Omega B - X30XE - Mj.94 - Extremes ruckeln, ölverschmierte Drosselklappen ?
Hallo,
Also ich hab ein RIESEN Problem:
meine Omi, ein 94er MV6 mit Handschaltung läuft so unruhig, dass es das ganze Auto im stand schüttelt... Beim fahren hat er sowas wie zündaussetzer, merkt man recht deutlich und es bleibt ihm die Leistung weg...
Muss bei der kleinsten Steigung in 4. schalten... :'(
Also vor knapp nem Monat VDD mit dem Ventildeckel getauscht, da der Deckel ein Loch hatte...
kurz vor dem Tausch fing er an so zu ruckeln, ich hatte gedacht, läge an besagtem Loch im Ventildeckel, war aber wohl nich so...
Beim Fehler ausblinken sagte er mir 144, 145, 89, 91 und 19...
Nun kann es an 144 und 145 weniger liegen, oder?
Aber evtl. an den Lambdas? Kann das sein, dass er deswegen so extrem ruckelt?
Habe mir jetzt beim Teilespezi neues DIS, Kerzen und Kabel bestellt, da ich es dort iwo mit in Verbindung bring...
Aber das erklärt nicht die schmierigen Ölrückstände in der Ansaugbrücke...
auch in den Ansaugschläuchen vor den Drosselklappen hängt dieses bräunliche zeug... Fast wie ölschlamm, aber nur fast...
Mach mir tierische Sorgen was es sein könnte, da ich momentan durch Kinderzimmeranschaffung für unseren frischgeborenen Kleinen finanziell etwas sehr benachteiligt bin, aber auch jeden Tag auf mein Auto angewiesen bin...
Morgen mache ich mal ein Video von dem extremen ruckeln... Da wackt im Innenraum der Schaltknauf wie der Schweif eines glücklichen Hundes, mit der Ausnahme, dass ich dadurch nicht glücklich bin... :'(
Beste Antwort im Thema
Natürlich, die Teile streiken schon bei erheblich geringeren Beschädigungen.
Nicht lange fragen, sondern sofort gegen Markensensor austauschen.
95 Antworten
Also gucken ob der Filter sauber is, die Pumpe pumpt und die entlüftung sauber ist...
gut, dann versuch ich des gleich morgen früh mal... Hoffentlich schnurrt er bald wieder wie n Kätzchen...
Gibts da einen einfachen weg das alles zu machen? ??
So, LMM ausgebaut und siehe da, dass "Plättchen" im inneren des Teils ist hin... Das muss fest sein, dass weiß ich, meines aber wackelt wie ein Kuhschwanz... Schüttel ich das ganze, hör ich es klappern... Puste ich leicht rein, bewegen sich die Plätchenteile hin und her... Ein Stück is schon rausgefallen...
dann wird wohl das der Grund sein... Was meint Ihr?
Natürlich, die Teile streiken schon bei erheblich geringeren Beschädigungen.
Nicht lange fragen, sondern sofort gegen Markensensor austauschen.
Ähnliche Themen
Wird gemacht!.grad ein schon bestellt... Is zwar nich billig, aber wenns um Motorelektronik geht, spar ich ungern und nehm lieber das Original...
Wird wieder ein Bosch... Kommt hoffentlich baldigst...
Kann ich mit dem Kaputten noch fahren?
muss ja irgendwie jeden Tag 25km zur Arbeit kommen...
Eigentlich ist es besser den Stecker abzuziehen und so ohne LMM zu fahren, bis du ihn ersetzen kannst.
Dann nutzt das MSTG in einem speziellen Kennfeld abgelegte Ersatz-Grundwerte, die immer besser sind, als irgend welche Zufallswerte die mit dem realen Ansaugvollumen nichts zu tun haben könnten. Einzig die MKL signalisiert dann natürlich einen fehlenden Sensor.
Und was ist, wenn der Gute nach abziehen des LMM noch immer im Leerlauf ruckelt und manchmal ausgeht?
Sollte er eigentlich nicht machen, dann sind dein Blow-By System, die Drosselklappe und der LLR vermutlich verdreckt.
Im allgemeinen merkt man den Unterschied im LL nicht, er läuft nur nicht optimal.
Also die gesamte Blow-By geschichte, die Drosselklappem, den LLR, die Ansaugbrücke und die Spinne hab ich erst komplett sauber gemacht...
das hat alles geglänzt... War glaub bei Auslieferung nich so sauber... Daher glaub ich, dass es daran weniger liegt...
kann ja nach knapp 2wochen nicht wieder so zu sein... Öl hatte ich auch mit gewechselt...
Mit abgezogenem LMM dreht er gut hoch, wie sonst fast... Aber im Leerlauf ruckelts kurz, die Drehzahlt fällt und fällt und dann is er aus...
Ist der LMM angesteckt, ähnliches Spiel, nur dass mir dann im unteren Drehzahlbereich die Power fehlt und er im Leerlauf stark unrund läuft... Aus geht er dann nur selten und nicht immer, wie es bei abgezogenem Stecker der Fall ist...
hab die losen Metallplätchen im LMM mal etwas festgelötet und siehe da, er läuft rund... Zieh ich den Stecker, unrund und aus...
Was kann das sonst sein Kurt?
Meine Lambdas sind voll zu hab ich gesehn... Kann das was damit zu tun haben?
Was ziehst du hier für eine Schreiberei vom Zaume. 😕
Ich denke du besorgst dir den neu und wolltest nur wissen ob es bis dahin ohne geht. 🙄
Es geht und es passiert nichts.🙂😛
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 8. Juni 2015 um 19:30:50 Uhr:
Was ziehst du hier für eine Schreiberei vom Zaume. 😕
Ich denke du besorgst dir den neu und wolltest nur wissen ob es bis dahin ohne geht. 🙄
Es geht und es passiert nichts.🙂😛
Im Prinzip ja... Der neue kommt anscheinen bis ende der Woche... Aber bis dahin wirds fahren echt lustig...
er läuft nun mal mit und ohne LMM bescheiden... Mit ihm würde er sauber laufen, getestet mit dem eines bekannten aus seim 2.5er gerade... 1A leerlauf...
wenn ich bei laufendem Motor abziehe tut sich erstmal nix... Er geht erst nach ca. 20sec aus... Ruckelt sich aus quasi... Das okay oder?
Tut mir leid, will hier mit meinen Schreibereien niemandem auf die Füße treten, suche nur etwas hilfe für Omi...
Junge Junge du hast also den alten Kabelbaum mit der alten Elektrik auf den neuen Motor mit der langen Ansaugbruecke gestrickt.
Jetzt polst du bitte noch dein Drosselklappenpoti um (das laeuft naemlich bei der langen Bruecke genau andersrum zur Kurzen) und dann laeuft der auch.
Das ist der Unterschied X25XE zu X30XE aber nicht langer zum kurzen Ansaugluftsammler.
Siehe Schaltpläne über die Jahre.
Das ist schlicht falsch Kurt. Halte mal die.kurze Bruecke vom X25XE/alten X30XE neben eine lange X30XE Bruecke. Den Unbau haben wir schon 185000 mal.gemacht. Ohne umpolen geht es nicht, da spiegelverkehrte Mimik!