Omega B - X30XE - Kurbelgehäuseentlüftung

Opel Omega B

Hallo an Alle,

ich habe mir heute mal die Arbeit gemacht an meinem Omega B 3.0l Bj. 2000, die Kurbelgehäuseentlüftung auszubauen um diese zu reinigen.
So nun zu meinem Problem, in dem Gehäuse sind 2 Gummilaschen welche sehr porös waren und abgebrochen sind.
Wie wichtig sind die beschriebenen Laschen oder kann ich das Gehäuse so wieder verbauen?

Besten Dank für eure Antworten im voraus!

Beste Antwort im Thema

Diese Plastiklaschen sind dafür das klein Öl in den Ansaugtrakt gezogen wird.
Eine Reparaturanleitung findest Du hier:

https://picasaweb.google.com/.../Kurbelgehauseentluftung?...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Schön ,brasilblau wenn es Dir geholfen hat !

selbst über 2 Jahre ohne Ölwechsel ,
muste ich da "einen" Liter nachfüllen,
wenn die Meldung Ölstand gekommen ist!

ob da hinten ein WOWA drann hing oder nicht war egal .

Es verführt dazu,nicht den Ölmeßstab ständig rausziehen zu müssen und
ist im Truck bei uns ein 100.000 Km ÖL,
die ein Truck Problemlos im Jahr fährt und es kann
so ab 75.000-80.000 Km ein Nachfüllen erfordern !

in der Regel ist es so,
braucht der Motor mit "dem" Öl ein ständiges Nachfüllen
ist das Öl verbraucht und gehört gewechselt!

meine Wechselintervalle waren Zeitmäßig da immer Lange ausgefallen.

mfg

Okay Rosi, ich habe mal mitgelesen aber welches VDS4 Öl kann ich dann nehmen für meine beiden Dicken??? 1x X30XE und 1x Y32SE

Auf Seite 4 ist ein Link von Rosi

Hey Leute, ich hab ein ähnliches Problem bei meinem Vectra. Hab auf 3.0 umgebaut und er säuft regelrecht das Öl. 1L/100km bei schneller Fahrweise. Auch langsam nimmt er sich genug, aber Verhältnismäßig weniger.
hab die Kge erneuert und am zylinder 1 eine vermutlich undichte schaftdichtung gefunden. Alles getauscht. Keine Änderung. Es kann doch nicht nur am falschen Öl liegen oder? Der i500 Motor der vorher drin war, hat 450tkm gehalten. Und 60t davon hat der kolben gekippelt und er hat immer Zunder bekommen. Der hat kein Tropfen verbraucht. Habt ihr eine Idee? Kann man wirklich Diesel LKW Öl, in den Motor geben? Ich will nicht schon wieder den Motor raus bauen. Hab ich jetzt schon 4x gemacht in den letzten 1 1/2 Jahren.

Ähnliche Themen

Toller Erstbeitrag. Wenn der also 10 Liter Öl auf 1.000 km nimmt, sich dabei immer noch dreht und die Rennleitung den nicht als mobilen Nebelwerfer stilllegt .... "never change a running system" ... so long 🙂

Wenn dann könnte es die ZKD sein, da isses bei meinem nur so rausgetropft, wenn der Motor lief.

Aber dafür konnte man sofort die Pfütze sehen

Also bei einem Liter auf 100km kann es definitiv nicht mehr am Öl liegen!

Da steht auf jeden Fall ein mechanisches Problem dahinter (z.B. Ölabstreifringe) oder er ist undicht. In beiden Fällen sollte es aber deutlich zu sehen sein. Entweder Du ziehst eine übelste Rauchfahne hinter Dir her, oder der Motor ist total versifft.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 25. August 2020 um 12:25:13 Uhr:


Also bei einem Liter auf 100km kann es definitiv nicht mehr am Öl liegen!

Da steht auf jeden Fall ein mechanisches Problem dahinter (z.B. Ölabstreifringe) oder er ist undicht. In beiden Fällen sollte es aber deutlich zu sehen sein. Entweder Du ziehst eine übelste Rauchfahne hinter Dir her, oder der Motor ist total versifft.

hab den Motor ab Rumpf neu abgedichtet, vor dem einbau. eine ventilschaftdichtung schien defekt gewesen zu sein. zylinder 1 hatte viel ölkohle an der elektrode. hab den ganzen zylinder getauscht. trotzdem nicht besser geworden.

ich muss noch erwähnen das eine leichtere Schwungscheibe verbaut ist. hatte mal den gedanken, durch das schnellere ansprechen des motors, mehr unterdruck ensteht und somit mehr öl aus dem kgh "abgesaugt" wird...

Du hast immer noch nicht erwähnt ob der Wagen qualmt oder das Öl raustropft.

Dir wird nix anderes übrig bleiben als den Motor nochmal aufzumachen falls das Öl nicht unten rausläuft.
Hast du alle Schaffdichtungen neu gemacht oder tatsächlich nur eine?

Titat-

ist der Ölverbrauch 1 Liter auf 100 Km oder 1 Liter auf 1000 Km?

hab den Motor ab Rumpf neu abgedichtet, vor dem einbau. eine ventilschaftdichtung schien defekt gewesen zu sein.
zylinder 1 hatte viel ölkohle an der elektrode. hab den ganzen zylinder getauscht. trotzdem nicht besser geworden.

Zylinder 1.wenn ich lese ,Zylinder wurde getauscht,
was ist dort Getauscht worden ?
Kolben ,wenn Ja ist die richtige Größe eingebaut worden?

 

ich muss noch erwähnen das eine leichtere Schwungscheibe verbaut ist. hatte mal den gedanken, durch das schnellere ansprechen des motors, mehr unterdruck ensteht und somit mehr öl aus dem kgh "abgesaugt" wird...

Erstmal hat die Schwungmasse nichts mit dem Unterdruck
im Motor zu tun!
Unterdruck entsteht im Motor im Leerlauf im Saugrohr,
da ist Er am größten und bei Drehzahl ist Er weg .

im Motorblock entsteht wechselseitig ein Unterdruck ,bis - 0,02 Bar und
ein Überdruck bis 0,05 Bar-bei gesunden Motoren!
diese Drücke entstehen durch die Bewegung des Kolbens in seiner "Laufbuchse" und
werden über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeleitet,
Dampft es aus dem Ölmeßstab im Leerlauf!

.

ist denn schon ein sogenannter Catch-Tank in der Entlüftung bzw
ein Filter auf dem Sauggedöns verbaut worden ?

Was für eine Ansaugbrücke,Sauggedöns ist da verbaut?

Zitat:

Du hast immer noch nicht erwähnt ob der Wagen qualmt oder das Öl raustropft.

Dir wird nix anderes übrig bleiben als den Motor nochmal aufzumachen falls das Öl nicht unten rausläuft.
Hast du alle Schaffdichtungen neu gemacht oder tatsächlich nur eine?

Er qualmt aus dem auspuff, komischerweise sieht man es nur ab ca 4000u/min. Seit dem Ventilschaft Wechsel ist es ein bißchen weniger geworden.

Ich hab vor dem Motor Tausch alle schaftdichtungen erneuert. Und bei der Suche nach dem Fehler ist mir frische Öl auf dem Ventilsitz erster Zylinder aufgefallen. Daraufhin hab ich dann nochmal alle schaftdichtungen auf zylinder erneuert.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 26. August 2020 um 12:58:50 Uhr:


Titat-

ist der Ölverbrauch 1 Liter auf 100 Km oder 1 Liter auf 1000 Km?

hab den Motor ab Rumpf neu abgedichtet, vor dem einbau. eine ventilschaftdichtung schien defekt gewesen zu sein.
zylinder 1 hatte viel ölkohle an der elektrode. hab den ganzen zylinder getauscht. trotzdem nicht besser geworden.

Zylinder 1.wenn ich lese ,Zylinder wurde getauscht,
was ist dort Getauscht worden ?
Kolben ,wenn Ja ist die richtige Größe eingebaut worden?

 

ich muss noch erwähnen das eine leichtere Schwungscheibe verbaut ist. hatte mal den gedanken, durch das schnellere ansprechen des motors, mehr unterdruck ensteht und somit mehr öl aus dem kgh "abgesaugt" wird...

Erstmal hat die Schwungmasse nichts mit dem Unterdruck
im Motor zu tun!
Unterdruck entsteht im Motor im Leerlauf im Saugrohr,
da ist Er am größten und bei Drehzahl ist Er weg .

im Motorblock entsteht wechselseitig ein Unterdruck ,bis - 0,02 Bar und
ein Überdruck bis 0,05 Bar-bei gesunden Motoren!
diese Drücke entstehen durch die Bewegung des Kolbens in seiner "Laufbuchse" und
werden über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeleitet,
Dampft es aus dem Ölmeßstab im Leerlauf!

.

ist denn schon ein sogenannter Catch-Tank in der Entlüftung bzw
ein Filter auf dem Sauggedöns verbaut worden ?

Was für eine Ansaugbrücke,Sauggedöns ist da verbaut?

Nein ein catch Tank hab ich noch nicht verbaut. Nur die originale kge erneuert.

So richtig kann ich mir den Verbrauch auch nicht erklären. Die Kolbenringe sind für diesen Motor eigentlich sehr untypisch. Aber kann leider alles sein. ?? Wer weiß was der vorbesitzer damit veranstaltet hat.

Original war in dem Auto der x16xel verbaut. Da waren damals typischer weise die Kolbenringe verkokt. Da kam immer blaubraus. Auch im Leerlauf. Bei dem jetzigen v6, nur im oberen Drehzahl Bereich. Das wundert mich ziemlich.

Versuche bitte genau auf die Fragen zu Antworten,
aus deinem Geschriebenen kann man
nichts Ableiten,
was Dir evtl dienlich sein könnte!

Ein Foto mit Sauggedöns wäre auch nicht schlecht und
Von den Schläuchen der KGE!

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 27. August 2020 um 16:58:31 Uhr:


Versuche bitte genau auf die Fragen zu Antworten,
aus deinem Geschriebenen kann man
nichts Ableiten,
was Dir evtl dienlich sein könnte!

Ein Foto mit Sauggedöns wäre auch nicht schlecht und
Von den Schläuchen der KGE!

Mfg

Wie man kann nichts ableiten?
-Kge erneuert
-Ventilschaft Dichtungen alle erneuert
-Nach Fehlersuche die Ventilschaft dichtung auf zylinder 1 nochmal erneuert
-motorenölverbrauch bei zügiger fährt ca 1l / 100km
-kopfdichtungen neu
-Rumpf neu abgedichtet
-es tropft nix raus oder läuft raus
-verbrannte Öl ab 4000 u/min zu sehen. Vorher nicht
-"Ansaug gedöhns" ist original vom Vectra B V6/I500
-ein Foto den dem Schlauch der kge kann ich nicht machen, weil alles zugebaut ist
-kein catch Tank verbaut

Ich hoffe ich hab nix vergessen. ??

Lesen ist wichtig und
Ausrufezeichen,Fragezeichen Beachten!

Dampft es aus dem Ölmeßstab im Leerlauf!

Ergänzung dazu vergessen-,
Dampft es aus dem Öleinfülldeckel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen