Omega B - X25XE - Springt morgens schlecht an, wenn es kalt ist
Ja Also meine omi springt morgens schlecht an wen es unter 4°C draußen ist , man merkt das er will aber er kommt dann einfach nicht richtig , nach dem 2 oder 3 male geht er dan auch an und läuft rund , auch nach ein paar stunden wen er gestanden ist springt er sofort wieder an . Kann es sein das es der Tempfühler ist ? Achso TC und ABS leuchten manchmal auch auf , tacho funzt aber .
Motor 2.5 V6 BJ 95 .
84 Antworten
Definitiv ist es bei "jeder" Motronic so,
wenn das Fahrzeug eine Zeit steht und man macht die Zündung an,
das die KS-Pumpe kurz für 2-3 Sekunden vorfördert um
ein leichteres Anspringen zu ermöglichen!
Das Vorfördern, Vorpumpen passiert " nicht " bei jedem mal,
wenn man die Zündung anmacht !!!
Man muß da schon ca 10 Minuten warten,
bis die KS-Pumpe wieder vorfördert !
Nach den 2 -3 Sekunden hört man die KS-Pumpe erst wieder,
wenn der KWS ein Drehzahlsignal liefert
Die 2-3 Sekunden Vorfördern reichen in jeder Lebenslage aus ,
das der Motor genug Kraftstoff hat um Anzuspringen!
Wenn Er nicht immer sofort anspringt ,denke ich eher KWS !
bei einem defekten ,undichten KS-Schlauch im Tank
nach der KS-Pumpe zum Rail-Rohr ,ergo auf der Druckseite
springt der Motor entweder gar nicht an oder
verschluckt sich beim Beschleunigen oder
Er spingt immer gleich Schlecht an !
auch noch möglich bei dem Wetter und dem Alter des Fahrzeuges,
ein Kabel von der Batterie zum Motor ist locker und
gibt mal Kontakt und mal nicht !
mfg
Aber ich habe doch geschrieben das als ich alles neu gemacht hatte, am Nächsten Tag noch 2 Bar an lagen, und er dann sofort angesprungen ist, und als er 1 Woche stand und seid dem über Nacht fast 0 bar immer hatte, nicht mehr sofort an springt , gehe ich doch nicht von KWS aus ... doch eher von Druck Verlust aus.
Mein Omega 3,2 fördert auch erst wenn ich ihn an mache, und der Springt immer an ... ( Ja selbst mehrfach getestet )
Und wenn der KWS ein defekt hat müsste nicht eine Fehler Meldung hinterlegt sein ?
Wie soll ich denn den Testen ?
Habe extra eine etwas bessere Pumpe gekauft, die 100 oder 120 L die Stunde fördern kann .
Werde mir jetzt erst mal neue Schläuche fürn Tank kaufen.
Aber was ist den mit meiner Theorie ? Einspritzdüsen ? Abgesoffen ? Dichtung ? Defekt ? .....
Die Frage ist, wo geht der Druck weg?
Wozu hast du eine andere Pumpe eingebaut?
Die originale ist für die Leistung, den max. Förderbedarf bei diesem Motor doch mehr als ausreichend!
Die original Pumpe enthält ein Systemrelevantes Rückschlagventil, um den Druck im System auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten, das RV haben leider nicht alle KS-Pumpen aus dem Zubehör!
Der im Tank verbaute innen liegende Druckschlauch ist eine häufige Fehlerursache.
Er wird auf die unterschiedlichsten Arten undicht und führt mal zu einem ständigem, aber oft auch erst im warmen Zustand einsetzendem Druckverlust.
Manchmal wurde auch die Schelle an der Pumpe, oder am Domdeckel, nicht sicher sitzend eingeklickt.
Die Schläuche sind m.W, nicht mehr für alle Motorisierungen/Pumpenarten lieferbar.
Da habe ich aus diesem Grund dann auch auf gebrauchte Schläuche zurückgegriffen, die ich bei jedem Besuch auf dem Schrottplatz für mich immer gerne mit nehme und mir im Benzin/Diesel Gemisch in einem Kanister gelagert für schlechte Zeiten hinlegte.
Versuche die originalen Formschläuche mit zugekaufter Meterware von diversen Herstellern zu ersetzen gingen leider oft in die Hose, da die meisten Schläuche der Dauerbelastung, mit Kraftstoff auch von außen in Verbindung zu stehen, nicht lange standhalten.
Die lösen sich und quellen auf, mit dem Ergebnis, daß sie nach kurzer Zeit wieder undicht sind.
Wer geschickt ist mit der Formgebung von PE/PA-Leitungen könnte sich auch hier eine sichere Alternative biegen und verwenden.
Die PE/PA Leitungsvariante ist, zwar nicht ganz so einfach, wie einen vorhandenen Formschlauch zu verwenden, aber dafür wie für die Ewigkeit gemacht, extrem stabil und langlebig.
Ich denke mal, wenn dein Kraftstoffdruck Problem vom Tisch ist, wird er auch wieder -wie gewohnt- auf Schlag anspringen.
Auf jeden Fall ist es immer eine sicher Grundlage, für jede Art der Fehlersuche, wenn der Kraftstoffdruck zu jeder Zeit stimmig/plausibel ist.
Hi Kurt,
Die neue Pumpe hab ich gekauft, weil du und andere öfter hier im Forum geschrieben habt das sie Öfter Probleme machen könnte und irgendwann ihr System druck nicht mehr halten oder erreichen können ...
Die Pumpe ist eine von Megneti Marelli.
Werde mal im/am Tank alles noch mal Überprüfen und die Tage beim Schrotti nach Schläuchen suchen ...
Wollte auch erst Meterware holen ...
Mit PE/PA Leitung kenne ich mich leider 0 aus ...
Ja un der Druck ist momentan alles andere als Plausibel ?? ...
Ähnliche Themen
Die "normalen" Pumpen sind alle mit um die 3 Bar angegeben, leisten aber meist etwas mehr. Probeme macht die KSP dann, wenn sie ihre Lebensdauer erreicht hat. Sie halten halt nicht ewig und geben dann eben den Geist auf, darum hab ich z.B. immer ne Ersatzpumpe im Kofferraum.
Mehr Förderleistung/Druck ist m.E. Unsinn. Er nimmt sich eh nur, was er an Sprit braucht. Zuviel wird über den Druckregler wieder zurück in den Tank gepumt. Vielleicht liegt da auch bei Dir das Problem. Wenn die Pumpe dauerhaft zuviel fördert, ist der ja quasi ständig offen und hat deshalb eventuell den Geist aufgegeben.
Pumpen mit mehr Förderleistung/Druck braucht man bei hochgezüchteten Motoren. Beim V6 ist das völlig unnötig.
Der Hinweis von Andy auf den Druckregler war sehr wichtig, ich vergaß ihn, in meinem vorigen Post, schlicht und einfach zu erwähnen.
Wenn der Undicht ist kann auch darüber der Druck in den Rücklauf entweichen.
Wenn die Membrane aber nach außen undicht ist, kommt Kraftstoff aus dem Unterdruckanschluß des Druckreglers und kann so evtl. auch dafür sorgen, daß der Hobel morgens, nachdem der Restdruck über die Unterdruckleitung in den Kraftstoffluftsammler abgeflossen ist, ganz schnell absäuft und darum nicht anspringt.
Aaaallllsssooooo,
Wir haben jetzt die Kompletten Schläuche noch einmal geprüft, und haben eine Kleine Beschädigung am schlauch im Tank gesehen, aber kein Loch, und auch nicht die erste Schicht durch ( Sieh Bild 1 ) .
Haben den schlauch trotzdem ersetzt . ( Die neue Pumpe hat einen Druckventiel )
Ergebnis das gleiche, druck fällt langsam ab.
Dan wollten wir den Druck vorne im Motorraum Prüfen, an den zu und ab lauf direkt ( sieh Bild 2 ).
Das mysteriöse daran, beide Schläuche sind ab, aber der druck blieb auf 2,2 bar ( Bild 3 )... Wie geht das ?
Schläuche also ab, und geguckt wie Schnell Benzin vorne ankommt, innerhalb 1 sec. lief der Sprit raus.
Wieder alles zusammen gebaut, Motor angemacht, dann den Unterdruck Schlauch der an dem Druckregler geht Geprüft, der macht Unterdruck, also alles ok ...
Motor laufen lassen und gegrübelt , nach ca. 5 min wieder aus gemacht, und der Druck war auf 2,9 Bar
( Bild 4) , was normal ist nach dem aus machen.
Aber jetzt kommts, nach ca. weiteren 5 min. Stieg der Druck auf 3,1 bar ( Bild 5 ), der Motor lief aber nicht mehr.
Wie kann der druck Steigen wenn der Motor nicht Läuft ? und warum blieb der Druck wenn die Schläuche ab sind ?
PS: was ist ein Kraftstoffluftsammler ? Hab´s mal Gegoogelt, 1 Ergebnis, und das war dein Beitrag hier 😁
Was macht Benzin beim Erwärmen? ...
Grüße
Ja ausdehnen, aber das hat er sonst nie gemacht, und ich hatte ihn schon mal wesentlich länger laufen als nur 5 min, und die Prüf Uhr dran...
Denke das Rückschlagventil der Pumpe oder der Regler an der Rücklaufleitung (Railrohre) lässt jetzt noch den Druck langsam ab. Vorher machte das das mini-Leck vom Innentankschlauch. Daher jetzt der erwärmungsbedingte Druckanstieg.
Grüße
die Drücke was Dich zum Wahnsinn treiben , hängen für meine Begriffe
"nur" mit einem Problem der Verschraubung ,
dem Gewindeanschluß ,dem Fahrradventil auf der KS-Verteilerleiste und
dem Festnippel im KS-Druckmeßgerät zusammen ,
wobei der Festnippel auf das Fahrradventil drückt .
dort wird das Problem liegen !
mfg
Ha, ha, ...
Sorry, ich war wohl mit den Gedanken wo anders-
Da war der Ansaugluftsammler gemeint,...
Tut mir leid, dich so unbedarft in die Wüste geschickt zu haben....🙁🙂
Ich denke auch da wird die doppelte Ventilsicherung vom Rail-Anschluß und von der Messuhr dich irre machen.
Du hast ja im Rail am Druckmessanschluß ein Ventil und ein weiteres Fußventil im Prüfanschluß des Druckmessgerätes. Diese scheinen nicht richtig aufeinander abgestimmt, oder falsch ausgeführt zu sein.
Drehe zur Not beide Ventile im Weg raus und verbinde dann die Druckmessuhr, ohne irgendwelche Ventile, mit dem Druckmessanschluß des Einspritz-Rails.
Diese Ventile sind von der Bauart her die gleichen wie die Reifenventile und nennen sich Schader-Ventile.
So bekommt man sie meist auch mit einem Reifenventilschlüssel sicher entfernt und wieder dicht verbaut.
Auch in den meisten KFZ-Klima-Anlagen sind solch o.ä. Ventile verbaut.
Unterschiedliche (für den Einsatzzweck optimierte) Dichtungsmaterialien sind dann oft nur der Unterschied in den Ventilen.
So nach Tage langen Schrauben und Versuchen hier das Ergebnis.
Es ist immer noch wie vorher . :-(
Nach dem wir den Schlauch getauscht hatten, gegen einen Gebrauchten, Sprang er am Nächsten tag Gar nicht mehr an , Ergebnis Schlauch geplatzt ...
Also einen Komplett Neuen Schlauch gekauft und eingesetzt, Ergebnis, Springt genau so Bescheuert an wie immer .
Also die Komplette Leitung untersucht bis hin zur Einspritzdüse , nichts zu entdecken .
Den "Ansaugluftsammler" mal weg gelassen und uns das Spritzbild angeguckt der Düsen, ein Super Spritzbild.
Was ich hier jetzt des Öfteren mit gefragt hatte, und jetzt noch mal mache, könnte es eine Düse sein die Druck ab lässt ? Die Dichtungen zwischen Rail und Düse sind alle in Ordnung noch Weich und Stramm Drauf. Alle Schrauben noch mal Nach gezogen und Überprüft.
Könnte sie von innen Kaputt sein und gibt es ne Möglichkeit das heraus zu finden ? Haben ehrlich
gesagt keine Lust auf verdacht alle neu zu kaufen, bei 83 € Stück , wird´s Teuer ... :-(
Also langsam Kriege ich hier echt ne Kriese, habe schon Etliche Auto Repariert, aber so ein Scheiss macht mich echt fertig.
Wenn ihr noch ein paar Tipps hättet ?!
Hast Du mal nen CO2 Test gemacht und Kompression gemessen? Eventuell kündigt sich auch die ZKD an.
Im Verein wurden schon diverse gebrauchte Ansaugspinnen mit Leitungen und Düsen aus geplatzen Motoren verbaut. Ich selbst hab mir erst vor ein paar Monaten eine gebrauchte geschnappt, weil bei meiner die Gewinde für den Luftsammler durch waren. Hab eigentlich noch nie erlebt, dass es selbst bei den gebrauchten Probleme mit den Düsen gab.