Omega B - X25XE - Wasserverlust, kann das die ZKD sein?
Hallo Leute,
Mein Omega B hat einen sehr starken Wasserverlust. Nach noch nicht einmal 100 gefahrenen Km ist der Ausgleichbehälter fast leer.
Das Wasser läuft hinten am Motor herunter.
Abgestellt tropft es sogar heftig.
Kann es sein, dass eine defekte ZKD so ein Erscheinungsbild hat ?
Eine genaue Sichtkontrolle konnte ich noch nicht machen.
Bisher habe ich die Sichtöffnung auf der Beifahrerseite öffnen können.
Leider konnte ich nichts feststellen.
Das Abtasten des Heizungsregelventils brachte auch kein Ergebnis.
Bleiben nur noch der Wasserölkühler oder die ZKD..
Was meint Ihr.
Gruß
Ähnliche Themen
21 Antworten
Danke für die vielen Hinweise.
Aus Zeitmangel konnte ich bisher nur die Serviceöffnung auf der Beifahrerseite aufmachen.
Am Montag werde ich die Scheibenwischer abmontiert, den Motor laufen lassen und hoffe die Lekage sehen zu können.
Dürfte bei der Menge von Wasser nicht schwer sein.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass eine defekte ZKD ein so grosses Loch haben kann, bei dem das Wasser im Strahl ausläuft. Insofern habe ich die Hoffnung, dass es nicht die ZKD ist.
Wenn Du irgendwo nen alten Deckel für den Ausgleichsbehälter hast, da ein Loch rein und ein Fahrradreifen- oder Autoreifenventil rein. Mit der entsprechenden Pumpe kannst dann das System unter Druck setzen.
Vorwärmschlauch Drosselklappe Fahrerseite kann man auch ab machen und da Luft rein Drücken.
Wenn der Motor aus ist, hört man es dann eher blubbern wo es raus kommt.
Heute habe ich mir die Sache angesehen.
Das Heizungsregelventil ist undicht.
Heizung aufgedreht kein Wasserverlust. Heizung abgestellt und schon fängt es an zu laufen.
Bei der Demontage des Scheibenwischergestänges habe ich den Wischermotor ausgebaut und abgeschraubt.
nebenbei habe ich einen schlauch entdeckt, der irgendwie keinen Anschluss hat.
Zitat-
nebenbei habe ich einen schlauch entdeckt, der irgendwie keinen Anschluss hat.
Nicht anfassen,das ist der schwarze Schlauch der
Getriebeentlüftung beim AT !
mfG
Heute habe ich das Heizungsregelventil ausgetauscht. Jetzt ist er nicht mehr Inkontinent.
Am alten Ventil sind deutliche Wasserdpuren zu sehen. Diese konnte ich im eingebauten Zustand nicht erkennen.
Kleine Tip am Rande was das Scheibenwischergestänge angeht.
Wenn man die Stange vom Motor abhebelt kann man den Elektromotor leicht ausbauen und die ganze Mimik lässt sich leichter ausbauen.
@Rosi
Danke für den Hinweis.
Der Schlauch liegt jetzt wieder so, wie er vorher lag.
Allerdings ist der ganz offen. Gibt es da keinen Schutz, damit da nicht irgendwelche kleinen Gegenstände reinfliegen können?
Hallöchen,
auf das Schlauchende einen Benzinfilter raufstecken !!!
VG Hartmut aus MV
Ps:
Gratulation zu Deiner gefundenen Leckkage, dieses Glück hatte ich nicht!