Omega B - X30XE - Kühlwasserverlust und Dampf
Hallo mal wieder??
nachdem ich mein Problem mit der Zündanlage durch Erneuerung des DIS und der Zündkabel gelöst habe, habe ich ein neues Problem:Es qualmt in der Warmlaufphase aus der linken Motorseite.Er verliert massiv an Kühlwasser. Nun kann ich keine Unrichtigkeiten entdecken. Die Dampferei beginnt nach 1 bis 2 Kilometern und hört nach kurzer Zeit auf.
Nun die Preisfrage: Welche Schläuche werden nur in der Warmlaufphase durchflutet und später nicht mehr.
ich nehme an, dass gleich nach dem Start das Wasser irgendwo rausläuft und auf den linken Krümmer kommt.Wenn der dann heiß wird dampft es und irgendwann kommt kein Wasser nach und es hört auf.
Zu sehen ist leider immer nur der Dampf, kein Wasser. Ich tippe auf die Kühlwasserbrücke oder den Ölkühler aber beides sollte dich immer durchflutet werden, oder?
Das ganze fing direkt nach der Reparatur der Zündanlage an.
Bin für alle Tipps dankbar.
Gruß
Andi
Opel Omega 3.0 Mv6 Caravan
218 Antworten
Ist der Ablauf im Luftansaugbereich wirklich frei?
Schon mal einen Eimer Wasser rein gegossen, läuft es schnell ab?
Dein Sekundärluft-Leitungssystem wird aller Voraussicht nach wieder zerreißen.
Oft ein Anzeichen für ein defektes Rückschlagventil am Sammler des Sekundärluft-Systems. Dann drücken die heißen Abgase z.T. sogar bis zu der Sekundärluft-Pumpe und überhitzen so das ganze System, welches eigentlich nur kalte Luft transportieren muß.
Aber auch genau so oft, kann eine verstopfte Abgasanlage die Ursache sein.
Der Überdruck zerreist dann auch ganz neue Gummis wieder in kürzester Zeit.
Um den ganzen Ärger (neben der Kontrolle und dem ggf. Austausch der Abgasanlage) zukünftig zu umgehen und auch andere Laufstörungen auszuschließen, legt man den Zeig am besten unsichtbar komplett lahm und verhindert so auch zukünftig das zerreißen der Silikonverbinder und auch das durchbrennen der anderen Komponenten im Motorraum.
Genau genommen soll diese Sekundärluft-Einblasung im ganz kalten Betriebszustand nur die Zeit bis zum Einsatz der Kat's um ein paar Sekunden verkürzen, mehr nicht.
Nur dafür dieser ganze spektakuläre Aufwand.....🙄🙁
Zum Thema gibt es hier noch hunderte Threads, über die Suche zu finden.
Bitte hierzu mal einlesen.
Evtl. die Schiebedachabläufe. Den Wasserkastenabfluss hätte ich aber zuerst in Verdacht. Nimm mal besser alle Teppiche und Formstücke hoch. Du musst bis aufs Blech nachschauen.
Grüße
Da gibt es ja auch die Omega B typischen Durchrostungen, im Dreieck Bodenblech, Radlauf, Stehwand- Motorraum.
Hallo und danke für die Tipps.
Also Rostlöcher kann ich ausschließen, der Unterboden wurde gerade komplett renoviert, Radkästen, Längsträger, Stirnwand, usw.
Der hat jetzt mehr neues Blech als altes :-)
Es kommt eindeutig aus dem Plastikkanal.Ich habe noch einmal die Abdeckung zum Luftkasten entfernt, ich kann durch den Ablauf auf den Träger schauen, das Loch ist so groß, da kann eigentlich nichts verstopfen.
Ich werde das mal beobachten, erst mal lasse ich die Heizung auf voller Leistung laufen, damit es trocknet.
Das mit den Silikonverbindern leuchtet ein, ich hatte dazu auch schon mal was im Forum gelesen.
Kann man das Rückschlagventil einfach testen? Ob der KAT oder die Mittelpötte dicht sind, weiß ich nicht. Würde mich nicht wundern, mein Omi scheint bei Vergabe der Omega Fehler immer "hier" zu schreien. ABS Steuerteil, ZKD, Klimakompressor, Heizungsregulierung, Sitzheizung, Kühler, usw., bei allem bin ich dabei. Bereits über 2000 Euro in 1,5 Jahren und ein Ende ist nicht in Sicht. Klima erst mal tot gelegt, Heizung geht nur auf "Hi", Öllampe leuchtet seit gestern im Leerlauf, muss mal den Öldruck messen lassen, hoffe es ist der Öldruckschalter, sonst wird es wieder teuer. Wenn das Wasser nur über den Kasten des Innenluftfilters in die Heizungsschächte kommen kann, muss ich ihn noch einmal auf Risse oder eine Undichtigkeit im Übergang zum Innenraum prüfen. Sekundärluftanlage sollte ohnehin totgelegt werden, wollte nach der Motorüberholung erst mal alles in den Normalzustand setzen aber sollte es das Rückschlagventil sein, lege ich es gleich wieder tot, genauso wie AGR. Mein Omi wird mich wohl noch lange Zeit beschäftigen und ich werde euch wohl weiter mit Fragen bombardieren müssen :-(
Ähnliche Themen
Hallo mal wieder,
ich habe nun feststellen müssen, dass es doch an einer Undichtigkeit der Stirnwand beifahrerseitig, oberhalb des Styroporblocks lag.Nach dem Starkregen in Berlin stand das Wasser 5 cm hoch in allen Fußräumen.Ich habe also den Teppich und die Dämmung entfernt, alles über drei Tage getrocknet und dann als der Boden blank war, Wasserschlauch aufs Dach und siehe da, eine kleine undichte Stelle an einer Blechnaht, mit dem bloßem Auge kaum zu erkennen. Es muss schon Jahre undicht gewesen sein, aber der Styroporblocks und die Dämmung nehmen Unmengen Wasser auf, bevor man es sehen kann.Von da aus verteilte sich das Wasser über die Dämmung im alle Fußräume. Zu sehen war es dann zuerst unter den Heizungkanälen unter dem Fahrersitz. Durch den extremen Regen, kam nun gleich so viel Wasser durch das Loch, dass alles unter Wasser stand, weil die gesamte Dämmung vollgesogen war.
Ich habe es nun mit Sikaflex abgedichtet.
Zuerst habe ich bis auf den Styroporblock alles wieder eingebaut und befestigt und es funktionierte alles. Als der Styroporblock nun endlich auch getrocknet war, habe ich den Beifahrerfußraum auch wieder zusammengebaut.
Seit dem funktioniert die ZV nicht mehr, egal ob per Fb oder mit Schlüssel :-(
Sicherung Nr20 ist OK, Blinker gehen bei Druck auf die Fernbedienung meist auch kurz an, einmal ließ sich das Auto sogar per Fb öffnen, dann aber nichts mehr.
Wo sucht man in einem solchen Fall zuerst? Beifahrerfußraum am Steuergerät denke ich aber was messe oder teste ich da zuerst?
Wäre schön, wenn mir einer der Elektrikfans Tipps geben könnte.
Tip 1
Mach die Wasserkastenablauföffnung mal ordenltich sauber. Sonst braucht dein Auto Windeln. In den FAQ + Linkliste alles super bebildert und beschrieben.
Tip 2
Die Drähte von der ZV verlaufen im Fahrerfußraum. Da gibts in den FAQ und in der Linkliste super Bilderstrecken vom Kurt.
Grüße
Die Bilderstrecke ist von Ommiman (Ralf) aus Lüdenscheid.
Fehlersuche Kabelsalat Biotop unter der Fußraumisolierung, auf der Fahrerseite, beim FL
Hallo,
Abläufe sind alle frei aber der Rost bringt immer mal neue Löcher:-)
Sitzt das Steuergerät nicht auf der Beifahrerseite an der A-Säule?
Kann natürlich Zufall sein, dass der Fehler erst nach dem Zusammenbau der Beifahrerseite kam.
Werde heute Nachmittag auf der Arbeit mal alles durch schauen, Sender und Empfänger dürften ausscheiden, denn es geht ja auch mit dem Schlüssel nicht.
Ja, das ZV-STG sitzt an der A-Säule BFS.
Es geht aber um die dämlichen Leitungs-Verbindungen die beim FL, kaum isoliert, direkt auf der Bodendämmung Fußraum Fahrerseite liegen und über die Jahre, durch die immer mal vorkommende Feuchtigkeit, schlicht abfaulen.
Ach so, war das beim Vorfacelift auch?
Meiner ist nämlich ein VFL weil er wohl schon 99 gebaut wurde, Erstzulassung war dann im Juli 2000, deshalb hatte ich schon ein paar mal Probleme bei der Teilebestellung. Musste Lehrgeld zahlen, Erstzulassung ist eben nicht Baujahr. Muss das mal in meinem Profil ändern.
Ich werde mal schauen, denke an Masse Problem oder loses Kabel, Vielleicht sehe ich ja was. Schaltplan sollte ich irgendwo haben, mal sehen ob ich da durchblicke. Vielleicht kann ich auf ein Massekabel am Steuergerät Masse legen und ein stromführendes an die Steuerleitung um zu testen ob das Steuergerät in Ordnung ist. Alles andere ist dann Fleißarbeit. Mal sehen ob es auf Arbeit nachher ruhig ist und ich basteln kann.
Dann ist deiner ein KFL [Kleines Facelift] , also ein Modell nach 8/97 bis 8/99 gebaut.
Darum sind die ganz präzisen technischen Daten ja so wichtig.
Änder das im Footer schnell mal in Mj.99, dann ist es automatisch ein VFL/KFL.
Das wird dich aber trotzdem nicht davon befreien, deinen Kabelsatz, der vom X1 auf der A-Säule Fahrerseite, über den Mitteltunnel zum ZV-STG an der A-Säule BF Seite läuft, am STG und auch am X1 Anschluß genau zu kontrollieren.
Also ich habe mal wieder alles auseinander, mitlerweile geht es schon recht schnell. Fehler habe ich keinen gefunden, bei dem Wirrwar an Kabeln aber auch schwierig.
Dafür habe ich den Fehler etwas eingrenzen können. Ich kann die Fenster mit der Fernbedienung im Schlüssel hochfahren. Ebenso funktioniert die Blinkeransteuerung.
Im Schaltplan sehe ich den Strompfad 904,der geht zur 29,ich weiß nicht was das ist, dann zum X11,was wohl der große schwarze Stecker im Fußraum Fahrerseite ist. Von da geht die Masse zum Steuergerät und zum Fahrertürschloss.Schließt man die Tür auf, wird die Masse wohl weitergeleitet über drei Kabel zum Steuergerät. Dann ist es mit meinem Latein vorbei.
Die ZV Motoren gehen alle nicht, egal ob mit Schlüssel oder FB.
Hat jemand eine Idee wie ich am besten vorgehe?Sehen kann man leider nichts.
Bitte gib bei Strompfad Angaben auch das Plan Datum mit an, es gibt 5 oder 6 unterschiedliche Original Plan Varianten, natürlich auch mit immer anderen Strompfad Nummern.
Zudem habe ich noch meine eigenen colorierten Pläne die hier auch reichlich kursieren.🙂😉
Danke Kurt,
der Plan ist weit besser als die,die ich im Forum gefunden habe. Ich hatte auch einen im Buch "jetzt helfe ich mir selbst",
daher meine Nummern. Wenn ich das richtig sehe, liegt die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass das braune Kabel, das vom Pin 1 des X11 kommt, keine Masse liefert. Wo aber kommt es her? Nummer 4 auf deinem Plan, also das zweite von links.Ist der Massepunkt der Türkontakt der Fahrertür? Es muss ja daran liegen, das schwarz/rot, bzw. schwarz/gelb nicht versorgt werden, weil dies die einzigen sind, die zu allen Motoren gehen.Da die FH und die Blinker ansprechen, gehe ich davon aus. Diese werden im Motor Fahrertür gespeist. Da es weder mit Schlüssel noch mit FB geht, schließe ich die beiden Kabel vom Türschloss (braun/rot und braun/weiß aus.
Ich bin was Schaltpläne betrifft Laie aber so sehe ich das.Liege ich da noch richtig?
In meiner bescheidenen Logik, macht mir nur das blau/schwarze einen Strich durch die Rechnung, es sieht so aus, als wenn es auch die Masse leitet, von Pin 10 des X11. Ich werde nun erst mal ein Massekabel zu Pin 1 des X11 legen, wenn dann keine Funktion, wie soll ich weitermachen?
Bin leider völlig überfordert :-(