Omega B - X25XE - FL - Ab und an Start-Probleme, aber läuft perfekt wenn er doch startet!

Opel Omega B

Hallo!
Omega bj -00, 2,5 liter V6, 148 000 km.
Es hat Startup-Probleme becommen, die bereits in diesem Sommer begonnen, vielleicht einer von 150 startenversuche nimmt eine zu lange Zeit, und dann habe ich gewartet und nocheinmal oder einige mals versuchen und dann started es. Aber jetzt ist es vielleicht jedes drittes Mal, beim kalten Motor oder halbwarmes Motor, e.g. nach eine Stunde warten. Ich glaube niemahls direkt nach fahren und betrieswarm.
Und wenn es startet, ist alles normal, keine probleme beim fahren.

Heute war es kalt, wollte erstmal nicht anfangen, aber nach ein Paar versuche startet es und lauft gut. Es ist schon geschehen, am ersten nichts nur Anlasser lauft, dann direkt bevor starten hat es "gehustet".
Gestern glaubte ich es nich starten wollte: Betriebswarm und dann steht er im Freien eine Stunde, und war ganz problematisch zu starten (halbwarm), vielmals haben wir versuchen und schließlich started es.
Normalerweise startet es sofort nach 1-2 Sekunden auf den Anlasser. Mann merkt es direkt wenn es nicht normal ist.
Wenn es die Kraftstoffpumpe oder etwas im Kraftstoffversorgung wäre, sollte es sich auch dann beim fahren zeigen?

Die Frage ist: Sind diese fehlgeschlagenen Versuche in dem Computer registriert worden? Lohnt es sich zu einem werkstatt zu fahren unde mit Tech 2 lesen?

Die Drehzahlgeber am Kurbelwelle ist nur 31000 km alt.

Sehr dankbar für Tipps!

Tschüss
Thobbe

34 Antworten

Ein Defekt der Kraftstoffpumpe ergibt keinen Fehlercode und kann deshalb mit dem Tech2 nicht gefunden werden.

Die Kraftstoffpumpe ist wahrscheinlich der Fehler. Wenn sie verschlissen ist, dann kann die Verzahnung beim Einschalten verkannten und dann blockiert sie. Von unten rechts gegen den Tank klopfen hilft temporär. Dann löst sich das wieder. Wenn es noch die erste Kraftstoffpumpe ist, dann ist ihre Leistungsgrenze wohl erreicht. Ich würde deshalb die Kraftstoffpumpe wechseln.

Grüße

Hi,
wie schon Paul geschrieben hat, wird es an der Kraftstoffpumpe liegen oder an einen der beiden Kraftstoffleitungen im Tank.

Du solltest mal schauen, wenn der Wagen längere zeit gestanden hat, ob noch Druck auf der Kraftstoffleitung ist.
Dazu musst Du die schwarze Kappe hinten am Motor (s. Bild) abschrauben und das Ventil rein drücken. Wenn da kein Kraftstoff raus spritzt, dann musst Du den Tankdom öffnen und dir die Kraftstoffleitungen im Tank ansehen. Wenn man schon dabei ist, sollte man auch gleich eine neue Kraftstoffpumpe einbauen.
Die kosten so um die 70€ bei Ebay.

Hier noch die Bilder zum Tank und zur Kraftstoffpumpe.

Um die Zeit zu überbrücken bis eine neue Pumpe eingebaut ist, solltest Du den Wagen wie folgt starten.
Zündung an! Bis fünf zählen! Zündung aus! Bis fünf Zählen! Zündung an! Wieder bis fünf Zählen und jetzt erst Starten.
Dadurch ermöglicht Du das die Kraftstoffpumpe wieder Druck im System aufbauen kann und die Kraftstoffleitungen wieder richtig mit Kraftstoff gefühlt sind.

Nur die Pumpe ohne Topf gibt's sogar ne ganze Ecke günstiger:

http://www.ebay.de/.../301278161491?...

http://www.ebay.de/.../401356549886?...

Da gibt es aber oft Probleme mit der Dicke der Pumpe, die dann meistens zu dünn ist.

Ähnliche Themen

Hallo!
Danke für die bisherige Hilfe!
Eine Frage nach auch lesen im Buch "So wirds gemacht". (Delius Klasing):
Ich vermute es ist ratsam, die Gummidichtung zu wechseln (für der Verschlussdeckel). Muss man es separat von Opel kaufen, ds kommit nicht mit die Pumpe?

Ich habe es hier im Schweden beim Mekonomen/MECA einen für 180 € gekauft. Original kostet hier 320 €. (Biltema kostet weniger als 50 € aber dass wage ich nicht).
Hoffenlich habe ich nicht ein Fehlgriff gemacht, und es hat problemen mit diameter oder etwas.
BMW-Biker007 was ist die korrekte Messdaten? Was passiert bei diese oben geschriebene zu dünne? Klappern?

Tschüss
Thobbe

Am einfachsten wäre die hier (ca. 105,- €):

https://profiteile.de/kraftstoffpumpe-2250009-94?tid=3865

Da sind alle Anbauteile inklusiv. Die liefern sicherlich auch nach Schweden. Aber die Dichtung ist nicht dabei. Die kann man aber meist wieder verwenden.

Grüße

Nein, die alte Gummidichtung kannst du weiter benutzen, die gehen absolut selten kaputt.
Die werden wirklich immer wieder einwandfrei dicht, es sei denn, sie ist mechanisch beschädigt.

Du kannst die preiswerten Pumpen nehmen, mußt aber damit rechnen, daß sie nicht so lange hält, wie die ursprünglich originale von Opel.

Zitat:

BMW-Biker007 was ist die korrekte Messdaten? Was passiert bei diese oben geschriebene zu dünne? Klappern?

Sie sind vom Durchmesser kleiner und klappern in der Pumpenaufnahme.

Die kleineren Pumpen -sie kamen erstmals bei den E-Gas-Motoren im FL zur Anwendung- haben elektrisch einen 2 poligen Sammelstecker an der Pumpe.
Die dickeren Pumpen aus dem VFL -kamen eigentlich nur bei den Seilgas-Motoren zur Verwendung- haben zwei einzelne Flachstecker als elektrischen Anschluß.

steht glaub ich bei den Pumpen bei ab Fahrgestellnummer X............ ich glaube das X steht für Bj. 99, sollte also bei Dir passen.

Bei meinem 97er X25XE damals hat gar keine Pumpe von Opel gepasst. Da war eine von Renault drin. Muss der Vorbesitzer mal umgemodelt haben.

Hallo!
Ich habe jetzt die Pumpe von Schwedische Mekonomen händler bekommen. Aber der angegebene Preis war ein Fehler, es kostet 269 €, nicht 180 € als ich oben schreibe. Nur ein bissechen billiger als Opels 320 €. Aber am wichtigsten ist es der richtige.
Diameter ist 38 mm, Totallänge etw. 110 mm. Sehe anhang, ist dass der richtige?
Es ist ein BOSCH mit nummer 0 580 453 465.

Fragen: Sind die Schlauchschellen wieder verdwendbar? Welchen Durchmesser haben die Schläuche?

Tschüss
Thobbe

Dsc-1726-1
Dsc-1725-1

Die würde ich den sofort zurückgeben bei dem Preis...das ja Wucher

http://www.ebay.de/.../141241913176?...

http://www.ebay.de/.../112069359597?...

Hallo noch einmal!
Um Der Draht komplett zu machen und ein Tipps zufügen:
Ich habe jetz die Kraftstoffpumpe ersetzt und alles ist gut. (Die alte Pumpe war genau das Selbe wie die ich gekauft habe Bosch 0 580 453 465).
(Und entschuldigung für mein Deutsch ich bin Schwede).
Ein Tipps: Das Schwierigste war, das Kunststoffsieb von die alte Pumpe zu entfernen und and die neue Pumpe an zu bringen. Es ist mit eine Sicherungsscheibe an einen Aluminiumstift an die Pumpe festgesteckt, und nicht so einfach zu demontieren oder zu montieren. Wenn mann zu schnell oder heftig arbeitet gibts ein grosses Risiko das Sib zu zerstören. Ich rekommendiere viel Vorsicht, Gedult und ein Paar passende Breite Schraubenzier für beugen beim demontieren, sehe Anhang. Beim montieren, das Sieb teilen (besteht auf zwei Teile), und der Kunststoffsieb nicht zu Zerstören, ein oder zwei Schraubendreher in die Räume oberhalb von die Sicherungsschwiebe, einstecken, sehe Anhang, und an andere Seite des Sibs klopfen. (Der Schraubenzier überfträgt der Kraft von klopfen besserer zu der Sicherungscheibe). Ich habe auch ein bisschen auf der Aluminiumstift ersten teil gefeilt.

Tschüss
Thobbe

Kraftstoffpumpe-1

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur und Danke für die Rückmeldung.

Die Benzinpumpe gibt es auch zusammen mit einem neuen Sieb und sogar komplett mit dem gesamten Schlingertopf. Dann ist es etwas einfacher, die Pumpe zu ersetzen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen