neue Zündspule hatte ein defekt und die neuen 6 Zündleitungen waren nicht passend, ich weiß zwar nicht was genau aber das wird mir nächste Woche erklärt.
Da hab ich extra nur Qualität gekauft und bezahlt und dann sowas. Teile bekomme ich bestimmt erstattet aber all die Suchstunden....?!
Du siehst, grade neue Teile können einem im Defektfall bei der Fehlersuche gehörig ein Bein stellen und einem übel die Haare grau werden lassen.
Nichts ist schlimmer, als nach de Montage von neuen Teilen einen Fehler zu haben, der genau durch diese ausgelöst wird. An sowas glaubt doch keiner, wenn er grade was neues eingebaut hat und dann schon gar nicht, wenn man -wie du- auch noch Qualitätsteile nimmt.😠