Omega B - X30XE - Frage zum Ölkühler

Opel Omega B

Gestern ist es wieder passiert. Autobahn und die Heizung wird kalt. Dann wieder in die Stadt gefahren und nach einer Weile wurde sie wieder warm. Als ob sich was im Tauscher festsetzt und sich dann wieder löst. Dreck schließe ich nach den zig Mal Systemspülen definitiv aus.

Zuhause habe ich dann in den Öleinfüllstutzen geschaut und es war ganz minimal weißer Schaum am Rohr und Deckel. Aber nur ganz minimal. Sonst hab ich dort nie was festgestellt. Allerdings auch immer nur bei kaltem Motor geschaut. Wie heute Morgen, wieder alles weg.

Ob jetzt wirklich Öl im Kühlwasser ist, wag ich nicht zu sagen.

Meine Frage: Ist es Möglich, dass durch einen kleinen Riss im Ölkühler nur bei permanenter Belastung (sprich gleiche Drehzahl auf der Bahn) etwas Öl in das Kühlwasser gedrückt wird? Direkt danach fließt ja das Wasser quasi vom Motor über die Brücke in die Heizung. Es dort aufdickt und der sich somit zusetzt. Es sich dann bei normaler Fahrt dann wieder im System einfach nur verteilt. Wenn ich aber normal in der Stadt fahre, das Öl quasi da bleib, wo es soll?

Gibt's ein Messgerät, um Öl im Kühlwasser festzustellen?

33 Antworten

Also der Öl Kühler hat nicht viel einfluss auf die Heizleistung 😉 Wenn die Heizung ausfällt wird dies andere Gründe haben.

Wenn ein Riss im Öl Kühler wäre dann würdest du das im Kühlwasser sehen, den ich ich meine gelesen zu haben das der Öl Druck mit max 6 bar durch das System drückt (natürlich nicht im Stand).

Die Frage ist wie fährst du ? Viel Kurzstrecke ? Wie oft Autobahn ?

Bei den momentanen Witterungsverhältnissen ist es nicht ungewöhnlich das du eine Ablagerung am Öl Deckel hast, damit das gesamte Kondenswasser im Öl verdampft musst du schon ein längeres Stück Autobahn fahren damit die Maschine ordentlich Temperatur bekommt.

Möglich ist alles.
Aber wenn das Kühlwasser in Ordnung ist, sprich kein hell Brauner schlamm oder Schaum im Kühlwasserausgleichbehälter ist, sollte der Öl-Kühler auch in Ordnung sein.

Versuche doch einfach mal den Unterdruckschlauch vom Heizventil abzuziehen und zu verschließen.
Es könnte ja sein das dein Wagen einen zu hohen Unterdruck aufbaut und sich dadurch auf der BAB das Ventil schließt.

Dann müsste doch aber auch die Heizung, sobald der Druck weg ist wieder völlig normal laufen und nicht pö, a pö, wärmer werden, oder? Und ich habe das Gefühl, das nach jedes Mal Bahn fahren die Leistung des WT nachlässt, bis irgendwann gar nix mehr rauskommt an warmer Luft.

Aber probieren werde ich es mal.

Zu StressMaker:

Das ist es ja, ich hatte den Schaum Nach! der Autobahnfahrt. Fahre 90% Stadt zur Zeit. Wie gesagt, das fängt immer erst wieder an, wenn ich schnell Autobahn fahr. Und je mehr umso weniger heizt die Karre nach und nach. Ist ja schon der dritte Wechsel vom Tauscher. Danach, rotzeheiß...bis es wieder losgeht.

Ähnliche Themen

Das was wir hier schreiben sind ja auch nur vorschläge, was man alles probieren kann um die Ursache zu ermitteln.

Was sagen denn die Heizrohre im rechten Fussraum? sind die den warm/Heiz oder bleiben auch diese Kalt?

Was auch sein kann ist leider, dass deine Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Das ist leider bei den X-Motoren nicht die Frage ob sonder leider wann sie kaputt ist.

Nein Gerhard, je weiter die DK geöffnet ist, um so geringer ist beim Benziner der U-Druck im System.
Grade beim schnellen bewegen ist der U-Druck beim Benziner am geringsten, im LL am höchsten, da dieser beim Benziner vom angesaugten Luftvolumen und über (wie der Name schon sagt) die Drosselklappe des Motors behindert, unter der Drosselklappe ein großes Vacuum erzeugt wird.

Nur beim Diesel ist es durch die ja fehlende Drosselklappe und die an die Drehzahl gekoppelte U-Druck Pumpe hier umgekehrt, der hat für den LL sogar extra einen sehr großen U-Druck Speicher.

Hier wird die ECC oder die Klimablocksteuerung ursächlich sein.

Um da die Ursache zu finden, am einfachsten mal eine Protokollfahrt mit dem OP-COM machen und die Daten vom ECC aufzeichnen.

Rohre sind heiß. Daran liegt es auch nicht, die bleiben ja auch u.U. heiß, wenn nur die Rohre im Rippengeflecht (so nenn ich das mal) zu sind, weils Wasser sich ja trotzdem nicht staut.. Irgend etwas setzt diesen ver.... Tauscher zu, sobald ich auf die Bahn fahr.

Aslo Öl im Kühlwasser würde man definitiv sehen, oder? Auch wenn es nur ganz wenig ist?

Hi Kurt,
war ja auch nur eine Idee.
Was genau so gut sein kann, das ein Sensor des ECC spint und die Heizung einfach abschaltet.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 5. Januar 2017 um 12:12:38 Uhr:


Aslo Öl im Kühlwasser würde man definitiv sehen, oder? Auch wenn es nur ganz wenig ist?

Ja, dann hast Du eine Braunebrühe auf den Kühlwasser zu schwimmen.

Gut Kurt, wird ich mal machen. Erklärt aber trotzdem nicht, dass dann jedes mal, wo ich den WT getauscht hab nachdem gar nix mehr an warmer Luft kam (auch in der Stadt), alles wieder ok war.

Wie gesagt, eine OBD Protokoll Fahrt wird da vermutlich Licht ins Dunkle bringen.

Zitat:

Ja, dann hast Du eine Braunebrühe auf den Kühlwasser zu schwimmen.

Es sei denn, es verdickt sich halt im WT, das ist nämlich meine Vermutung. Frage ist, ob es das überhaupt tun würde?

Zitat:

Was genau so gut sein kann, das ein Sensor des ECC spint und die Heizung einfach abschaltet.

Hab ja noch eine da, wird die halt auch mal getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen