Omega B - X25XE - FL - Ab und an Start-Probleme, aber läuft perfekt wenn er doch startet!

Opel Omega B

Hallo!
Omega bj -00, 2,5 liter V6, 148 000 km.
Es hat Startup-Probleme becommen, die bereits in diesem Sommer begonnen, vielleicht einer von 150 startenversuche nimmt eine zu lange Zeit, und dann habe ich gewartet und nocheinmal oder einige mals versuchen und dann started es. Aber jetzt ist es vielleicht jedes drittes Mal, beim kalten Motor oder halbwarmes Motor, e.g. nach eine Stunde warten. Ich glaube niemahls direkt nach fahren und betrieswarm.
Und wenn es startet, ist alles normal, keine probleme beim fahren.

Heute war es kalt, wollte erstmal nicht anfangen, aber nach ein Paar versuche startet es und lauft gut. Es ist schon geschehen, am ersten nichts nur Anlasser lauft, dann direkt bevor starten hat es "gehustet".
Gestern glaubte ich es nich starten wollte: Betriebswarm und dann steht er im Freien eine Stunde, und war ganz problematisch zu starten (halbwarm), vielmals haben wir versuchen und schließlich started es.
Normalerweise startet es sofort nach 1-2 Sekunden auf den Anlasser. Mann merkt es direkt wenn es nicht normal ist.
Wenn es die Kraftstoffpumpe oder etwas im Kraftstoffversorgung wäre, sollte es sich auch dann beim fahren zeigen?

Die Frage ist: Sind diese fehlgeschlagenen Versuche in dem Computer registriert worden? Lohnt es sich zu einem werkstatt zu fahren unde mit Tech 2 lesen?

Die Drehzahlgeber am Kurbelwelle ist nur 31000 km alt.

Sehr dankbar für Tipps!

Tschüss
Thobbe

34 Antworten

Hier nochmal, zur besseren Übersicht, die Teile, im Zusammenhang, im Album "Rund um den Tank." abgebildet.

Hallo noch einmal!
Leider glaube ich dass es nicht (nur?) die Kraftstoffpumpe war, weil ich habe nach der Tausch noch einige solche Gelegenheiten gehabt. Es startet nicht direkt, vielleicht jeder 50:igste mals. Aber läuft immer perfekt nach starten.

1. Mann hat mir gesagt ich muss der Kraftstoffdrucksventil drücken, um der Druck zu prüfen. Frage: Kann ich es ohne der Wasserabweiser under der Windschutzscheibe zu ausbauen, erreichen?

2. Kann es das Kraftstoffpumpenrelais sein oder vielleicht das andere für der Einspritzanlage? (30A Relais). Sind glaube ich Standardrelais 30A?

Tschüss
Thobbe

@Thobbe

1. Mann hat mir gesagt ich muss der Kraftstoffdrucksventil drücken, um der Druck zu prüfen. Frage: Kann ich es ohne der Wasserabweiser under der Windschutzscheibe zu ausbauen, erreichen?

Ist nicht leicht zu erreichen, aber man kommt zum Duck prüfen auch ran, ohne alles zu demontieren.
Achtung!
Die Kappe des Kraftstoff-Druck Prüf-Ventils besteht aus zwei Teilen, aus der Kappe und der Dichtung. Die Dichtung bei der Demontage nicht verlieren!

2. Kann es das Kraftstoffpumpenrelais sein oder vielleicht das andere für der Einspritzanlage? (30A Relais). Sind glaube ich Standardrelais 30A?

Das Motor Haupt-Relais [ K114 (Pink) ] und auch das von dem geschaltete KKSP-Relais [ K44 (Pink) ] ist ab und an schon mal der Grund, für solches oder ähnliches Verhalten. Es sind die beiden baugleichen Pinkfarbenen Relais im Relaiskasten.Sie sind untereinander austauschbar! Wenn man sie untereinander tauscht und am Verhalten ändert sich etwas, ist eines der Relais defekt.
(Meist ein durch normalen Verschleiß bedingter hochohmiger Übergangswiderstand.)

Kraftstoffdruckpruefventil-v6
Kraftstoffdruck-regelung-und-pruefung
Dichtung Kraftstoffdruckpruefventil-2561
+5

Danke Kurt!

Vielleicht dumme Frage: Sind diese beide 30A Relais etwas specielles? Ich habe ein 70A Relais mit identisches stiftung für 13 € gefunden. Ich glaube Opel kostet viel mehr....

Thobbe

Ähnliche Themen

Serus Thobbe

wenn dein 70 A Relais 2 große Flachpinns und 2 kleine Flachpins hat und
die Belegung stimmt,kann man es nehmen !

normal sind da bei den LILA RElais mittlerweile 50 A Arbeitstromrelais verbaut ,
30 A war die erste Ausbaustufe im Omega gewesen !

so ein Relais mal zum vergleichen -
http://www.ebay.de/.../172937005524?_trksid=p2385738.m2548.l4275

http://www.ebay.de/.../282696557329?...

mfg

Hallo!
Zurück in Meinem alten Draht von Oktober 2017, weil sie wieder vorkommen, dass der Motor nicht sofort startet.
Ich GLAUBE, dass ich während des Winters keine Startprobleme hatte.
Aber jetzt ist es 2-3 mal innerhalb von 1,5 Monaten passiert.
Das erste Mal, als der Motor 90 Grad Betriebswarm war, parkte ich und kam nach etwa 45 Minuten zurück. Es startet dann nicht und die Batterie war vollständig entladet, es begann zuerst mit Hilfsstart mit Kabeln von einem anderen Auto. Das zweite Mal war gestern und in kaltem Zustand in meiner Garage, dann startet es nach etwa 5-6 versuche, als ich schlieslich das Gas im Boden druckte.
Kraftstoffpumpe ist neu und die beiden lila (pink) Relais auch neu, was kann es sein? Es riecht niemals Benzin.

Ich weiß, dass ich den Kraftstoffdruck durch Drücken des Kraftstoffdruckventils prüfen sollte. Aber wenn es nicht anfängt, bin ich normalerweise nicht in der Arbeitskleidung, aber auf meinem Weg irgendwo und das Kraftstoffdruckventil ist schwer zugänglich. (Ich habe mir überlegt, ein kleines Loch in die Wasserabweiser über dem Ventil zu ausschneiden und dann mit einem Deckel zu versehen ...).

1. Wenn ich dann auf das Kraftstoffdruckventil schliesslich klicken kann, wenn der Fehler auftritt und der Druck nicht in Ordnung ist, was soll ich tun? Was sind die bekannten Ursachen?

2. Wissen wir, dass es mit der Kraftstoffdruck zu tun hat, kann es keinen elektrischen Fehler mit dem Zündsystem geben? Dann sollte es wie ein Feldcode im Computer aussehen?

3. Der Fehler erscheint immer nur beim Starten, niemals in Betrieb. Wielleicht ist dann Elektrische Fehler nicht wahrscheinlich?

Für Hilfe sehr Dankbar
Tschüss
Thobbe

Klingt mir ganz nach dem Kurbelwellensensor.

Hallo!
Heute ist es wieder passiertl:
Started gestern ohne Probleme aber 24 Stunden später startet es nicht freiwillig. Machte etwa 6-7 lange Versuche (Batterei noch nicht am Ende) und dann nehmen wir die Kabel von einen anderen Auto, und dann nach etwas 2 Sekunden started es. Dass selbe vie früher sehe oben im Draht.
Fragen
1. AndyEausB und andere Freunde: Ist dass tüpisch für Kurbelwellensensor, wenn es hocher Spannung von ein anderen Auto bekommt, dann springt er an? Und beim fahren niemals Probleme?
2. Diese Startenversuche kann man sie im Fehlerkoden ablesen, zeigt dass als "kein Drehzahlsignal" oder etwas?
3. Heute hat es 157 000 km geläuft, I finde im Papiere von vorherige Eigner dass der Kurbelvellensensor im 2011, am 110 000 km getauscht ist. (Steht Fehlerkode 31). Hält der Kurbelwellensensor nicht länger?
Tschüss
Thobbe

Kann schon sein, dass er nicht länger hält. Steckt man halt nicht drin.

Klingt schon danach.

Wir raten mal mit Rosenthal

Nee mal im erst.
Es könnte auch am Starter liegen, der beim Starten einfach zu viel Strom zieht und dadurch nicht genug für den Zündfunken übrig bleibt.
Das würde auch mit deiner Erklärung stimmen, dass wenn du zusätzlich überbrückst, er anspringt.

Oder einfach mal alle Kontakte Plus und Minus kontollieren und reinigen. Dazu gehören auch die Sicherungen, besonder die im Motorraum.

Hallo!
Der Anlasser läuft normal glaube ich bei diese nicht erfolgreiche Startversuche, aber doch ein bisschen hocher Drehzahl beim Hilfskabel von andere Auto. Heute nach ein Nachts laden, started es auach nach 2 Sekunden...

Kan mann die Startversuche ohne Zündspannung genug zeigt als Fehlerkode ablesen? Oder ist nur Startversuchen speichert?

Vielleicht müsste ich zum Opel-Händler fahren, um die Fehlercodes zu lesen...

Tschüss
Thobbe

Tausch doch einfach mal den Akku. Nimm möglichst >70Ah.

Grüße

Ich have heute einen 62 Ah glaube ich, neu beim 2014.
Aber OK so Die Zündung ist also normalerweise so spannungsempfindlich? Dann verstehe ich nicht, wie es funktionieren würde, wenn es Winter wäre ....

Thobbe

Wenn Du den alten Akku mit dem Ladegerät voll auflädst und den Akku dann bei -18°C für 24h in den Tiefkühler stellst (deepfreeze), dann wird der Akku auch zeigen, wass er noch leisten kann. Vermutlich ist er nicht mehr gut.

Ich habe im Z22XE einen Akku mit 72Ah und ca. 680A Kaltstartstrom EN.

Beim X25XE würde ich mindestens das gleiche nehmen.

Grüße

Zitat:

@Thobbe schrieb am 11. Juni 2018 um 21:14:50 Uhr:


Ich have heute einen 62 Ah glaube ich, neu beim 2014.
Aber OK so Die Zündung ist also normalerweise so spannungsempfindlich? Dann verstehe ich nicht, wie es funktionieren würde, wenn es Winter wäre ....

Thobbe

Hi Thobbe,

beim V6 sollte mindestens eine 72AH Batterie rein.
Und so wie es aus sieht, hast Du irgendwo ein Kontakt Problem.
Angefangen bei den Batteriepolklemmen bis hin zu den Sicherungen.

Fasse mal nach dem Starten die Batterie Klemmen an. Wenn diese warm geworden sind, hast Du schon mal eine Fehlerquelle gefunden. Aber das ist nur eine Fehlerquelle. Dann wie schon geschrieben, die Sicherungen an der Batterie alle ziehen und die Sockel reinigen. Alle Massepunkte abschrauben und reinigen.
Und dann noch die Plusleitungen von der LIMA und Starter reinigen.
Weiter könnte auch der Anlassschalter an Lenkradschloss in die Jahre gekommen sein.

Das sind die Punkte die Du mal abarbeiten solltest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen