Omega B - X25XE - Geht manchmal im LL aus

Opel Omega B

Moin Leute,

mein neuer Omega mit X25XE geht manchmal einfach aus.

Das Problem tritt auf wenn man aus der fahrt anhält (Ampel) und einige Sekunden steht.

Der Motor läuft vorher normal ohne mucken bei 500 U/min, dann geht er wie gesagt aus oder fängt sich mit Mühe und Not noch mal, dabei gibt es ein Geräusch als ob man jemanden erwürgt und derjenige nach Luft schnappt.

Leerlaufregler habe ich mal getauscht, keine Besserung, wenn ich den Schlauch zum Multi Ram am LLR abziehe geht er nicht aus. Oder es ist Zufall...weiteres Problem ist nämlich das der Motor mal nicht aus geht und mal sobalb man steht.

Halte ich eine Drehzahl von mehr als 600 U/min mit dem gaspedal geht er nicht aus.

Gibts was typisches?

Die Zündkerzen sind ziemlich am Ende, hab schon neue bestellt, aber ich glaub der Fehler liegt woanders.

Benzinpumpe und Relais schließe ich eigentlich auch aus, da er sonst super läuft.

Würde mich freuen wenn Ihr Tipps für mich habt.

Hab dem Wagen die Schrottpresse erspart, Vorbesitzer wollte ihn wegen einem angeblichen Motorschaden zum Alteisen schieben, dabei lags nur an mangelnder Wartung und einem defektem Zündkabel.

Beste Antwort im Thema

Blow-By = Bläst vorbei -> Kurbelgehäuseentlüftungssystem

Alles mal gründlichst reinigen inklusive Drosselklappe und Leerlaufregler.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hi,

Wenn die 2. Stufe schaltet , müssen 0 Volt anliegen .

Die Klappe schaltet erst im mittleren Drehzahlbereich -in Abhängigigkeit von Last und der Drosselklappenstellung- von Resonanz- auf Reflektionsfüllung um. 

Moin Feet, heißt also, leerlauf 12V und wenn es schalten soll 0V ?

Moin Kurt, könnte also sein das die Klappe wegen der fehlenden "Last" beim Gasgeben im Stand NICHT schaltet. Also nicht so funktioniert wie die Klappe im Ansaugrohr vor den Dosselklappen?

Dann kann ich ja lange fummeln.

Von den Fahreigenschaften her ist alles schick, beschleunigt wie gewohnt und Höchstgeschwindigkeit wird auch erreicht.

Hi,

Ja .

Ähnliche Themen

Nochmal aufwärmen. Falls hier falsch, bitte verschieben. Danke schön. Omega B 2,0 16V
Mein Problem:
An der Ampel angekommen, Kupplung treten, Drehzahl fällt sofort auf Null, Motor geht aus.
Erst dachte ich immer, es liegt am warmen Wetter, weil es da gehäuft vorkam.
Aber im Moment passiert es, egal bei welchem Wetter. Ob kalt oder warm, ob regen oder trocken.
Jedoch, es gibt dazwischen immer wieder Tage, bei denen das Problem überhaupt nicht auftritt.
Auffällig:
- Ich fahre, z. B. morgens los. Er springt (und das immer) tatdelos an.
- Ich fahre 20km > Keine Probleme
- Ich fahre z. B. Kurzstrecke 3km, stelle den Motor für 5 Minuten ab > Danach anlassen und schon fällt die Drehzahl in den Keller und der Motor geht aus.
Danach bis zur nächten Ampel oder Kreuzung > Kupplung und aus ist er.
Startet aber immer wieder normal.
Fahre ich jetzt, sagen wir mal 3-20 Kilomter ohne anhalten zu müssen, so ist meistens wieder alles o.k.
Einschränkung: Allerding ist auffällig, dass er nach dem erstmaligen Auftreten des Absterbens eine darauffolgende Fahrt von nur ca. 3 Kilometer in den allermeisten Fällen der Motor beim Bestätigen der Kupplung wieder abstirbt. Fahre ich aber einen länger Strecke ohne anhalten zu müssen, tritt das Problem in den allermeisten Fällen nicht auf.

Ich habe mir die Tipps mit der Unterdruckregelung mal zur Brust genommen, den Schlauch zwischen Ventildeckel und Drosselklappe sauber gemacht, aber ohne Erfolg.

Könnte es noch ander Ursachen haben?
Denn bei einem Problem mit der sogenannten Hohlschraube müsste das Problem doch laufend auftreten, oder?

Könnt ihr mir hier helfen? Danke schön! im Voraus

Ich würde die Kurbelgehäuseentlüftung, beginnend mit dem am Motorblock unten mit 2 Schrauben befestigten Metallrohr (unten in der Nähe des KAT) über den Schlauchbogen zum Ventildeckel, diesen selbst, die beiden Schläuche zur Ansaugseite, den LLR und die Hohlschraube gründlich reinigen. Den Benzindruck würde ich auch prüfen.

Evtl. sind ja ein paar FC gespeichert? Welche Laufleistung haben NWS, KWS und KSP?

Grüße

Danke für die schnelle Antwort!
> Laufleistungen: Wurden meines Wissens bis Dato nicht erneuert: 168.000km. Wäre aber möglich, dass der Vorbesitzer bis 80.000km den/die gewechselt hat.
> FC = Finde ich das Vorgehen, Beschreibung und die FC's über die SuFu?
> Ansaugtrackt und Schläuche, usw reinigen und wechseln: Müsste bei dieser Ursache das Problem nicht so gut wie ständig auftreten? Immerhin ist es entweder verschmoddert, oder eben nicht. Was meinst Du?
> Selbst reinigen und austauschen: Leider zu wenig Zeit. Was würde eine freie Werkstatt so über den Daumen für die von Dir vorgeschlagenen notwendigen Arbeiten und Teile wohl veranschlagen können?

Edit: Benzifilter wurde bei bekannten Problem zwischenzeitich mal erstezt. Ohne Auswirkung.

FC = Fehlercode
Die werden im Fehlerspeicher der Steuergeräte hinterlegt. Mit der SuFu findet man die Bedeutung der jeweiligen FC's ganz gut. Auch der Reparaturweg lässt sich so ganz gut nachvollziehen.

NWS NockenWellenSensor
KWS KurbelWellenSensor
KSP KraftStoffPumpe
gehen halt ab und an defekt. Wenn Du es nicht sicher weißt, wie lange die jeweils schon drin sind, würde ich die zumindest mal im Hinterkopf beahlten. Ohne OBD-Auslese-tool (Chinakracher ca. 35,- €, OP-Com, o.ä.) wird das eher nichts.

Die Kurbelgehäuseentlüftung zu reinigen (einschließlich Ventildeckeldichtung) dürfte in etwa 2 bis 4 Arbeitsstunden bedeuten. Das Problem ist eine Werkstatt zu finden, die das nicht nur auf die Rechnung schreibt, sondern auch wirklich komplett und richtig ausführt. Mit dem Ansaugschlauch hat das übrigens nichts zu tun.

Grüße

Danke berlin-paul!
Ich stehe ein bischen auf dem Schlauch. Bitte entschuldige.
Was meinst du mit: "Chinakracher" und OP-Com, o.ä."?
Das mit der Werkstatt könnte ein Problem werden. Stimmt.
Ich habe hier zwar einen tollen und netten Werksttinhaber der sehr engagiert ist und dem ich schon vertraue.
Aber das ist natürlich ein riesen Aufwand für Ihn im Vergleich zu den Stunden die er dann nur abrechnen kann.
Wird wohl eher eine sehr undankbare Aufgabe für eine ehrlich Werkstatt. Aber fragen kann man ja.
Also meinst du: Mal komplett auslesen lassen. Dann, falls es auf deine Diagnose hinausläuft, die Arbeiten nebst reingen von Drosselklappe, etc und vor Allem Hohlschraubentausch, bzw. Aufbohren derselben, ausführen lassen?
Hilfsweise davor noch die Batteriespannung im Leerlauf messen?

Draufklicken auf den link müsstest Du aber selbst 😉
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Die Notwendigkeit der Reinigung der gesamten Kurbellgehäuseentlüftung wird nicht als FC gespeichert. Das ist aber bei der Laufleistung einfach mal fällig. Wenn der Bereich verdreckt ist, dann hat man halt Probleme mit dem Leerlauf. Eine undankbare Arbeit ist das nicht. Du zahlst ja dafür. Nur will manche Werke sich die Finger nicht mit Reparatur und Wartung dreckig machen. Es werden lieber im "weißen Kittel" die Aggregate für teuers Geld gewechselt.

Den Fehlerspeicher auszulesen ist so ziemlich das Erste, was man bei solchen Erscheinungen machen sollte.

Die Hohlschraube keinesfalls aufbohren!!! Nur sauber machen. Den dünnen Schlauch dorthin, den prophylaktisch schon mal neu machen. Drosselklappe reinigen ... sicher sinnvoll. LLR wird bestimmt versifft sein. Entweder säubern oder neu machen.

Grüße

Dank und o.k. Ich werde mal so vorghehen und laufend berichten, damit auch Andere was davon haben.
Sorry wegen der dämlichen Frage nach dem "Chinakracher". Ich sollte mehr die SuFu benutzen.

Einen schönen Abend wünscht dir, honeymoona.

Gerne. Manche drücken/klicken ja auch Däumchen 🙂

Grüße

Für honeymoona:

Bei meinem 2.0 16V hatte ich damals das selbe Problem. Es war sofort verschwunden, nachdem ich bei Opel die neueste Software fürs Steuerteil (40,-€ Kosten) hab aufspielen lassen.
Die letzte Version der Software nimmt einige Sensorenwerte nicht mehr ab, so dass er auch bei versiffter Kurbellgehäuseentlüftung nicht mehr ausgeht.

Und dann drückt er die VDD durch und die Kerzen baden im Öl. Saubermachen sollte man das schon. Bei einem volljährigen Omi, der seit fast der gleichen Zeit nicht mehr vom Band rollt, dürften die Feldabhilfen von Opel in den ersten Jahren bei der Inspektion eingeflossen sein. Meistens jedenfalls.

Grüße

Saubermachen soll man natürlich auch. Das hat bei meinem damals nur nicht wirklich viel geholfen. Hatte auch nen 98er. Und es war nicht die letzte SW Version drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen