Omega B - X30XE - Mj.94 - Extremes ruckeln, ölverschmierte Drosselklappen ?
Hallo,
Also ich hab ein RIESEN Problem:
meine Omi, ein 94er MV6 mit Handschaltung läuft so unruhig, dass es das ganze Auto im stand schüttelt... Beim fahren hat er sowas wie zündaussetzer, merkt man recht deutlich und es bleibt ihm die Leistung weg...
Muss bei der kleinsten Steigung in 4. schalten... :'(
Also vor knapp nem Monat VDD mit dem Ventildeckel getauscht, da der Deckel ein Loch hatte...
kurz vor dem Tausch fing er an so zu ruckeln, ich hatte gedacht, läge an besagtem Loch im Ventildeckel, war aber wohl nich so...
Beim Fehler ausblinken sagte er mir 144, 145, 89, 91 und 19...
Nun kann es an 144 und 145 weniger liegen, oder?
Aber evtl. an den Lambdas? Kann das sein, dass er deswegen so extrem ruckelt?
Habe mir jetzt beim Teilespezi neues DIS, Kerzen und Kabel bestellt, da ich es dort iwo mit in Verbindung bring...
Aber das erklärt nicht die schmierigen Ölrückstände in der Ansaugbrücke...
auch in den Ansaugschläuchen vor den Drosselklappen hängt dieses bräunliche zeug... Fast wie ölschlamm, aber nur fast...
Mach mir tierische Sorgen was es sein könnte, da ich momentan durch Kinderzimmeranschaffung für unseren frischgeborenen Kleinen finanziell etwas sehr benachteiligt bin, aber auch jeden Tag auf mein Auto angewiesen bin...
Morgen mache ich mal ein Video von dem extremen ruckeln... Da wackt im Innenraum der Schaltknauf wie der Schweif eines glücklichen Hundes, mit der Ausnahme, dass ich dadurch nicht glücklich bin... :'(
Beste Antwort im Thema
Natürlich, die Teile streiken schon bei erheblich geringeren Beschädigungen.
Nicht lange fragen, sondern sofort gegen Markensensor austauschen.
95 Antworten
Dein Stromlaufplan ist aber natuerlich richtig, denn er Unterscheidet zwischen X25XE (seiner alten X30XE Konfiguration) und der X30XE mit langer Bruecke Kombination.
Das Poti ist also nach deinem Stromlaufplan auf X30XE zu verdrahten.
Wenn du meinst.....
So ein paar hab ich ja nun auch schon gemacht.
Da gab es immer den Unterschied 2,5/3,0 aber nur vom Kabelbaum her und nie vom Poti.
Du verrennst dich da scheinbar in eine fixe Idee.
Der hat nicht den kompletten Motor von 2,5 auf 3,0 oder Motorkabelsatz von 2,5 auf 3,0 gewechselt, sondern nur den Ansaugluftsammler. Da sind deine Gedanken dann abwegig.
Nochmal,...
Schau dir die Schaltpläne 94, 99 und von 00 an.
Wir haben auch nur den Ansaugluftsammler getauscht immerwieder, aus optischen Gruenden. Halte die einfach mal nebeneinander, dann wirst du es sehen.
Natuerlich ist das umpinnen nur noetig, wenn man die Drosselklappe auch von der langen Bruecke nimmt, auf die man dann das alte X30XE bzw. X25XE Poti schraubt, damit der Stecker passt.
Wenn ich noch ne kurze Bruecke finde mach ich dir mal nen Bild davon. Es geht hier nicht um Schaltplaene, sondern enfach darum, dass die Mimik bei der kurzen (egal ob alte X30XE oder X25XE) gegenueber der spaeten X30XE DROSSELKLAPPE einmal seitenverkehrt ist. Leerlaufstellung ist dann Volllast und umgekehrt, wenn man die Drosselklappen untereinander tauscht, was man auch machen sollte, denn eine DK von der kurzen Bruecke auf der langen geht zwar, dann macht der Gaszug aber einen boesen Knick nach unten. Dann ist natuerlich aber auch kein Umpinnen notwendig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 9. Juni 2015 um 00:08:40 Uhr:
Junge Junge du hast also den alten Kabelbaum mit der alten Elektrik auf den neuen Motor mit der langen Ansaugbruecke gestrickt.Jetzt polst du bitte noch dein Drosselklappenpoti um (das laeuft naemlich bei der langen Bruecke genau andersrum zur Kurzen) und dann laeuft der auch.
Genau...
ich hab nur den Motor mit Ansaugschläuchen, die vom Luftfilterkasten kommen, vom 98er MV6 in die Karosse vom 94er gesteckt...
Mein 94er Kabelbaum kommt also nicht mit den Drosselklappen klar vom 98er, mit denen also von der langen Ansaugbrücke?
Was genau muss ich jetzt machen?
Drosselklappenpoti umpolen?
wie genau mach ich das? Ne anleitung wäre super...
Hatte ich gar nicht gewusst, aber is klar, hab ja mein alten Motor in Garage stehn und da sehn Die Drosselklappen anders aus, also der "Regler" wo der Gaszug dranhängt...
Guck dir den Plan vom Kurt an, du verkabelst den jetzt einfach nach X30XE, also du tauscht die beiden Leitungen untereinander und dann ist das gut (also Braun/Gruen mit Blau/schwarz vertauschen)
Ich denke Kurt wird bei seinen Unbauten die alte Drosselkappe uebernommen haben, dann muss man nichts umpinnen. Aber da du die gesamte lange Bruecke mit der neuen Drosselklappe genommen hast, muss es eben sein.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 9. Juni 2015 um 01:05:27 Uhr:
Guck dir den Plan vom Kurt an, du verkabelst den jetzt einfach nach X30XE, also du tauscht die beiden Leitungen untereinander und dann ist das gut (also Braun/Gruen mit Blau/schwarz vertauschen)Ich denke Kurt wird bei seinen Unbauten die alte Drosselkappe uebernommen haben, dann muss man nichts umpinnen. Aber da du die gesamte lange Bruecke mit der neuen Drosselklappe genommen hast, muss es eben sein.
Okay, also du meinst jetzt den Stecker rechts an Drosselklappenpoti? Da dann Braun/Grün mit Blau/Schwarz tauschen? Oder wo?
Und dann kabel abzwicken und verdrehn?
Genau einfach Kabel abzwicken und verdrehen. Ganz easy. Ich hab die Kabel immer alle getrennt und etwas verlaengert...weil das Kabel ist doch schon arg kurz vom alten Kabelbaum. Passt aber im Regelfall gerade so noch an das Poti vorne an der Drosselklappe.
Okay...
und an dem Stecker rechts am Poti is auch richtig? Nich dass ich wo falsch rumschneid...
Dann mach ich das morgen mal und werd bescheid geben was raus kam... Vllt läuft er ja dann mit abgezogenem LMM rund bis der neue kommt...
Vorne an der Drosselklappe ist ja nur ein Stecker auf dem schwarzen Kaestchen. Das ist der Drosselklappenpoti.
Mit abgezogenem LMM sollte der Wagen eigentlich recht sauber laufen, wenn alles passt.
Gut, dann hat bisher das nicht gepasst...
haben so viel dran gemacht, und getan...
Also wenn ich die Kabel tausche, sollte er auch mit abgezogenem LMM sauber laufen?
das wäre wirklich wünschenswert, ist echt grausam wenn dir an jeder roten Ampel der Motor aus geht...
Nochmal um sicher zu gehn: dieser Stecker rechts, neben den Drosselklappen abziehen, drähte tauschen und gut, oder?
batterie vorher abklemmen?
Wenn sonst nichts mehr vorliegt, dann ja.
Aber mach dir nix draus...wo wir vor Jahren das erste mal auf lange Bruecke umgebaut haben, hat die Geschichte mit dem Umpinnen auch fuer graue Haare gesorgt. Ist mir erst aufgefallen, als ich mir beide Drosselklappen mal am Tisch genau angeguckt hab, was die so machen.
Mir schwant was du meinst.
Ist richtig, ich habe -wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe- immer nur den Ansaugluftsammler ansich umgebaut und die alte Drosselklappe gereinigt und wieder verwendet. Das war vor Jahren hier scheinbar Mode, sich unbedingt die langen Sammler drauf zu schrauben zu müssen.
Du meinst nur die mechanische Betätigung /Übersetzung der Seilankopplung.
Die ist zwar ein mal oben und ein mal unten angelegt, aber die Übertragung und damit die Drehrichtung der Drosselklappenwelle ist doch bei beiden gleich geblieben. Ich arbeite an den Eisenschweinen zwar nicht alltäglich, aber wenn die Drosselklappe sich in unterschiedliche Richtungen drehen sollte wäre mir das vermutlich ziemlich sicher aufgefallen. (oder doch nicht?)
Hab leider nichts vom V6 im Keller sonst wäre das schon zerlegt, fotografiert und damit wohl auch ein für alle Male ausführlich geklärt. Aber anhand der mechanischen Umlenkung auf den Bildern hat es den Anschein, daß es sich so verhält wie du es sagtest. Die Wellen scheinen genau umgekehrt herum zu drehen. Dann wird aus dem was du sagtest auch eine Logik.
Dann nehme ich wohl besser alles zurück und behaupte das Gegenteil....😛😉🙂
Macht ja nichts Kurt, man kann ja nicht alles wissen...waere ja auch langweilig. Warum sich die Klappen nun andersrum oeffnen bei der anderen Klappe, weiss ich auch nicht. Ich denke das wird bei kleinen Oeffnungswinkeln stroemungsguenstiger sein.
K.Reisach hatte vollkommen Recht!
Vielen Dank an dieser Stelle!
Ich hab heute geschaut nach den Kabeln, und gleich getauscht... Jetzt läuft er mit abgestecktem LMM "rund" und bleibt an... So kann ich fahren bis mein neuer die Tage kommt...
die Drehzahl schwankt etwas hin und her, so zwischen 400-600Umdrehungen, aber mit dem neuen LMM sollte dass dann vorbei sein denk/hoffe ich...
Hab jetzt den Gesamten Stecker vom 94er Motor an den Drosselklappen abgeschraubt, am neuen 98er Motor angeschraubt und die Kabel vertauscht... Mein altes Kabel war etwas lediert...