Omega B - X25XE - Kühlmittelspiegel schwankt stark.

Opel Omega B

Hallo. Ich habe ein Problem mit meinem Kühlwasser oder Bauteil.

Zur Situation:
Motor kalt Ausgleichsbehälter normaler stand.
Wird der Motor warm ca 90 grad läuft der Ausgleichsbehälter im STANDGAS über.
Gebe ich aber gas saugt es den Ausgleichsbehälter leer.
wieder im standgas füllt sich der Ausgleichsbehälter wieder . bis auf das übergelaufene natürlich.

Wer kann mir helfen. Danke

28 Antworten

ich wechsel wasserpumpe und thermostat. werd ja sehen ob es dann behoben ist.

Hallo.
Wasserpumpe ist gewechselt. Von ATP.
Aber es kommt noch immer kein Wasser aus dem kleinen Schlauch oben am Kühler.
Was sich aber geändert hat ist: Der Kühlwasserstand bleibt jetzt fast unverändert ob kalt oder warm.
Allerdings werden die großen Kühlerschläuche weiterhin nicht sehr warm. die Beiden an der Elektrischen aber sehr.

Eigentlich sollte der Omi zu Ostern im Osternest stehen. Aber so kann ich nicht zum TÜV.🙁🙁🙁🙁🙁🙄

Hallo

man sollte bei den Bedingungen für das Kühlsystem auch immer die Aussentemperatur betrachten.
die dicken Schläuche müssen nicht unbedingt Knackeheiß werden .
wichtig ist,das die Heizung genug Wäme für den Innenraum erzeugt und die Temperaturanzeige
im Schätzeisen ihre ca 85 -90 Grad anzeigt !!!
die Wärme die Heizung was dem kleinen Kreislauf entzogen wird ist gelangt ja auch nicht in den
großen Kreislauf .
nebenbei gibt der Motorblock auch genug Abwärme ab ,
wegen der Temperaturdifferenz von Kalt zu Warm !
bei hohen Außentemperaturen werden dann die Karten wieder ganz anders gemischt ,
dann brummen die Lüfter in höchsten Tönnen .

mfg

Kuehlanlage-v6

Die Heizleistung ist top. Das Schätzeisen zeigt um die 90 an. Der Kühlmittelstand ist jetzt ja konstant. aber aus dem kleinen kühlerschlauch kommt noch immer nichts.

Ähnliche Themen

hab mir nochmal dein bild angeschaut. bei mir sitzt unterhalb des ausgleichsbehälters noch eine elektrische pumpe

vielleicht zieht die elektrische WAPU alles vom Schlauch weg oder der Anschluß am Kühler ist blockiert.
ich denke eher die elektrische WAPU !
sieht man aber normal immer am Ausgleichbehälter ,
was aus den beiden kleinen Schläuchen kommt.
bei mir kommt es aus dem einen immer etwas Stoßweise und
aus dem anderen vom Kühler erst bei höheren Drehzahlen .

Die Elektrische unter dem ausgleichsbehälter war defekt. kann aber nicht sagen wielange der vorgänger so gefahren ist. Hab den omega erst als bastelauto gekauft und bin am wiederaufbau. wann wird denn die andere elektrische am kühler zugeschalten? Meine Gedanken" wenn das thermostat öffnet wird ja der kreislauf zum kühler geöffnet so um die 95 grad dann müsste auch aus dem kleinen oberen schlauch wasser kommen. ( kühler wird ja heiß)

wenn ich es noch richtig im Kopf habe !?
die unter dem Ausgleichbehälter läuft bei
Einschaltung der Zündung sofort an ,Klemme 15 ,
war früher normal nur in den Nordländern zu finden bis ca 96 .
die andere elektrische Umwälzpumpe am Kühler läuft an,
wenn der hintere Motorlüfter anläuft.

bei 92 Grad wird das Thermostat langsam geöffnet ,
ist aber erst bei 107 Grad voll geöffnet ,ergo 15 Grad Differenz !

mfg

okey. danke. dann werd ich nochmal den kühler durchspülen.
der vorgänger hatte es leider nicht so mit wartung oder einfach das geld nicht.

So kenn ich es vom Calibra V6 (C25XE) und Omega B 2.2 DTI (Y22DTH) dass die elektrische Zusatzpumpe nur läuft wenn der Motor im Sommer heiß abgestellt wird und ein Lüfter nachläuft. Dann springt auch die Pumpe an und zirkuliert den Wasserkreislauf weiter (was auch Sinn macht 😁).

Letztens stand ich vorm Chinesen und hab auf zwei Freundinnen gewartet, da hab ich glaube ich das erste mal in meinem Leben die Restwärmeausnutzung der ECC verwendet. Als kaum noch warme Luft kam regelte das Gebläse langsam runter. Als es fast aus war, lief im Motorraum "irgendwas" an und Sekunden später drehte das Gebläse im Innenraum wieder langsam hoch und es kam wieder warme Luft!

Scheint also so als ob die Elektropumpe auch in diesem Fall den kompletten Kreislauf weiterpumpt damit alles heiße Wasser durch den Wärmetauscher geht und möglichst lange Wärme kommt. Das ging zwei, drei Mal, dann hat die ECC sich abgeschalten und es kam auch nix heißes mehr.

Hab dann den Motor spaßeshalber gestartet (stand da schon ca. 15 Minuten mit ausgeschaltenem Motor) und gleich Heizung an auf HI, da kam nur noch lauwarm! Damit meine ich also meine These mit der Elektropumpe (bin nicht ausgestiegen und hab geschaut was da "summt" im Motorraum) bestätigt zu haben.

wenn das kühlwasserproblemchen dann auch behoben ist steht der achsvermessung und tüv gang nix mehr im wege und es fährt wieder ein omi v6 mehr auf der strasse????

Theorie:

Deine Zkd lässt Abgas in den Kühlkreislauf durch. Das verdrängt dein Kühlwasser und der Behälter läuft über. Wenn du Gas gibst drückt die Wapu die Gasblase aus dem System in der Ausgleichsbehälter. Der Wasserstand sinkt.

Vielleicht ist dein ZK nicht ganz plan.

Nur so ein Gedanke.

Zitat:

@Stephan_L schrieb am 23. März 2016 um 13:17:44 Uhr:


Theorie:
Vielleicht ist dein ZK nicht ganz plan.

Nur so ein Gedanke.

Beim Omega B ist aber (eigentlich bei allen Motoren) ein krummer Zylinderkopf so selten, wie deren Besitzer einen Sechser mit Zusatzzahl haben.

Eine defekte ZKD ist in diesen Fällen hingegen in min.98% der Fälle eine realere Ursache.

Die ZKD wurde vor 35Tkm erneuert. Jetzt nochmal weil eine von außen undicht wurde.
Also ZKD kann ausgeschlossen werden. Dann habe ich jetzt die WAPU gewechselt. Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist jetzt normal. KEINE SCHWANKUNGEN MEHR

Was mich noch beschäftigt ist das aus dem oberen kleinen Schlauch vom Kühler in den Ausgleichsbehälter nichts kommt und somit ja auch nicht der Kühler entlüftet wird.

Thermostat mit 82° ist bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen