Omega B - X25XE - Lichtmaschine defekt

Opel Omega B

Soooo, nun hatte es mich gestern auch erwischt!
Wir führen mit unserem Omega b Caravan, Bauj. 2000, Motor X25XE, auf der A20 von Pasewalk nach Jarmen. Geschwindigkeit 140 kmh mit Tempomat. Etwa 20 Km vor Jarmen kam die Motorlampe, dann Traktionskontrolle, Sicherheitsgurt, Bremsbelag. Tankanzeige aus, Temperaturanzeige aus, Blinker links aus, Blinker rechts aus, Radio aus, Dtehzahlmesser und Tacho sprangen auf und ab, die Lenkung wurde schwergängig und der Motor verlor an Leistung. Unser Ziel, ein Futtermittelmarkt hatten wir gerade so erreicht.
Ich rief bei meinem Bekannten mit der Werkstatt an.
Ergebnis Lichtmaschine!
Da ich keine dabei hatte brauchte ich nicht rumspielen und organisierte über den Schutzbrief gleich den Abschlepper. Auto war am Wohnort, gleich Ladegerät ran, ausgelassen, Lichtmaschine aus dem alten Motor ausgebaut und ab zur Werkstatt. Siehe da alles war einwandfrei. Aber nun zeigte sich die rote Batterieleuchte.
Also doch Lichtmaschine.
Nun stecke ich etwas in der Zwickmühle. Das Auto hat bis November 2022 TÜV. Kauft man für die nun ausgebaute Maschine eine Neue , täuscht man die Reglereinheit aus, was ist dann mit den Lagern???
Oder legt man sich wieder eine gebrauchte hin?
Was meint ihr?
VG Hartmut aus MV

29 Antworten

Hol dir eine neue aus dem Zubehör ... die 120A wird irgendwas um die 100,- /150,- € kosten und hat 2 Jahre Gewährleistung.

Grüße

Die Lenkung läuft aber nicht über die Lichtmaschine. Nicht dass der Rippenriemen durchrutscht oder sonst da was defekt ist, dass der Rippenriemen nicht richtig läuft (Klimakompressor fest o.ä.)!!!

Regler für die Bosch LiMas von den V6 kosten in der Bucht von Hitachi z.B. keine 20,-€.

Oder hier:

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

https://www.kfzteile24.de/.../regler?ktypnr=3860

Und schau nach dem Kühlmittelstand. Mir ist z.B. mal der Schlauch am Kühlmittelrohr gerissen. Dadruch spritze Kühlmittel auf den Rippenriemen. Der rutschte durch. Gingen auch alle Lampen an und die Lenkung wurde schwer.

@AndyEausB
Hallöchen,
vielen Dank für diese Kaufentscheidungen und Tips. Bei diesem Lichtmaschinenwechsel wird der Keilriemen gleich mit gewechselt. Dann wird wohl wieder alles ok sein.
Wenn ich meine ausgebaute Maschine in den Händen halte werde ich mal die Lager testen. Sind diese io dann werde ich mir einen Generatorregler kaufen und habe dann wieder eine auf Reserve!
VG Hartmut aus MV

Moin,

neue aus dem Zubehör kaufen, kosten ja nicht so wirklich die Welt. Liegen habe ich keine mehr, die neue aus dem verschrotteten schwarzen Caravan ist jetzt in der Limo, sonst hättest dir die für nen schmalen Taler in Schwerin holen können ;-)
Ansonsten die alte testen, meist ist es nur der Regler. Der kostet nix und ist fix getauscht, Kohlen sind da glaube ich mit dabei. Wenn noch fast 2 Jahre TÜV sind würde ich nicht überlegen...... ;-)

Gruß Lars

PS: guck mal HIER, generalüberholte Bosch für 59 Euro plus 30 Euro Pfand.. da hätte ich die alte weggeschickt.....

Ähnliche Themen

Moin

Ich würde den Regler Wechsel vorziehen,
Das mache ich auf Arbeit beim Service standardmäßig im eingebauten Zustand.

Es kommt auf die Ausführung der Lima an,
Da es ja 3 Mögliche Hersteller gibt,
2x Bosch und einmal Delco.
Bei Bosch sind die Kohlen enthalten ,
Bei Delco nicht.

Beide Bosch kann man Problemlos wechseln!
Bei Delco muss man alles zerreißen!

Defekte Lima zu defektem Regler bei uns
Auf ca 20 Reglerwechsel mit roten Kontrolleuchten
und Kohlen weg +keine Ladespannung kommt eine defekte Lima.
Da sind die standardmäßigen Wechsel beim Service nicht eingerechnet !

Letzte Lima vor ca 5 Monaten,
Letzter Regler am Dienstag,
Kohlen weg Laufleistung ca 1.200.000 Km.

Mfg

Hallöchen,
vielen Dank für Eure Hilfestellungen und Euren Empfehlungen!
Gestern in den Abendstunden, gegen 21:00 Uhr, kam der Omega auf die Bühne und die L.Maschine wurde ausgebaut. Im ausgebauten Zustand kam das böse Erwachen. Die Maschine war völlig innen verölt. Dieses Problem stammte aus einer Zeit in der des öfteren die VDD wegen Ölundichtigkeiten ausgetauscht werden mussten. Der Grund hier war eine zugesetzte Motorentlüftung.
Aber kein Problem, ich hatte ja eine Reservemaschine dabei.
Maschine eingebaut, ein neuer Keilriem wurde aufgelegt und das Triebwerk zum Probelauf gezündet. Die Maschine zeigte ihren Unmut mit einer sehr starken Rauchentwicklung.
Etwa doch ein Kabelbaumschaden ???
Mein Bekannter holte ein Thermotester und hielt diesen Richtung Gehäuse der L. Maschine.
Ergebnis 105° nach etwa 2 Minuten Betriebszeit.
Motor aus, Zündung aus, aber was ist das?. Die Batterieleuchte leuchtete weiter!
Wir kontrollierten den Kabelbaum und die Anschlüsse an der L.Maschine aber alles ok.
Abbruch der Arbeiten, es war nun 22:00 Uhr und mein Bekannter musste noch ein Kundenfahrzeug fertigstellen. Er meinte bis etwa 24:00 Uhr braucht er noch wenn alles gut geht.
Aber weitere Vorgehensweisen wurden festgelegt: auf jedenfall eine neue Maschine soll eingebaut werden. Gesammtpreis : L. Maschine, Keilriem und Einbau 195,00€.
Gesamtergebnis:
Die Überlegungen für dieses Projekt entstanden ja aus folgenden Gründen.
1. Mein Lebensalter (67)
2. TÜV bis Nov. 2022
3. Bei der Montage der Elefantenfüsse wurden die Längstträger als nicht mehr für besonders gut empfunden.
Meine persönliche Erfahrung aus der jetzigen Situation:
Wer sein Fahrzeug länger fahren will sollte auf eine neue Maschine zurückgreifen. Hat man Entscheidungsprobleme sollte man einen neuen Regler verbauen, vorrausgesetzt die Maschine ist in einem gute Gesamtzustand.
Fortsetzung folgt!!!
VG Hartmut aus MV

Da wird in der alten Lima eine oder mehrere Dioden durch sein.

Grüße

Es lohnt sich meist nur Bosch Limas wieder instandzusetzen.
Da reicht es in den allermeisten Fällen oft wirklich nur den Regler/Kohleträger auszuwechseln.
Die Lager halten im allgemeinen oft sehr weit über 300.000km, müssen also nicht immer gleich zwangsläufig ersetzt werden.
Bei anderen Herstellern ist es meist sehr umfangreich und der Verschleiß der Schleifringe ist konstruktionsbeding (Bosch ist hier meist kaum verschlissen) oft auch wesentlich weiter fortgeschritten (Verschleißgrenze erreicht), so müßte der Schleifringträger auch ersetzt werden.
Da ist auch meist der Regler ein eigenes getrenntes Teil, zu den Kohlen.

Bosch Lima zerlegt
Schleifringe Bosch
Bosch Regler-Kohleträger
+3

@kurtberlin .
Vielen Dank für die Bilder, nun habe ich auch eine Vorstellung wie die Geschichte mit dem Regler aussieht. Jetzt fehlt mir nur noch eine Info! Wass für ein Reiniger kann ich benutzten um die Wicklungen von Öl zu befreien. Der Kupferdraht ist ja mit einem Isolierlack versehen? Wenn ich das weis, könnte ich mir eine Reservemaschine (Bosch) wieder zur Seite legen.
VG Hartmut aus MV

Hallo,
Wg der Reinigung...
also da scheiden sich die Geister und es gibt da seitenweise kloppereien in Elektroforen um das richtige Mittelchen für sowas...was greift den Isolack an, was nicht...

Das kommt natürlich auch immer auf die Beschaffenheit und das Alter des Lackes an und blabla...

Am gefahrlosesten is einfach mit Druckluft das Öl ausblasen.
Du kannst auch brennsprirtus in der Blumensprühflasche nehmen, und dann gründlich mit Druckluft ausblasen.
So mach ich das immer auf Arbeit wenn ich E-Motoren neu Lagern tu, und bisher liefen alle wieder.
Gibt Leute die nehmen noch WD40 zum drecklösen und dann auspusten.

Da du den ja eh lagern willst, kann der Mini Rest Sprirtus auch in Ruhe wegverdampfen, bevor die Lima wieder in Betrieb geht.

... man bekommt das Öl aus dem Wicklungspaket sowieso nicht komplett restlos raus. Technisch stört es auch nicht sonderlich.

Grüße

Bremsenreiniger, Bref-Powerentfetter und dann mit heißem Wasser ausspülen, und so weiter. Der Lack ist ziemlich resistent gegen alle mögliche Fett lösenden Substanzen (leider eben nicht gegen alle).
Aber wie zuvor schon beschrieben, ist etwas Motoröl im Wicklungsbereich auch kein Problem für eine Lima.

Es ist aber auch kein finanzielles Desaster, wenn man sich eine gute gebrauchte komplett neu aufbaut, also mit Regler/Kohlenträger, Lagern und einer Wäsche der Teile im Geschirrspüler. Ha, ha,...

Neue Lager und Regler, ja selbst mit neuem Schleifringblock, sind die Kosten meist noch unter 50€.

Man, verdammt, habe mich wieder in eine Richtung festgebissen. Auf das einfachste kommt man nicht. Ich dachte immer an Motor- oder Kaltreiniger oder ähnliches. Aber mit Spiritus mit der Blumensprühflasche einsprühen und mit Druckluft ausblasen. Spiritus benutzt man ja auch zum Reinigen von Leiterplatinen.
Man, o man, was für eine Geburt.
Jedenfalls vielen Dank für mein "Wachrütteln" (Mein Alter, Grins)
VG Hartmut aus MV

@kurtberlin
....die Idee mit dem Geschirrspüler war nicht schlecht, nur meine Frau würde statt Steine, das Geschirr hinter mir herschmeißen Ha, Ha!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen