Omega B - X30XE - Mj.98 - Motor ruckelt

Opel Omega B

Habe auf dem arbeitsweg feststellen müssen das mein Motor nicht tut was er soll, er ruckelt und dieses ruckeln bewegt sich durch den gesamten Drehzahl Bereich, getauscht wurden kerzen kabel und spule Kompression passt kein fehler oder MKL vorhanden. nach dem kerzenwechsel viel mir auf das die kerzen der Beifahrer bank verrußt sind und die anderen nicht. Kat wurde geprüft auch i.o. absprühen mit bremsenreiniger am unterdruck System ergab auch keine Veränderung allerdings reagiert er auch nicht wenn ich direkt in den ansaugschlauch sprühe. mir gehen langsam die Ideen aus. Lambdasonde der verrußten bank ist vor 5 montane neu gekommen, kabel war abgerissen.

Ziehe ich den stecker vom kws ab geht er aus, beim nws geht nur die mkl an. ziehe ich den motortemp fühler ab wird das ruckeln stärker. das wollte ich noch hinzufügen.

31 Antworten

Also weiteres update,
habe die motorlauf wie gehabt mies habe jetzt mal die Möglichkeit von einem kollegen mit dem China clone von op-com auslesen zu können, fehler wie gehabt keinen, allerdings ist mir bei den Parametern aufgefallen, das eine sondenspannung im leerlauf springt und eine nahezu konstant bleibt, definitv macht eine sonde nicht ihren Job, frage ist nun welche, wie müssen sich die Spannungen verhalten, müssen sie sich bewegen (sprünge zwischen 200-600 ca) oder konstant bleiben? oder liegt das am gemisch das die eine so und die andere so arbeitet?

wichtig wäre noch zu wissen welches ist sonde 1 und welches ist sonde 2

Bank 1 und Bank 2 ,ergo was ist Sonde 1 und was ist Sonde 2 ,Grins !

ständiger Wechsel MU? ab ca 45 Grad Wassertemperatur stattfinden,
von ca 100 bis 900 mV !
erreicht die Sonde 900 mV MUSS sie auf ca 100 mV wieder runterfallen !
da ist ein ständig periodischer Wechsel der Sondenspannung festellbar !

wichtig noch,ehe die Sonde anfängt in der Spannung zu wechseln ,
MUSS der Wert ca 430 mV wie Eingefroren betragen !
verlässt die Sonde diesen Spannungsbereich von ca 430 mV ,
geht das Mstg in den geregelten Kreislauf !

mfg

Wiederholung -
ein defekter Sauerstoffsensor( Lambdasonde ), der die ganze Zeit mager liest,

kann auch die Kraftstoffmischung reich anfetten !!!

in dem Fall kann man die Stecker der Lambdasonde abmachen und

eine Testrunde drehen,wie sich die Fahrbarkeit des Motors ändert !

ein Abziehen der Lamdasonde erzeugt immer eine mittlere Gemischversorgung

im Motor bzw einer BANK .

findet eine Verbesserung statt ,so muß man Schrittweise die Lambdasonden

anklemmen und Fahren ,wo die Fahrbarkeit schlechter wird ,

diese Lamdasonde könnte falsche Werte liefern !

wie gesagt die ein springt gleichmäßig auf und ab und die andere tut gar nichts

Ähnliche Themen

Die beiden Sonden 2 oder eine der beiden Sonden 1?

Grüße

https://data.motor-talk.de/.../...7710907239541-131733353731936593.png

Wo Zylinder 1 ist da ist BANK 1.
BP er hat nur 2 Sonden.

jetzt war ich doch etwas Stolz,die Zeichnung ist sogar bei GOOGLE an erster Stelle gekommen,Grins!

Mfg

Ok werde das morgen mal versuchen

Uhps ... also nur Euro2. Lag ich falsch. 🙂

ist alles jetzt Logisch für mich , deine schwarzen Kerzen !

der Motor wird sogar sofort im kalten Zustand wie ein Sack Nüsse laufen !

wenn die defekte Sonde schon im kalten Zustand ,
die sogenannte Prüfspannung von ca 450 mV der Lambas runterholt
auf 100 oder 200 mV wird das MSTG mehr Benzin einspritzen um
auf eine Änderung der Sondenspannung zu warten .
dabei ist es unerheblich ob der Motor kalt ist oder warm !

das MSTG versucht auf den einen falschen Spannungswert zu reagieren und
das Gemisch auszugleichen ,mit einer Erhöhung der Einsprotzzeit der EV,s
auf Bank 1 .
das MSTG ist da eigentlich Doof und Blind in der Beziehung und
wird wohl auch keinen Fehlercode rausschmeißen .

vom Prinzip her Ersäuft eine Bank am Motor am Benzin und
die andere Bank läuft normal .

da ja Bank 1 die Bank ist , wo die Lamdasonde gewechselt wurde
gibt es nur 3 Möglichkeiten ,
- dadurch das das Kabel abgerissen war ,an der Bank 1
ist evtl der Stecker mit abgerissen oder
es war eine Universalsonde die dann evtl falsch angeklemmt wurde ,
Falsch angeklemmt denke ich aber nicht,
dann würde der Motor ja nach dem Wechsel sofort wie ein Sack Nüsse gelaufen sein .
es kann auch das Kabel der Sonde am Auspuff verschmort sein .

-es war in meinem Sprachgebrauch ein Dummy,der als Sonde eingebaut wurde .
mit Dummy meine ich gut und preiswert ,aber sieht nur Optisch wie eine Sonde aus .
hatte leider nur ne Lebensdauer wie eine Eintagsfliege !

- evtl verliert das Fahrzeug in letzter Zeit Kühlwasser und die KODI wurde gemacht .
wenn die KODI Wasser in den Zylinder gelassen hatte ,
so ist die Sonde den Wassertod gestorben ,
die Sonden vertagen den Frostschutz bzw das viele Wasser nicht das dann die Zyinder
mit den Abgasen in Richtung Auspuff verlassen !

mfg

ich denke das die sonde einfach minderwertig war ich werde heute oder morgen testen und rückmeldung geben

Hast Du das AGR immer noch dicht gemacht?

Würde das mal wieder zurückbauen nicht das es doch vielleicht daran liegt. Bei meinem X25XE hatte ich es auch dicht. Da ist er mir ab und zu an der Ampel spontan ausgegangen. Wieder rausgenommen die Dichtung und es ist nicht mehr passiert.

werde ich versuchen, hat vielleicht noch eine ne passende sonde rumliegen?

gerade versucht bringt nix egal ob agr dicht oder offen lauf ist gleich

Dann wird's wohl die Sonde sein

Und? War es die Sonde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen