Omega B - X30XE - Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo an Alle,
ich habe mir heute mal die Arbeit gemacht an meinem Omega B 3.0l Bj. 2000, die Kurbelgehäuseentlüftung auszubauen um diese zu reinigen.
So nun zu meinem Problem, in dem Gehäuse sind 2 Gummilaschen welche sehr porös waren und abgebrochen sind.
Wie wichtig sind die beschriebenen Laschen oder kann ich das Gehäuse so wieder verbauen?
Besten Dank für eure Antworten im voraus!
Beste Antwort im Thema
Diese Plastiklaschen sind dafür das klein Öl in den Ansaugtrakt gezogen wird.
Eine Reparaturanleitung findest Du hier:
https://picasaweb.google.com/.../Kurbelgehauseentluftung?...
93 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. August 2020 um 10:35:38 Uhr:
Lesen ist wichtig und
Ausrufezeichen,Fragezeichen Beachten!Dampft es aus dem Ölmeßstab im Leerlauf!
Ergänzung dazu vergessen-,
Dampft es aus dem Öleinfülldeckel?
Das beim ölmessstab hab ich noch nie beobachtet. Ja aus dem Öldeckel dampft es. Aber nur im Stillstand. Hab ich beim laufenden Motor noch nie probiert. Deutet auf Abgase im Kurbel Gehäuse hin oder wie soll ich das verstehen?
Mache mal die Drosselklappe ab und
Schaue ins Sauggedöns dahinter,
Ob dort frisches Öl zu sehen ist !
Mfg
???
Heute ist Monatsabschluß,Grins
Ähnliche Themen
Hallo Brasil
kurze Nachfrage,noch alles im LOT ?
welchen KILOMETESTAND hat dein Fahrzeug jetzt ?
habe eine Anfrage von 2 Mitmenschen , wegen ÖL .
mfg
Moin rosi,
ja, passt noch alles soweit, danke der Nachfrage.
Sagenhafte 160tkm hat der jetzt runter, also gerade so eingefahren 😛
Gruß
Der "neue" Signum hatte letztes Jahr auch
beim Abholen im 'Werk" ca 161000 Km weg,Grins
Der Simmerring an der Ölpumpe hatte da leicht geschwitzt,aber nach dem VDS wurde Er
wieder trocken(vorher war 5W30 drinn,Pfui)
Ab und zu kommt noch ne Träne,
Wenn ich an den weißen Riesen denke,
waren auch fast 13 Jahre miteinander gewesen.
Die Farbe hat der 3.2er Siggi von meinem Paps auch 😁 Und volle Hütte, soger den Kühlschrank für hinten.
Der bekommt am Samstag von mir neuen Mitteltopf, Flexrohr, Xenon Vorschaltgerät, Koppelstangen und neue Winterpuschen. Dann ist er im Dezember fit für den TÜV.
Ein wenig "Inkontinent" ist meiner am vorderen Simmerring anscheinend auch, er meint wohl er müsse den Motorblock / die Ölwanne vor Korrosion schützen 🙂
Na ja, da wird mir wenigstens nicht langweilig, man kann in seiner Freizeit ja nicht nur den LKW Schlossern Arbeit machen (wie bei dem "Federbruch auf dem Bild). Neben meiner Omme bin ich in der Freizeit noch "Aushilfskellner" bei einer Spedition.
AEaB ,mein Signum ist ein handgefertigtens Einzelstück.
Gebaut,wo noch der Omega vom Band gelaufen ist !
Offiziell startete die Produktion vom Signum
erst 4 Monate später.
Wie der überhaupt das Werk verlassen konnte,
als VFF - Vorserienfreigabe-Fahrzeug
Ist mir heute noch ein Rätsel.
Basil,
wenn ein Luftkissen am Auflieger platzt,
Kann man die anderen 5 gleich nachbestellen,
Damit man Ruhe hat .
Meine Wenigkeit bastelt mehr an So etwas rum,
In jeder Ecke vom Fahrzeug .
AEaB ,
wo ich damals die VIN hatte und
Die Fertigungsdaten vom Signum,
inklusive dem Erstbesitzer ,war die Entscheidung
Sehr schnell gefallen !
Die Ausstattungsvariante gab es auch nicht wieder,
Elegance Plus ,besser wie später Cosmo Plus ,
laut Recherchen über die VIN in einem anderen Forum hier .
Mfg
Moin. Wollte mich hier auch nochmal melden. Gibt es für den 2,2 Benziner auch eine neue Membrane für die KGE? Ich hab ja das Problem, dass das Öl über die KGE in den Ansaugtrakt kommt und habe neulich mal die Kompression gemessen.. Unfassbare 19 Bar. Was ist da los?
LG
Nein, da gibt es keine Membrane,...
Aber zum Thema diese Tipps gibt es,...
Das Stahlrohr der Kurbelgehäuseentlüftung mal zu demontieren und gründlich zu reinigen.
Einen eventuell vorhandenen Ölabscheider rauszuschmeißen und durch einen originalen Gummibogen zu ersetzen.
Und zuletzt noch den Ventildeckel mal demontieren und den, die unzugänglichen Meander-Kammern des internen Ölabscheiders über/durch die Blow-By Anschlüsse gründlichst mit Bref-Power-Entfetter und viel heißem Wasser intensiv und wirklich gründlich zu reinigen.
Das mit den 19 Bar kommt schon mal, vor wenn Ölkohle und viel Öl um die Kolben herum die Ringe und deren Ringspalte richtig gut abdichten.
15-16 Bar bedeuten, bei dem, er ist noch sehr gut im Futter.
Aber ich hatte auch schon mal einen Motor unter der Fuchtel, den ein Verdichtungs-Fetischist durch Kopf runter holen, inkl. Kolbentaschen auf 18 Bar gebracht hat. Hatte nur nicht wirklich was gebracht, die gleiche Endgeschwindigkeit wie Serie, keine Lauf-/Leerlaufkultur mehr und hat noch mehr gesoffen, als der Durchschnitt.
Das Thema KGE/Blow-By ist hier aber für den R4/16V schon x mal bis zum Erbrechen durchgekaut worden.
Bitte zum Thema auch mal die Suche bemühen.