Omega B - X25XE - Ventildeckeldichtung einseitig undicht
Habe viel gelesen..bin aber immer noch unsicher....
Fahrerseite VDD wurde in 2017 gemacht und ist dicht....
nun die BFS...die leckt....
Wenn ich die Zubehörfirmen lese...brauche ich 2 Dichtungen....warum?
Was kann oder sollte wenn diese Arbeit gemacht wird vorsorglich gleich mitgemacht werden.....
Brauch ich ggf einen neuen Deckel oder reicht der alte noch, vorausgestzt er ist noch plan...
Bitte mal um Rückemeldung...war mit dieser Aussage wohl im falschen Thread...
lg Wolfgang
55 Antworten
Moin Andy......Klassebilder....nun weiß ich wo das Teil sitzt, konnte mir nicht vorstellen wo?
Dankeschön und viel Glück und Gesundheit für 2021
lg Wolfgang
MOin
jetzt wollen Wir mal das Chaos perfekt machen ,
aber ich zitiere mich mal selber !
Finde den Fehler wenn eine Stufe nicht geschaltet wird ?
mfg
Zitat-
da kommt dann die Luftverwirbelung im MULTIRAM zum tragen und
die sogenannte Vorlagerung beim Einspritzen des Kraftstoff .
durch die Ventilüberschneidung von Auslass- und Einlassventil wird auch immer eine
geringe Menge von Abgasen automatisch wieder der Verbrennung zugeführt.
alle Motronic-Steuerungen arbeiten mit der
sogenannten Vorlagerung !
Was ist ne Vorlagerung?
bei Betriebswarmen Motor-
die Vorlagerung läßt bei zwei Kurbelwellenumdrehungen(720 Grad) alle
Einspritzventile(EV) in 2 Stufen(360 Grad) jeweils die Hälfte der
erforderlichen Kraftstoffmenge einspritzen und das ohne Rücksicht auf die Einlassventilöffnungszeiten und die Zündfolge des Motors.
dabei kommt es bei den Zylindern bei geschlossenem Einlassventil zur Vorlagerung von
Benzin vor dem Einlassventil und bei den anderen zur Einspritzung in den Zylinder bei
geöffneten Einlaßventil während des Saughubes.
MULTIRAM im V 6 -
alles läuft ab auf der Arbeitsweise,Funktion der schwingenden Gassäule
durch die Ventilöffnung/schließung und die Auf-und Abwärtsbewegung der Kolben kommt der Gasstrom im Ansaugtrakt ins 'schwingen' d. h. er pulsiert in einer bestimmten Resonanz,bzw Rhytmus.
dabei entsteht ein Unterdruck/Überdruck im Ansaugbereich des Motors !
manche meinen diese Resonanz läuft mit Schallgeschwindigkeit ab, ist also unabhängig von den Ventilsteuerzeiten und der Drehzahl,aber ob es so ist kann ich nicht bestätigen !
wenn man aber den Ansaugkanälen,Vorvolumenkammer ( V6) ein bestimmtes Volumen gibt, entsteht bei einer bestimmten Drehzahl genau vor den Einlaßventilen ein Über- bzw. Staudruck und genau das nennt man die Resonanz.
die Schwingung der Gassäule ist in Resonanz,ein Gleichlauf mit den Arbeitstakten
der Kolben im Motor.
wenn man eine kurze Vorvolumenkammer hat
gibt es oben rum mehr Drehmoment
und
wenn man eine längere Vorvolumenkammer hat
verlagert sich das Drehmoment mehr nach unten .
damit wird der Füllungsgrad der Zylinder verbessert um einen schnelleren Gasaustausch
zu ermöglichen .
nur das Drehmoment treibt einen Motor an, Sinnbildlich gesehen !
- im unteren Bereich hört sich der V6 an wie ein 2 Ventiler
- geht die Drehzahl des Motors nach oben hört sich der V6 an wie ein 4 Ventiler.
2 Ventile pro Zylinder ,mehr Drehmoment
4 Ventile pro Zylinder , mehr Leistung im oberen Bereich ,wo der 2 Ventiler nicht mehr
so gut ist und seine Schwächen hat ,schlechter Füllungsgrad der Zylinder.
wenn genau dann, wenn der Staudruck am größten ist (also die Gassäule mit dem Motor in Resonanz ist),
die Ventile der Zylinder öffnen, hat man den ähnlichen Effekt wie bei einer Aufladung durch
einen Turbo oder Kompressor, d. h. in einem bestimmten Drehzahlbereich geht der Motor besser.
man verändert das Ansaugkanalvolumen entsprechend,
damit im mittleren Drehzahlbereich maximales Drehmoment gewährleistet ist.
wenn man nun die Saugrohre so baut, daß man deren Volumen ändern kann, ist es möglich, diesen Effek tdes Drehmomentes bei mehreren Drehzahlbereichen zu erzielen.
das MULTIRAM verändert die Länge des Ansaugweges in Abhängigkeit von der Motordrehzahl
in mehreren Stufen durch
Veränderungn der Klappensteuerung, welches im unteren Drehzahlbereich für mehr Drehmoment sorgt und
den Drehmomentverlauf des Motors in alle Drehzahlbereiche versucht in einem Level zu halten .
genau dafür gibt es dieses MULTI RAM System mit den Resonanzrohren bzw,Schaltrohren
und der Vorvolumenkammer im Omega V6 .
ERgänzend,
alle V6 im Opel erreichen ihr Solldrehmoment nicht !
Schön erklärt Rosi, top.
Das ist auch genau der Grund, warum z.B. die Mantzel Box ohne Eingriff in die Motorsteuerung eher kontraproduktiv ist. Mantzel hat die eigentlich nur mit Abstimmung des MSTG verbaut. Aber ich kenne genug, die sich das Teil einfach so eingebaut haben. Von einigen ähnlichen Selbstbauten mal ganz zu schweigen.
Wenn das Dual Ram korrekt arbeitet, merkt man deutlich das es schaltet. Man hat wie Rosi schon geschrieben hat, das Gefühl da kommt ein "kleiner" Turbo dazu.
P.S. Rosi, wird nicht allgemein gesagt, die V6 streuen eher nach oben? Ich hatte meinen noch nicht aufm Prüfstand, aber ich denke mal so oft wie meine Getriebe aufgegeben haben, liegt meiner über dem soll Drehmoment. Muss den echt mal übern Dyno jagen, Zeit wirds. Allerdings macht die AGA bestimmt auch noch was aus.
AEaB,
Omrga mit V6 keine Ahnung,
Ich war R4 Fahrer .
Beim Signum mit 732SE kann ich es Dir ungefährlich sagen ,weil ich mich damit beschäftigt hatte,aber ich habe auch nicht
die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Allgemein hat der Signum ca 8 PS mehr wie der Vectra C GTS mit identischen Motor .
Der Signum hat Werksangabe 211 PS,
wegen Gründen der Zulassung in anderen
Ländern,wo die Leistung bei Steuern mitzählt !
Haben tun Sie laut einem Test zwischen
225 bis 235 PS .
Beim Drehmoment von Soll 300 Nm
lagen aber alle nur zwischen 280-295 Nm
Beim Vmax ist der Signum mit ca 10 Km/h
weniger angegeben ,ca 237 Km/h zu 248 km/h.
Das kann ja nicht am 3/4 Heck liegen .
Ok ,der Signum ist schwerer wie der Vectra,aber trotzdem stimmt da eine Formel nicht für mich!
Mit einem Gerät hatte ich mal gemessen,
Um der Fahrt von Ilm nach WSF zum Opeltreffen,
Da mußte ich bei denke ca 246 abbrechen,
Danach hatte ich keinen Bock mehr auf V max,
reicht ja Einmal das zu Wissen!
Mfg
.
Ähnliche Themen
Na ich denke mal, die abweichende VMax wird an eventuell unterschiedlicher Getriebe/Diff Übersetzung liegen.
Zum Z32SE kenne ich nur die Daten von Opel Infos:
Z32SE
Bauform: V6
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 24
Bohrung (mm): 87,5
Hub (mm): 88,0
Volumen (cm³): 3175
Leistung (kW bei min-1): 155 / 6200
Drehmoment (Nm bei min-1): 300 / 4000
Verdichtung: 10,0 : 1
Motormanagement: Bosch Motronic ME 3.1.1
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
Eigenschaften: E-Gas, Tempomat
Verwendung: Signum (F35WR, AF33), Vectra C (F35WR, AF33)
Z32SE
Bauform: V6
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 24
Bohrung (mm): 89,0
Hub (mm): 85,6
Volumen (cm³): 3195
Leistung (kW bei min-1): 167 / 6600
Drehmoment (Nm bei min-1): 297 / 3200
Verdichtung: 10,3 : 1
Motormanagement:
Oktanzahlbedarf: 95, klopfgeregelt
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage:
Eigenschaften: E-Gas
Verwendung: Antara (AW 55-51LE)
Der X30XE liegt ja "nur" bei 270NM, bzw. 260NM im Antara. Wobei da müsste es eigentlich auch Unterschiede geben. Es wurden ja lange/kurze Ansaugbrücke im Omega z.B. verbaut und im Antara ja glaube die gleiche wie im Vectra. Also denke ich mal, die NM Angabe beim Z32SE ist auch nur eine "bis zu" Angabe. Mit 295NM ist man schon ganz gut dabei, denke ich.
AEaB ,
streiche mal den untersten Z32SE ,
Hier hat GM mist gebaut und
Es gibt leider 2 Motoren mit der Bezeichnung Z32SE !!!
Vectra C und d Signum haben ein F35 von SAAB und beide ein 4.05 Diff,
Ohne jetzt selber Nachzuschauen,
Das AW 55 vom Antara ist mit Volvo Matchbox fast identisch !
Mfg
Dann ist die höhere VMax beim Vectra C wohl dem besseren CW Wert geschuldet. Anders gehts ja nicht.
Mein Vaddi hat ja auch den 3.2er Signum mit AT. Den hatte ich auch schon mal unterm Hintern, jedoch nicht ausgefahren.
AEaB,
Ist eigentlich auch Jacke wie Hose
Rasen muß man eh nicht,
außer ein Blau-Weißer oder einer mit 4 Ringen drängelt mit Lichthupe
Gemütlich fährt es sich eh Entspannter!
Ne, Rasen muss man nicht, das stimmt. Alles über 240/250 ist schon recht zügig.
Obwohl ich sagen muss, den Signum habe ich nicht ausgefahren weil ich mich da drin irgendwie bei so hohen Geschwindigkeiten nicht wirklich wohl fühle. Er liegt doch ganz anders auf der Straße als mein Omega mit Sportfahrwerk.
Auch der Frontantrieb fühlt sich für mich komisch an und er ist halt wesentlich anfälliger für Seitenwind.
AEaB,
Ich bin selten ein Fahrzeug gefahren,
was so Ruhig und Entspannt liegt
Wie zumindest "mein" Signum.
da sitze ich auch bei 180 mit 2 Fingern am Lenkrad,
Länge läuft halt gut !
einzig beim Rangieren stört die Länge ,
gegenüber dem Omega !
Aber Sturz ,Spur und die Domlager müssen dabei stimmen ,Federbrüche sind auch nicht gerade selten beim Vecta/Signum.
Wichtig der Sturz der HA muß stimmen,
Dann läuft die Länge !
Mfg
So, ist soweit, Thermo wird gewechselt, hab heute von einem MTler ein Ersatzrohr bekommen falls es beim Einbau Probleme geben sollte....Vorsichtsmaßnahme...besser ist es.......
Dankeschön nach MeckPom......
Wolfgang