Omega B - X25XE - Bj.94 - ABS und TC Problem
Hallo Leute,
ein guter Kumpel von mir fährt nen Omega B Kombi Bj. 94 mit nem X25XE Motor und ABS und TC. Seit längerem leuchteten die beiden Kontrollleuchten für ABS/TC auf, sie waren immer von Anfang an an und gingen nährend des Startens auch nicht aus. Er war damit beim FOH und die kamen mit dem Tech1 nichtmal ins ABS-Steuergerät rein, also wohl hin. (Wohl aufgrund des undichten Servoschlauches ist da immer das Öl reingelaufen)
Jetzt hat er von nem Bekannten ein gebrauchtes SG bekommen, dieses stammte vom X20XE und es stand nur ABS drauf, also ohne TC. Als ich meckerte, sagte er mir er hätte nachgefragt und die SG seien alle gleich. Naja egal, ein Versuch war´s wert und optisch waren sie auch identisch.
Nach dem Einbau leuchteten dann erst keine Lampen mehr auf, aber die von der TC ging auch bei eingeschalteter Zündung nicht mit an. Naja egal, dann Probefahrt auf Schnee -> sobald man bremste ruckelte das ABS kurz, danach ging die Lampe wieder an und das ABS war wieder tot. Am nächsten Tag funktionierte es auf einmal tadellos und einen Tag später ging die ABS Lampe überhaupt nicht mehr aus -> Naja soll wohl noch ein Radsensor defekt sein, wieder zum Freundlichen -> Diesmal kam er in SG, aber Fehlercode "Steuergerät defekt", alle anderen Teile (Relais und Radsensoren) konnte er prüfen und sie seinen in Ordnung, nur das SG sei defekt....😕😕😕
Naja, schien wohl doch nicht zu passen -> jetzt wieder ein Gebrauchtes, diesmal aber definitiv passendes SG besorgt, es war aus einem Schlachtwagen und hat vorher tadellos funktioniert.
So, jetzt leuchtet die TC Lampe dauerhaft (auch wenn man die TC-Taste drückt ändert sich nichts) und die ABS Lampe geht nach dem ersten Bremsen auch wieder an -> ABS funktioniert auch nichtmal kurz.
Jetzt hab ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt, aber ich glaube man bekommt durch diese Methode keine ABS-Fehlercodes heraus, lediglich Fehlercode 19 (Drehzahlsignal) und 145 (Wegfahrsperre) hat er angezeigt, aber die kommen glaube ich sowieso immer beim Omega.
Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem? Woran kann es liegen? Ich bin echt am Ende mit meinem Latein...🙁
Gruß
Lücke
40 Antworten
Hallo...
also an das ABS/TC-Steuergerät kommste mit Ausblinken nich ran (nach meinem unzureichenden Wissensstand) Und ohne die dort abgelegten Fehlercodes kommst nicht weiter, bzw. suchst dich strubbelich.
Wenn du nicht ständig den FOH damit belästigen willst, besorg dir in der Bucht einen OBD-Adapter für kleine Euronen und lies es selbst aus. Es kann sogar sein, dass es vielleicht gar keinen Fehler mehr gibt. Aber korrekt auslesen und löschen können sollte man schon. So´n Ding gehört in jede halbwegs sortierte Schrauberbude...
Gruß
Jürgen
Hi,
wenn das ABS aus einem vom Automatik-Fahrzeug kommt und nur in einem Schaltfahrzeug eingebaut ist (oder evtl. auch umgekehrt), kann es zu Problemen kommen.
Das läßt sich aber mit dem Tech beim FOH einprogrammieren. Falls ein anderer Fehler vorliegt, bekommt man es dabei auch heraus.
Gruß, JoJo
Hi,
Aber mal ehrlich , das war schon genial ,
ein STG von einem X20XEV ohne TC , in ein X25XE einzubauen .
Deine Kumpel sollte sich vielleicht , auch hier mal anmelden.
Hallo Leute,
also das mit dem X20XE Steuergerät hätt ich auch nicht gemacht wenn die nicht wirklich identisch ausgesehen hätten und mir nicht "1000%tig" zugesichert wurde das das passt...🙄...das Komische ist halt das das ABS auch kurzzeitig funktioniert hat...😕
Ob Automatik oder Schaltgetriebe ist übrigens egal, die Steuergeräte sind gleich, es gibt im Prinzip nur 5 verschiedene: 2,5 und MV6 ab und bis FGN, die restlichen Benziner und 2,5er Diesel ab und bis und eins fürn 1,9er Diesel. Das SG was wir jetzt verbaut haben passt definitiv, es stammt aus nem 94er MV6 und auch die Teilenummern und der "Buchstabenaufkleber" (XD-Kennung) passt.
Werd ihn wohl erstmal zum FOH schicken müssen, mein Diagnosetester kann leider das alte BJ nicht mehr.
Gruß
Lücke
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich glaub´s nicht...🙄...das Steuergerät ist auch defekt, mein Kumpel war beim FOH -> "Relais Rücklaufförderpumpe defekt" (oder so ähnlich)
Supi, das Relais ist aufgelötet...😠
Die Frage ist jetzt: Welches der beiden Relais ist das? Kommt man an die Lötstellen? Ist es nur eine kalte Lötstelle oder ist das Relais hin?
Hat jemand sowas mal selbst repariert?
Zwei Steuergeräte als Ersatzteilspender hätten wir noch.
Übrigens wurde der Fehlercode gelöscht, seitdem leuchtet nur noch die TC Lampe auf, das ABS scheint wohl zu funktionieren, scheint also das Relais zu sein das dafür sorgt das die Hinterräder abgebremst werden wenn die TC eingreift.
Würde mich über Tips freuen!
Gruß
Lücke
Zitat:
scheint also das Relais zu sein das dafür sorgt das die Hinterräder abgebremst werden wenn die TC eingreift.
Nö,
die Hinterräder werden nicht abgebremst.
Das ABS gibt über eine Leitung der Motronic bescheid, und die nimmt dann die Leistung zurück, ohne Relais dazwischen.
Gruß, JoJo
Hallo,
echt? Hab immer gedacht es wäre bei denen "ABS rückwärts" damit das Differenzial die Kraft aufs nicht durchdrehende Rad übertragen kann...😕 Naja wenn´s so ist gut zu wissen...
Aber wieso leuchtet dann nur die TC Lampe?
Gruß
Lücke
Hallo Leute,
neues von der "ABS-Front", wir haben das alte (urspründliche) SG zerlegt (Hülsen aufgebohrt, Masseschraube raus und die sichtbaren Kontakte abgelötet) und konnten so das Oberteil mit den Relais abnehmen und siehe da, den ursprünglichen Fehler kann man deutlich erkennen und wäre auch reparabel: Die Plusleitung zu einem Relais ist durchgeschmort -> siehe Foto!
Wir wollen jetzt versuchen es wieder flott zu machen und es dann testen. Die Frage ist jetzt nur wie das passieren kann? Ist vielleicht doch das Relais hin oder ein Materialfehler?
Ich hab mir mal die selbe Leitung vom 2ten SG angesehen und von außen betrachtet ist die auch schon verschnorkelt bzw. das Metall verfärbt, könnte also sein das da der gleiche Fehler vorliegt.
Jetzt kann natürlich sein das der Fehler "vom Fahrzeug" ausgelöst wird...😕
Was sagt ihr dazu? Das Problem ist das ich befürchte das es nicht allein am SG liegt....
Gruß
Lücke
Das ist eine Schwachstelle die recht häufig bei jungen Leuten auftritt, die ihr ABS im Dauerbetrieb just for Fun benutzen.
Da geht sehr ordentlich Strom drüber, und wenn man immer wieder drauftritt bis es anspricht, dann brennt die Verbindung schlußendlich irgendwann durch.
Auch beim Relaisschaden kann das auftreten.
(Also ruhig die beiden Kappen mal abmachen und die Kontakte der Relais prüfen.)
Hallo Kurt,
wenn ich mir die Fotos so ansehe scheinst du ja der Omega-ABS-Experte zu sein...😁 Hast du die auch schonmal wieder zum laufen bekommen? Hab jetzt schon öfter gehört das manche Boschdienste die SDs für 20€ wieder flott machen, da hab ich mir gedacht das es so schwierig ja nicht sein kann...😉
Also die Kappen der Relais hatten wir ab, da war nichts zu sehen, wie neu, auch von unten waren die Kontakte noch zusammen. Mein Kumpel nimmt das SG jetzt mit auf die Arbeit, der hat da wohl ein paar Elektroniker sitzen die ihm das Teil wohl weder flott machen können, ich hab ihm gesagt die sollen auch gleich die Relaiskontakte nachlöten.
Wo ich jetzt noch ein bißchen unsicher bin ist die Tatsache das der FOH in das SG was wir zerlegt haben mit dem Tech nicht reingekommen ist und noch irgendein Defekt an der Platine im unteren Teil vorliegen könnte...😕
Was sagts du denn woran es bei den anderen beiden SGs gelegen hat? Und passt das SG ohne TC wirklich?
Ach übrigens, das SG welches mom. noch verbaut ist gibt ab und zu Lebenszeichen von sich, die TC-Lampe leuchtet zwar immernoch dauerhaft aber das ABS funktioniert ab und zu kurz und dann erst geht die Lampe an...😕
Gruß
Lücke
Nein, der Anschein täuscht.
Ich habe nicht viel mehr Durchblick als andere auch.
Darüber gibt es nämlich keine speziellen Unterlagen und so fische ich auch nur im trüben, bis mir eine Abweichung ins Netz geht.
Ich habe blos keine Angst, auch mal unter die Decke zu schauen, und da ich aber auch Elektroniker bin, kann ich mir so wenigstens ein ungefähres Bild machen, was, wann, wo, warum, sein, oder nicht sein kann und darf.
Aber ich hatte auch noch nie einen realen Fehler auf dem STG-Substratteil, also der eigentlichen Eletronik.
Die Fehler die ich im ABS-STG bisher gesehen und beseitigt habe, waren ausschließlich im Lastteil.
Mit der TC kann ich Dir aber leider trotzdem nicht weiter helfen, da ich keine Exemplarischen Messungen am Objekt machen kann.
Meine FZ haben keine TC...
Da wirst Du Dich wohl oder übel selber, oder mit Deines Bekanten Hilfe durch wurschteln müssen.
Hallo,
wir haben das Sg mit Hilfe eines Arbeitskollegen meines Kumpels wieder hinbekommen und haben es wieder eingebaut. Zur Erinnerung, es ist das ursprüngliche SG auf welches mit dem Tech Tester nicht zugegriffen werden konnte und bei dem die Lampen durchgängig leuchteten.
So, Zündung an, Lampen gehen an und nach kurzer Zeit wieder aus. Motor gestartet, Lampen bleiben aus. 10m gefahren, beide Lampen gehen an ->😠 Wenn man den Wagen abgestellt hat geht das selbe Spiel von vorne los. Wir haben es auf ner Eisfläche getestet -> angefahren, gebremst, ABS funktioniert kurz, anschließend beide Lampen wieder an.
Ich dreh durch, mein Kumpel wollte die Mistkarre schon vor die Wand fahren!!! D.h. morgen wieder zum FOH Fehlercode auslesen um rauszufinden woran es liegt...🙄
Was schonmal anders ist ist das die Lampen nicht durchleuchten, also irgendwas hat die "Reparatur" wohl gebracht.
Ich werde aber das Gefühl nicht los das der Fehler im ABS-Block ist und der Pumpenmotor defekt ist. Die Frage ist nur wieso das ABS dann kurz funktioniert? Die Magnetventile lassen sich ja prüfen, die Rücklaufpumpe nicht, die ist laut Autodata irgendwie untrennbar mit dem Sg verbunden und nur mit nem Tester zu prüfen.
Ist das ein Mist, beim Wagen rückt der Nachprüftermin fürn TÜV immer näher und wir sind nix weiter, ich hasse sowas! Hab mir nen Opel-Tester bestellt, der kommt aber erst nächste Woche.
Gruß
Lücke
Hast Du denn die Impulsgeberräder am Diff und vorne hinter den Scheiben und Raddrehzahlsensoren schon mal sauber gemacht?
Hallo Kurt,
nein hab ich noch nicht, die sehen aber gut aus und der Fehler ist auch nicht einmal gespeichert gewesen beim auslesen.
Kumpel war heute beim FOH -> "Ihr müßt den Code auch vorher löschen, sonst geht die Lampe nicht aus!" so war erstmal die erste, in meinen Augen falsche, Aussage. -> Fehlerspeicher gelöscht und ne Runde gedreht, Lampe blieb die ganze Zeit aus, beim FOH war noch ne kleine Eisfläche, kurze Bremsung, ABS setzt kurz ein, Lampen gehen an und bleiben an...🙄
Fehlercode wieder "STromkreis Relais Rückförderpumpenmotor" -> Ich gehe jetzt davon aus das das Problem vom ABS-Block verursacht wird und der Pumpenmotor defekt ist oder die Pumpe festsitzt. Denn ein, laut Verkäufer heiles und ein repariertes SG geben jeweils den gleichen Fehler aus. AUßerdem was sitzt denn an dem Stromkreis dran? Steuerleitung aus dem SG, Laststromkreis ist ja wirklich nur + über Relais über Motor auf Masse. Masse ist i.O. da alles andere ja funktioniert, Plusleitung ebenfalls, 2 Relais auf 2 verschiedenen SGs können eigentlich nicht defekt sein bzw. wurden repariert. Also bleibt nur noch der Motor übrig.
Ich könnt Kotzen das ist echt ne Sch**ßarbeit den blöden ABS-Block zu wechseln...😠
Was sagst du dazu? Auch der FOH-Meister meinte es kann eigentlich nur noch an der Pumpe liegen.
Gruß
Lücke