Omega B - X30XE - Frage zum Ölkühler

Opel Omega B

Gestern ist es wieder passiert. Autobahn und die Heizung wird kalt. Dann wieder in die Stadt gefahren und nach einer Weile wurde sie wieder warm. Als ob sich was im Tauscher festsetzt und sich dann wieder löst. Dreck schließe ich nach den zig Mal Systemspülen definitiv aus.

Zuhause habe ich dann in den Öleinfüllstutzen geschaut und es war ganz minimal weißer Schaum am Rohr und Deckel. Aber nur ganz minimal. Sonst hab ich dort nie was festgestellt. Allerdings auch immer nur bei kaltem Motor geschaut. Wie heute Morgen, wieder alles weg.

Ob jetzt wirklich Öl im Kühlwasser ist, wag ich nicht zu sagen.

Meine Frage: Ist es Möglich, dass durch einen kleinen Riss im Ölkühler nur bei permanenter Belastung (sprich gleiche Drehzahl auf der Bahn) etwas Öl in das Kühlwasser gedrückt wird? Direkt danach fließt ja das Wasser quasi vom Motor über die Brücke in die Heizung. Es dort aufdickt und der sich somit zusetzt. Es sich dann bei normaler Fahrt dann wieder im System einfach nur verteilt. Wenn ich aber normal in der Stadt fahre, das Öl quasi da bleib, wo es soll?

Gibt's ein Messgerät, um Öl im Kühlwasser festzustellen?

33 Antworten

Gibt auch die Variante, daß sie zwar läuft, aber das Schaufelrad nicht mehr mitgenommen wird. (Magnetkupplung) also mal Schlauch am Ausgang lösen Stecker ziehen, Zündung einschalten, Stecker kurz aufstecken und schauen ob auch Kühlmittel gefördert wird.

Alternativ: Stecker und beide Schläuche demontieren und anstelle der Pumpe einen passenden Doppelnippel montieren.
Dann ist ein, wie auch immer gearteter, Defekt der Pumpe, dann also eher Bremse, ausgeschlossen.

Img-2034

Ne. Pumpe ist ok. Hab ich ja als erstes getauscht. Die alte war hin. Hab mir ne neue gekauft, die allerdings gleich gegen die beim Kühler ausgetauscht und die vom Kühler unter den Ausgleichsbehälter.

Dacht mir die neue gleich für den Kühlernachlauf verwenden, da der ja wichtiger ist, als die Heizung im Sommer.

Heut die ECC getauscht. Schon mal kein Unterschied (Dafür beim Ausbau den Warnblinkschalter kaputt gemacht 🙁 )

Messfahrt kann ich nicht machen, weil der Akku vom Laptop völlig breit ist, erst mal nen neuen bestellt.

Aber hab einfach das Gefühl, dass echt irgend welcher Dreck immer noch im Kühlsystem ist. Heizung heute den ganzen Tag ok. War viel unterwegs auch Autobahn.

Aufgehfallen ist mir folgendes: Vorn kommt wenn er durchgeheizt ist bei Lüfterstufe 3-4 überall genug warme Luft raus. Auf der Bahn wurde die Luft an der Fonddüse pö a pö kühler.

Hab ich dann nen Kaffe getrunken und das Auto stand 20 Minuten, kam hinten wieder genau so warme Luft raus wie vorne und wurde dann wieder kühler

Hab das Gefühl, dann, wenn ich dann wieder los fahr ist der WT quasi durchgewärmt. Muss er wieder Luft wärmen, reichts für vorn, hinten aber nicht. So als ob er dann nur zu zwei dritteln warm wird.

Stell ich die Heizung auf HI kommt hinten kaum noch was warm und vorn wird's kühler. So als ob der WT dann mit der vielen kalten Luft überfordert ist.

ECC auf 22 Grad, ganze Auto mollig warm. ECC auf HI...es wird kühler im Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen