Omega B - X30XE - AT - Getriebe unterbricht bei 2000U/min den Kraftschluß
HALLO,
Habe am Wochen de ein omi b x30xev Automatik bj 1997 geschenkt bekommen. Fahrzeug steht seit 4 h
Jahren. Ein erster test ergab dass der wagen anspringt. Jetzt wollte ich ihn die 500 mbis zur Werkstatt fahren.
Das hat auch bis zu einer Drehzahl von 2500 geklappt. Danach schaltet er aber nichthoich sondern geht in Leerlauf bzw es gibt kein Vortrieb. Erst wenn die Drehzahl wieder unter 1500 fällt fängt er wieder an die Räder anzutreiben. Fehlercode leuchtet keiner. Wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen. Könnte es sein. Dass ihm getriebeöl fehlt ??
13 Antworten
Ja, daher wollte ich ja nur die 500 m fahren, und keine ausgiebige probefahrt machen.
( Ändere ich gleich auf x30xe in der sigantur ab Danke)
Ich würde erst mal Alle Betreibsflüssigkeiten erneuern und auf richtige Füllstände bringen.
Vorrangig die Automatik.
Hört sich so tatsächlich nach fehlendem ATF an.
Wiviel km hat er denn runter?
Auto hat 200.000 runter,
bekam aber bei 190.000 ( vor 4,5 Jahren) nen opel Autauschmotor mit Rechnung für 6500€
Ähnliche Themen
So. Hab mal wieder etwas Zeit gehabt. Füllstände kontrolliert. Ca 1l atf nachgefüllt.
Test auf der hebebühne. Mit TC geht gar nix. TC blinkt ohne Ende.bei abgeschalteten TC dreht er hoch bis 120 km/h und bringt dann imbc den fehler Automatikgetriebe.
Beim auslesen wird der Fehler 41 für das atm angezeigt.
Soll wohl irgendwas mit hydraulikaggrgat sein. Kann mir wer weiterhelfen ??
Hallo
1 Litr nachgefüllt ,
bei laufendem Motor und wenn alle Gänge durchgeschaltet wurden und
dann N eingelegt wurde,bei laufendem Motor ?
Ölstand wird immer bei laufendem Motor geprüft ,in N
Probefahrt machen ,wenn der Ölstand stimmt und
alle Gänge manuell schalten 1,2,3,4(D) und bis 100 Km/h beschleunigen und
dann manuell von 4(D),auf 3 und 2 runterschalten .
geht es dann nicht,beide Ölwanen runter und
die Magnetventile manuell bestromen,
die werden auf Grund der langen Standzeit klemmen ,schwergängig sein !
Bremsenreiniger ausspülen und mit Öl fluten und dabei mit Strom beaufschlagen
mfg
Mechanische/hydraulische Störungen an den Magnetventilen 1-2/3-4 und/oder 2-3 Schaltung
Mechanische/hydraulische Störungen an den Magnetventilen,
treten hauptsächlich durch Verklemmen der Magnetventile auf,
was durch Setzen des Fehlercodes 41 angezeigt wird, wenn folgende Bedingungen vorhanden sind:
· Wählhebel ist in "D", "3", "2" oder "1"
· Die Störung dauert länger als 5 Sekunden
· Die Motordrehzahl ist größer 3500 min-1 (ca. 3700 min-1)
@ rosi03677, danke für die Antwort.
Da das Projekt Omega b in ruhe und langsam aufgebaut wird, kanns ein bisschen dauern bis ich wieder zum testen komme. Vielleicht habe ich nächste Woche zeit zum probieren.
Danke erst mal für die tolle Antwort und Ausführung. Ich verspreche ich melde mich mit dem ergebniss wieder.
@ rosi03677: So bevor ich jetzt am Wochenende deinen Ratschlag befolge und das ATM öffne, wollte ich kurz fragen.
Die Magnetventile im eingebauten zustand bestromen ?? oder kann ich die Ausbauen ??
Mit wieviel Volt werden die Angesteuert ?? 12V oder weniger ?? Verpolungssicher ??
Ich weiss vielleicht ein paar blöde fragen, aber ich frage lieber vorher, bevor ich am samstag mittag da stehe und keine Ahnung habe..... ;-))
Nebenbei OT : habe nen kompletten schlachter da und leider nix im MT Gefunden. Ist es möglich von volleleketrischen Sitzen auf Memory sitze umzurüsten ohne grossen kabelaufwand?? ( JA nein würde reichen)
Hallo.
Hab jetzt mal die ölwanne runter. Anbei das entsprechende foto. Am Magneten sind ca. 5mm metallschlamm. Macht es entsprechend noch Sinn das Atm weiter zu bearbeiten oder gleich raus das Ding und aus dem Schlachter nehmen ?
Ich weiss nicht was nach 200.000 km üblich ist an Abrieb.
auch wenn ich sonst lieber alles Repariere ,
würde ich meinen mach das andere Getriebe rein !
Warum ?
der Metallabrieb ist eigentlich normal,am Magneten .
aber die Ablagerungen am Boden der Ölwanne sind für mich nicht normal !
sieht aus wie Abrieb von den Kupplungsscheiben der Kupplungen.
da ist natürlich dann der Schlupf auch riesig ,
weil die Kupplungen nicht richtig schließen können,
der Reibbeiwert der Kupplungen ist zu niedrig,für einen ordentlichen Vortrieb .
das Verhalten ist ähnlich einem handgerissenen Getriebe,
wo die Kupplung rutscht .
mfg
Hi Rosi. Danke für deine Einschätzung. So was ähnlichges hab ich schon befürchtet.
Woher kommt diese r Abrieb?? Ne hängerkupplung ist keine verbaut
Abrieb entsteht immer da wo der sogenannte vordefinierte Reibbeiwert eines
Brems -oder Kupplungsbelages überschritten wird.
das kann am Öl liegen oder an hängenden Magnetventilen(MV) .
- ist das Öl zu alt überhitzen die Kupplungsbeläge
- hängen die MV sü überhitzen auch die Kupplungsbeläge,da der Kraftschluß
zwischen Kupplung und Lamelle nicht richtig hergestellt wird ,
es schleift zu Lange .
So... zum Abschluss.
Nachdem ich aus einem Spenderfahrzeug das Automatikgetriebe getauscht habe inkl Öl und filter Wechsel (... was ne riesen sauerei ist ...) läuft der omi wieder wie er soll.