Omega B - X30XE - Mj.94 - Extremes ruckeln, ölverschmierte Drosselklappen ?

Opel Omega B

Hallo,

Also ich hab ein RIESEN Problem:
meine Omi, ein 94er MV6 mit Handschaltung läuft so unruhig, dass es das ganze Auto im stand schüttelt... Beim fahren hat er sowas wie zündaussetzer, merkt man recht deutlich und es bleibt ihm die Leistung weg...
Muss bei der kleinsten Steigung in 4. schalten... :'(

Also vor knapp nem Monat VDD mit dem Ventildeckel getauscht, da der Deckel ein Loch hatte...
kurz vor dem Tausch fing er an so zu ruckeln, ich hatte gedacht, läge an besagtem Loch im Ventildeckel, war aber wohl nich so...
Beim Fehler ausblinken sagte er mir 144, 145, 89, 91 und 19...
Nun kann es an 144 und 145 weniger liegen, oder?
Aber evtl. an den Lambdas? Kann das sein, dass er deswegen so extrem ruckelt?

Habe mir jetzt beim Teilespezi neues DIS, Kerzen und Kabel bestellt, da ich es dort iwo mit in Verbindung bring...
Aber das erklärt nicht die schmierigen Ölrückstände in der Ansaugbrücke...
auch in den Ansaugschläuchen vor den Drosselklappen hängt dieses bräunliche zeug... Fast wie ölschlamm, aber nur fast...

Mach mir tierische Sorgen was es sein könnte, da ich momentan durch Kinderzimmeranschaffung für unseren frischgeborenen Kleinen finanziell etwas sehr benachteiligt bin, aber auch jeden Tag auf mein Auto angewiesen bin...

Morgen mache ich mal ein Video von dem extremen ruckeln... Da wackt im Innenraum der Schaltknauf wie der Schweif eines glücklichen Hundes, mit der Ausnahme, dass ich dadurch nicht glücklich bin... :'(

Beste Antwort im Thema

Natürlich, die Teile streiken schon bei erheblich geringeren Beschädigungen.
Nicht lange fragen, sondern sofort gegen Markensensor austauschen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ist ja auch richtig, alle elektrischen Anbauteile einfach vom 94er Originalmotor an den 98er schrauben. Das sorgt fuer weniger Kopfschmerzen beim Auffinden merkwuerdiger Fehler, weil doch nicht alle Kennlinien identisch sind.

Aber ist ja gut wenn das jetzt auch behoben ist, deshalb ist es ja so wichtig, dass man nach Möglichkeit immer alles genau auflistet, wenn etwas umgebaut oder veraendert wurde. Dann kann man auch Diagnosen geben.

So, nach 200km nachtfahrt um meinen Bruder zu holem, welchem der Zug raus ist, musste ich feststellen, dass noch immer gestottert wird...
beim Beschleunigen fehlt die Power und im Leerlauf ist er manchmal rund, manxhmal aber so unrund, dass er aus geht..

Klar, es fehlt im der LMM, aber was kann noch hinter stecken? Des doch nimmer normal, heute mittag lief er rund... Jetzt nur noch ab und zu, wenn er mal nich aus geht...

Bin langsam am verzweifeln...

Der sollte auch ohne LMM Leistung haben. Was sind das denn fuer Aussetzer, ruckt es eher *weich* oder setzt es aus, als wenn gleich der Motor vorne rausfallen wuerd?

Leicht... Aber merkbar...
und will ich anfahren, muss ich voll durchtreten, sonst geht nix...

Ähnliche Themen

So, gerade was versucht...
verkabel ich wie du sagst K.Reisach, dann is LLDrehzahl etwa 500...
Lass ich alle farben original am Stecker, dann sinds 1500 und tausch ich Braun/Grün mit Braun/Blau, sinds auch 1500 im Lerlauf...
nur wenn ich Schwarz/Blau mit Braun/Grün tausch geht er bei abzug des neuen LMM aus, sonst nicht...
jedoch läuft er immernoch leicht unruhig bei ca. 500Drehungen... Woran kann das liegen noch?

Und im Motorraum im Sicherungskasten fehlt die Sicherung Nr. 12, so ne grüne ganz vorn... Wofür wäre diese?

Soll ich ihn auf alte Drosselklappe umbauen, die liegt auch noch rum mit dem ganzen alten Motor...
Und meine Lambdas sind durch, Fehler ausblinken sagt 13, 28, 89, 91, 98 und 144... Denke also Lambdas, da 5 von 6 codes auf dies Hinweisen...

Aber Leistung hat er mitlerweile wieder? Schalten Ramklappen?

Alle Schlaeuche und Dichtflaechen nach LMM abgesprueht? Lange brachliegenden Einspritzduesenstock verbaut?

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 10. Juni 2015 um 23:26:09 Uhr:


Aber Leistung hat er mitlerweile wieder? Schalten Ramklappen?

Alle Schlaeuche und Dichtflaechen nach LMM abgesprueht? Lange brachliegenden Einspritzduesenstock verbaut?

Sorry, versteh nur Bahnhof...

hab alles auf Dichtigkeit geprüft und nix gefunden...

Ramklappen? Wo sind die?

Einspritzduesenstock? Wo auch dieser?

Leistung joa... Schon... Geht wie er soll, nur mitm Leerlauf hängts noch...

Mit nem 2. LLR von nem bekannten ausm 2.5er läuft er auch nich besser, eher schlechter...

hab sogar verglichen, ob auch ja alle Unterdruckleitungen richtig sind... Ja... Aber woher kann denn dass kommen?

hängts mit den Lambdas zusammen?

Ramklappe=Umschaltklappe, so wie ich es auf Seite 2 geschrieben habe.
Bau die DK mit "deren" Poti vom kurzem an das lange SSR.
Ich hatte nach dem Umbau auf die Lange die gleichen Probleme.

Also das Poti von der alten DK ist ja jetzt dran..., aber du meinst die ganze Drosselklappe verbauen ich soll?
kanns mal versuchen, is ja relativ schnell gemacht...

Und du hattest nach dem Umbau auf Lang auch diese Leerlaufprobleme?

Ja, hatte ich. Um die 1000 im LL.
Hatte die beim 97-er umgebaut und war auch am suchen. Teile von dem 99-er (LLR usw) in den 97-er gebaut und im 99-er die vom anderen getestet.
Alles war i.O. , nur im 97-er halt diese hohe DZ.
Die DK und das Poti vom kl. SSR an das lange SSR!!!

Ist der neue LMM schon verbaut?

Ja, der neue Bosch LMM ist bereits verbaut, was die Sache auch verbessert hat, nur bleibt die LLDrehzahl komisch... Bin heute losgefahren und Omi hat knallhart auf 2000rpm hochgedrehtbim Leerlauf, das für gut 10 minuten... Dann isses leicht gefallen, ca auf 1000... Aber noch immer etwas hoch für mein Geschmack...
da ich gerade erst heimkomm, ess ich was und versuch das mal mit alten DK drauf...
Mein LLR is der vom 98er, mit dem vom 94er geht er komischer weise nicht an, der 2.5er von nem Bekannten aber schon... Mit dem von seim 2.5er geht meiner an, aber auch extra unruhig... Während seiner mit meinem LLR super läuft...

Achja, mein AGR is stillgelegt, vllt hilft das was...

Am liebsten wie bei nem alten Ami mitm Hammer draufschlagen und alles is repariert...

Sag mal hat da jemand am Drosselklappen-Anschlag gedreht oder sitzt der Zug zu stramm oder ist irgendwo geknickt oder ist eine Rückholfeder ausgehängt oder gebrochen?

So, mit der alten DK das selbige spiel...
Kaltstart und Motor dreht auf 2000 hoch, bis er laaaaannnngsam fällt und bei 450-480 Umdrehungen stotternd und Ruckelnd im Leerlauf bleibt...
minimum 500 bräuchte er doch, oder irre ich?
find das echt wenig im Leerlauf...

Die 500 lt. DZM sind normal. Das sind dann in etwa echte 600 Umdrehungen. Mach mal ne Kompressionspruefung und schau nochmal mit Bremsenreiniger, ob er iwo Falschluft zieht.

Keine Falschluft... Alles abgespritzt mit dem flüssigen Gold...
Dann nochmal aus spass am Versuch die DK von der langen Brücke drauf und siehe da, nachdem er etwa 10min bei 2000 rum dreht, sinkt die Dtehzahl auf 500 und er läuft rund...
ABER: mal bleibt er nachm fahren auch bei ca. 750, bei 1000 oder 400 Umdrehungen... Woran kann denn das liegen? Poti hin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen