Omega B - X30XE - Frage zum Ölkühler

Opel Omega B

Gestern ist es wieder passiert. Autobahn und die Heizung wird kalt. Dann wieder in die Stadt gefahren und nach einer Weile wurde sie wieder warm. Als ob sich was im Tauscher festsetzt und sich dann wieder löst. Dreck schließe ich nach den zig Mal Systemspülen definitiv aus.

Zuhause habe ich dann in den Öleinfüllstutzen geschaut und es war ganz minimal weißer Schaum am Rohr und Deckel. Aber nur ganz minimal. Sonst hab ich dort nie was festgestellt. Allerdings auch immer nur bei kaltem Motor geschaut. Wie heute Morgen, wieder alles weg.

Ob jetzt wirklich Öl im Kühlwasser ist, wag ich nicht zu sagen.

Meine Frage: Ist es Möglich, dass durch einen kleinen Riss im Ölkühler nur bei permanenter Belastung (sprich gleiche Drehzahl auf der Bahn) etwas Öl in das Kühlwasser gedrückt wird? Direkt danach fließt ja das Wasser quasi vom Motor über die Brücke in die Heizung. Es dort aufdickt und der sich somit zusetzt. Es sich dann bei normaler Fahrt dann wieder im System einfach nur verteilt. Wenn ich aber normal in der Stadt fahre, das Öl quasi da bleib, wo es soll?

Gibt's ein Messgerät, um Öl im Kühlwasser festzustellen?

33 Antworten

Dass also bei Bahnfahrt eine geringe Menge Öl aus dem Kühler gedrückt wird, haltet ihr für ausgeschlossen? Wenns drückt, dann wohl eher immer?

Zum einen drückt es dann ohne aufzuhören, also hättest du dann richtig viel Öl im Ausgleichsbehälter und zum anderen macht Öl im WT ja eher sehr wenig bis nichts aus, da es zum einen ja annähernd genau so flüssig ist wie das Kühlmittel und zum anderen ja auch genau so heiß ist.

Geplatzter-oelkuehler-v6

Jo, danke Kurt. Bin zwar schon auf Einen am steigern, aber was man hat, hat man 🙂 Und so wie auf dem Bild siehts bei mir definitiv nicht aus.

Dann werde ich mal die Kontrollfahrt machen und das, was ich ohnehin schon vor hatte. Das System hatte ich bislang immer nur abgelassen und aufgefüllt.

Werde mal mit Liqui Moli ne Reinigung machen, dann spülen und dann schauen, obs immer noch so ist. Vielleicht ist da doch noch irgendwo was abgelagert, was sich eben erst auf der Bahn löst. Muss dann aber im Motor selbst irgendwo sein, alles andere ist neu.

Mensch Andy, bevor Du den WT wieder ausbaust, spüle ihn doch vorher mal. Vielleicht kannst Du das in Deiner Werke ja mal machen. Draußen ist ja grad schlecht😁
Anschlüsse ab und zwei Gartenschläuche drauf. Einen an ein Wasserhahn dran und den anderen in ein Eimer rein und auffangen. Dann siehste ob Dreck rauskommt. Schläuche am WT mal tauschen und auch rückwärts spülen.
Vielleicht sind ja noch Kalk/Plaquereste vom alten Wasserkühler im System die den WT zusetzen. Die sind so im Wasser auch kaum als Dreck zu erkennen. Das viel mir auch nur auf, als ich das Kühlwasser für den Wiedergebrauch durch ein feines Sieb gegossen hatte.

Ähnlich wie in einem lange benutzten Wasserkocher, wo sich Kalkplätchen lösen und es dann zwischen den Zähnen knirscht😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Rema....hab den schon dreimal getauscht....das ist es ja, immer wenn er neu ist und ich auf die Bahn fahr, setzt er sich durch irgendwas wieder zu.

Ich fahr morgen inne Selfe, kipp Liqui Moly Kühlerreiniger rein. Bei dem kann man zwar nicht wirklich spülen, aber ich denk mal, wenn ich dann zwei-drei mal komplett ablass mit klar wieder laufen lass und denn ablass zum finischen mit Frostschutz, dann sollte nix mehr drin sein an Dreck.

Musst mal schauen, gibt mehr Threads dazu von mir. Hab doch schon fast alles durch.

so etwas löst man mit Chlorreiniger vom Bad,
wenn man nur den Heizungskühler spülen will,
mit den 2 Gartenschlächen wie von Remadami empfohlen .

aber den Chlorreinger einwirken lassen und
ein Giftzeichen sollte der Chlorreiniger auch haben.

Jammert doch nicht wegen dem Wetter ,es ist doch nur Winter !

Leute......nochmal!! Der Kühler ist ok, der WT auch. Sämtliche Pumpen neu. Heut hats wieder super geheizt. Aber wenn ich auf die Bahn fahr, setzt irgendwas den WT wieder zu und ich weiß nicht was.

Da bei Kauf der WT und der Kühler zugesetzt und eine Pumpe putt waren, sowie die ZKD, denke ich, dass noch irgendwas in den Motorkanälen fest sitzt, was sich auf der Bahn löst und dann wieder den WT dicht macht.

Darum hatt ich heut den Ölkühler in Verdacht, dass der z.B. auf der Bahn etwas Öl in die Kühlflüssigkeit drückt, welches dann im WT (ich sag mal) aufquillt. Das isses aber wohl auch nicht. Das hamma ja schon geklärt.

Das würde ich mir persönlich nicht trauen. Nachher lösen sich da nach und nach die Dichtungen auf. Lieber spüle ich 1x mehr.

@Andy
Ja, hab ich gelesen und daher mein Vorschlag. Spülen geht schneller wie Umbau und die Leitungen mußt Du eh trennen. Wenn kein Dreck kommt, kannste immernoch ausbauen.
Ohne diesen Versuch tauscht Du den WT vielleicht noch 3..4..5 mal, wenn Dreck im System ist der sich nur durch Zirkulation bewegt. Ich erzähle es Dir, weil ich es so durch habe.

Ich tausch den doch nicht. Hab den doch grad erst reingemacht.

Morgen will ich Kühlsystemreiniger rein machen um damit in die versteckten Ecken zu kommen. Das Zeug muss aber wieder raus dann. Richtig durchspülen geht in der Halle aber nicht. Aber ich denke, wenn ich zwei-drei Mal dann das Kühlwasser komplett wechsel, dann müsste der Reiniger wieder raus sein.

Und der Dreck

Nachdem ich den Ölkühler ja ausschließen kann ist meine Vermutung ja immer noch, dass der Vorbesitzer da übelst mit Kühlerdicht hantiert hat und das Zeug noch an allen Leitungen und Schläuchen innen dran sitzt. Und sich halt jedes mal bei zügiger Fahrt, wenn durch gleichmäßige Drehzahlen das Kühlwasser quasi richtig im System zirkuliert, löst und sich dann an der schwächsten Stelle, sprich WT wieder fest setzt.

Du verrennst dich da total in die Geschichte mit dem zugesetzten Wärmetauscher. Wenn die Rohre heiß sind, zirkuliert das Kühlwasser auch weiter durch den Wärmetauscher. Die sind nicht nur heiß, weil da heißes Kühlwasser davor steht und nicht durchfließt.

Schau' dir erst mal die Werte an, die die ECC ausspuckt, bevor du anfängst was auseinanderzubauen. Hast du mal probiert, die Temperatureinstellung auf HI zu stellen?

Kühlerdichtmittel wird eigentlich nur fest, wenn es mit Luft in Berührung kommt. Falls das die Ursache wäre, müsste der Effekt kurz nach einer Spülung am stärksten sein, weil dann vor dem Wiederauffüllen das System ja kurz leer ist.

Gruß
Achim

Hatte ja auch schon die Protokollfahrt via OBD vorgeschlagen.
Beide Seiten auf HI gestellt wird normal die gesamte Luft durch den WT geschickt.

Wollte protokollieren. OP-Com redet mit dem ganzen Auto, nur nicht mit der Klima.

Werd jetzt doch erst mal die ECC tauschen.

Kurt, die Heizung läuft auf Auto ziemlich normal im Moment. Bei normaler Lüfterstufe ausreichend warme Luft.

Stell ich auf HI und lass alles durch den Tauscher, wird die Luft kälter. Scheint mir so, dass bei wenig Luft die Wärme des Tauschers ausreicht, bei viel Luft jedoch nicht mehr. So als ob er doch schon wieder nicht vollständig warm wird. Leider kann man ja schlecht die Hand mal drauflegen um zu fühlen.

Läuft denn die Ladepumpe der Heizung?
Die sollte, bei Zündung an, sofort (mit der Hand spürbar) laufen.

Sonst sitzt sie, eher wie eine Verstopfung, behindernd in der Zuleitung.

Läuft. Wie gesagt, ich tausch erst mal die ECC heute oder morgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen